THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.188.103.74 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Jenseits von Ausgabenkürzungen

Year:    2007

Author:    Jochimsen, Beate

Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch, Vol. 127 (2007), Iss. 2 : pp. 259–295

Abstract

Germany's public budgets are in distress. For several years, the „golden rule" has been broken and the deficit criterion of Maastricht has not been met. As German states have hardly any tax setting autonomy and as their revenue is mainly determined by a fiscal equalisation system, the discussion of how to solve these budgetary problems heavily concentrates on expenditure cuts. This paper analyses additional possibilities for German states to overcome fiscal imbalances. Notwithstanding the fiscal equalisation system, revenue increases occur with higher economic growth, higher tax rates, the levy of new duties and privatisation. Furthermore, public expenditures decline with economic growth and increasing wealth as fewer transfers are needed and subsidies to public services can be reduced. These aspects are discussed, simulated and calculated for the state of Berlin.

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    Multiple languages

DOI:    https://doi.org/10.3790/schm.127.2.259

Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch, Vol. 127 (2007), Iss. 2 : pp. 259–295

Published online:    2007-02

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    37

Author Details

Jochimsen, Beate

Section Title Page Action Price
Jochimsen: Jenseits von Ausgabenkürzungen. Alternative Optionen zur Haushaltssanierung von Bundesländern: der Fall Berlin 259
Abstract 259
Zusammenfassung 259
1. Einleitung 260
2. Ausgangslage im Fall des Landes Berlin 261
3. Potentielle Einnahmeverbesserungen durch ... 267
3.1 ... Wirtschaftswachstum 267
3.2 ... höhere Steuersätze 270
3.3 ... höhere Hebesätze 272
3.4 ... neue Abgaben 274
3.5 ... verstärkte Privatisierung 275
4. Wachstumsinduzierte Ausgabensenkungen 276
4.1. Rückgang von Arbeitsmarkt- und Sozialausgaben 277
4. 1. 1. Unmittelbare Ausgabensenkungen: Weniger Wohngeldzahlungen 277
4. 1.2. Mittelbare Ausgabensenkungen I: Weniger Arbeitsmarktausgaben 278
4.1.3. Mittelbare Ausgabensenkungen II: Weniger Unterkunftskosten für Arbeitslosengeld II-Empfänger 279
4.1.4. Mittelbare Ausgabensenkungen III: Transferrückgang durch geänderte Sozialstruktur 280
4.2. Weniger Zuschüsse für öffentliche Leistungen 282
4.2.1. Reine öffentliche Güter: Rechtsstaat, Infrastruktur und Forschung 282
4.2.2. Mautgüter: Sport- und Kultureinrichtungen 283
4.2.3. Öffentlich bereitgestellte private Güter: ÖPNV, Kindergärten, Schulen und Hochschulen 284
4.3. Weniger Ausgaben durch Rückgang der Kriminalität 287
5. Gesamtbetrachtung und Fazit 288
Literatur 291
Anhang 1: Schätzung des Einflusses von Wirtschaftswachstum auf Arbeiterlöhne 293
Anhang 2: Schätzung des Einflusses von Wirtschaftswachstum auf den Anteil der Privatschülern an den Gesamtschülern 294