Year: 2009
Author: Bäcker, Carsten
Der Staat, Vol. 48 (2009), Iss. 3 : pp. 327–353
Abstract
Gegenstand des Artikels ist die Frage nach der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit theologischer Fakultäten, die im Zentrum des Verhältnisses von Staat, Kirche und Wissenschaft steht. Das Bundesverfassungsgericht hat in dieser Frage kürzlich die Ansicht vertreten, theologische Fakultäten seien grundsätzlich verfassungsrechtlich zulässig. Eine Berücksichtigung des fundamentalen verfassungsrechtlichen Gebots der religiös-weltanschaulichen Neutralität des Staates, welches das Verhältnis von Staat und Kirche unter dem Grundgesetz prägt, führt dagegen zu einer differenzierteren Beschreibung der Bedingungen der Zulässigkeit theologischer Fakultäten: Theologische Fakultäten sind nur insoweit verfassungsrechtlich zulässig, wie die mit ihnen bewirkte Beeinträchtigung des Neutralitätsgebots durch eine Abwägung mit dem verfassungsrechtlich garantierten Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften gerechtfertigt werden kann.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/staa.48.3.327
Der Staat, Vol. 48 (2009), Iss. 3 : pp. 327–353
Published online: 2009-07
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 27
Author Details
-
Intellectual Freedom and the Church: The Theologians Hans Küng and Gerhard Lüdemann as a Reflection of their Circumstances
Besier, Gerhard
Kirchliche Zeitgeschichte, Vol. 24 (2011), Iss. 1 P.120
https://doi.org/10.13109/kize.2011.24.1.120 [Citations: 0]