Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.138.151.162 IPv6: || Country by IP: GB
3.138.151.162
Journals
Resources
About Us
Open Access

Datenpaternalismus. Staatliche Interventionen im Online-Datenverkehr zwischen Privaten, dargestellt am Beispiel der Datenschutz-Grundverordnung

Datenpaternalismus. Staatliche Interventionen im Online-Datenverkehr zwischen Privaten, dargestellt am Beispiel der Datenschutz-Grundverordnung

Year:    2016

Author:    Krönke, Christoph

Der Staat, Vol. 55 (2016), Iss. 3 : pp. 319–351

Abstract

Paternalismus hat in der digitalen Wirtschaft Konjunktur. Im Umgang mit ihren Daten scheinen die Bürger dringend vor sich selbst geschützt werden zu müssen, damit sie ihre informationsbezogene Privatheit nicht freizügig an Internetunternehmen preisgeben. “Vater Staat“ wird deswegen zunehmend auf den Plan gerufen, um das riskante Spiel der Bürger mit ihren eigenen Daten – etwa in sozialen Netzwerken oder im Rahmen sonstiger Geschäfte im Internet – zu überwachen und Gefahren zu verhüten. Das Datenschutzrecht lässt sich vor diesem Hintergrund als ein Ensemble von “Datenpaternalismen“ rekonstruieren: Von herkömmlichen Ge- und Verboten bis hin zu verhaltensökonomisch informierten Vorgaben und “Nudges“ enthalten die datenschutzrechtlichen Regelungen zumal mit Blick auf den privatwirtschaftlichen Bereich ein vielfältiges Spektrum paternalistischer Elemente. Am Beispiel der Datenschutz-Grundverordnung versucht der Beitrag nachzuzeichnen, ob sich in den datenschutzrechtlichen Umsorgungen des Unionsgesetzgebers noch das Bild eines hinreichend eigenverantwortlichen Bürgers spiegelt. Dabei werden die konzeptionellen Grundlagen des europäischen Datenschutzrechts auf eine harte Probe gestellt.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/staa.55.3.319

Der Staat, Vol. 55 (2016), Iss. 3 : pp. 319–351

Published online:    2016-09

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    33

Author Details

Krönke, Christoph

  1. Selbstbestimmung, Privatheit und Datenschutz

    Zum Datenschutz gestupst? Gestaltungsorientierte Entwicklung von Privacy Nudges vor dem Hintergrund ethischer und rechtlicher Leitlinien

    Schöbel, Sofia Marlena | Schomberg, Sabrina | Barev, Torben Jan | Grote, Thomas | Janson, Andreas | Hornung, Gerrit | Leimeister, Jan Marco

    2022

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-33306-5_18 [Citations: 0]
  2. Die Zukunft der Datenökonomie

    Autonomie oder Heteronomie – Welchen Weg geht das Datenschuldrecht?

    Sattler, Andreas

    2019

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-27511-2_10 [Citations: 0]