THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.144.251.23 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Effects of Exogenous Nominal Wage Increases: The Purchasing Power Argument vs. The Production Cost Argument

Year:    1984

Author:    Rohwedder, Jürgen, Herberg, Horst

Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch, Vol. 104 (1984), Iss. 6 : pp. 585–601

Abstract

This paper is concerned with the well-known controversial issue whether an exogenous nominal wage increase will, due to its income redistribution effect and its production cost effect, on balance raise or lower overall economic activities. A theoretical analysis for a closed economy is provided allowing for non-wage labor costs, income taxes, various price-setting rules and different concomitant monetary policies. The general conclusion is that such a wage increase will normally reduce production and employment except if firms keep their supply prices more or less fixed and if the monetary authorities follow a sufficiently expansionary policy

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    Multiple languages

DOI:    https://doi.org/10.3790/schm.104.6.585

Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch, Vol. 104 (1984), Iss. 6 : pp. 585–601

Published online:    1984-06

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    17

Author Details

Rohwedder, Jürgen

Herberg, Horst

  1. Simulation verschiedener Strategien zur Verringerung der Arbeitslosigkeit

    Jahnke, Wilfried

    Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch, Vol. 106 (1986), Iss. 6 P.557

    https://doi.org/10.3790/schm.106.6.557 [Citations: 0]

  1. Kalmbach, P. (1978), Lohn- und Beschäftigungsentwicklung. Ein neuer Glaubenskrieg in den Wirtschaftswissenschaften. WSI-Mitteilungen 1, 14- 19.  Google Scholar
  2. Lehment, H. (1982), Der Einfluß der Lohnpolitik auf Produktion, Beschäftigung und Preise in der Bundesrepublik Deutschland seit 1973. Kieler Diskussionsbeiträge 82.  Google Scholar
  3. Malinvaud, E. (1977), The Theory of Unemployment Reconsidered. Oxford.  Google Scholar
  4. Meade, J. E. (1982), Stagflation. Vol. 1: Wage Fixing. London. Appendix a-c, pp. 159 - 206.  Google Scholar
  5. Mertens, D. (1978), Lohntarif und Arbeitslosigkeit, Konjunkturpolitik 24, 71-97.  Google Scholar
  6. Niehans, J. (1959), Die Wirkung von Lohnerhöhungen, technischen Fortschritten, Steuern und Spargewohnheiten auf Preise, Produktion und Einkommensverteilung, in: J. Niehans /G. Bombach /A. E. Ott, Einkommensverteilung und technischer Fortschritt. Schriften des Vereins für Socialpolitik, N. F. Bd. 17, 9 - 94.  Google Scholar
  7. Pethig,R. (1979), Erwartungsabhängige Beschäftigungswirkungen einer Lohnänderung in einem Mengenrationierungsmodell. Jahrbuch für Nationalökonomie und Statistik 194, 19 - 40. Sachverständigenrat (1977/78), Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Jahresgutachten 1977/78: Mehr Wachstum - Mehr Beschäftigung. Stuttgart.  Google Scholar
  8. Schäfer, W. (1979), Einkommensbeschränkung, Beschäftigung und Reallohn. Jahrbuch für Nationalökonomie und Statistik 194, 1-18.  Google Scholar
  9. Schröder, J. (1980), Lohnnebenkosten und Beschäftigung. Jahrbuch für Nationalökonomie und Statistik 195, 289 - 301.  Google Scholar
  10. Spilker, H. (1955), Zur Theorie der „expansiven Lohnpolitik“. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 111, 611 - 620.  Google Scholar
  11. Stobbe, A. (1962), Untersuchungen zur makroökonomischen Theorie der Einkommensverteilung. Kieler Studien 59. Tübingen.  Google Scholar
  12. Vaubel, R. (1978), Alternativen der Wirtschaftspolitik? Das Memorandum der 130: Eine Widerlegung. Kieler Diskussionsbeiträge 56.  Google Scholar
  13. Welzmüller, R. (1980), Lohnpolitische Konzeptionen und ökonomische Entwicklung: Zur Kritik der lohnpolitischen Empfehlungen des SVR. WSIMitteilungen 2, 58 - 69.  Google Scholar