Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.16.66.183 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Die multinationalen Energieunternehmen in der Weltenergiewirtschaft

Year:    1980

Author:    Schürmann, Heinz Jürgen

Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch, Vol. 100 (1980), Iss. 4 : pp. 409–443

Abstract

For the purpose of this analysis the multinational corporations are defined on the basis of an "international profile". After a description of the structure and development of multinational energy corporations we investigate in detail the market and company results of the last decades. Then the different modes of adaptions by the multinational companies to new conditions are examined. We conclude with an analysis of the possibilities to limit the conflict potential between the national energy policy actors and the foreign decisionsmakers. It is pointed out that multinational energy corporations and international energy politics are necessary for the solution of problems in the future.

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    Multiple languages

DOI:    https://doi.org/10.3790/schm.100.4.409

Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch, Vol. 100 (1980), Iss. 4 : pp. 409–443

Published online:    1980-04

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    35

Author Details

Schürmann, Heinz Jürgen

Section Title Page Action Price
Heinz Jürgen Schürmann: Die multinationalen Energieunternehmen\rin der Weltenergiewirtschaft 409
I. Multinationale Unternehmen in der Energiewirtschaft 409
1. Strukturwandel und Internationalisierung in der Energieversorgung 409
2. Wachsende Bedeutung von multinationalen Energieunternehmen seit dem 2. Weltkrieg 412
II. Multinationale Unternehmen und energiewirtschaftliche Auswirkungen 416
1. Entstehung und Aufbau multinationaler ölunternehmen 416
1.1. Die Integration als primäre Zielsetzung und die Internationalisierung als zwangsläufiges Resultat 416
1.2. Wachsende Internationalisierung seit dem 2. Weltkrieg, Abbau der Entscheidungskonzentration zugunsten bestimmter Unternehmen 419
2. Ausgewählte Marktergebnisse im einzelnen 421
2.1. Marktanteilsentwicklung jür einzelne Unternehmen 421
2.2. Preisbewegungen für Erdöl und Mineralöl 423
2.3. Gewinnentwicklung und Investitionsprozesse 424
2.4. Interpretation der Unternehmensergebnisse in Versorgungskrisen 431
2.5. Zwischenbilanz: dynamische Marktprozesse 433
3. Probleme und Formen der Anpassung multinationaler Unternehmen: abnehmende ölintegration und Entstehung von Energiekonglomeraten 434
III. Internationalisierung der Energiepolitik und Multinationalisierung der Energieunternehmen für die Lösung der Zukunftsaufgaben 436
1. Zu lösende Aufgaben im auslaufenden Jahrhundert 438
2. Multinationale Energieunternehmen bei bestimmten Rahmendaten sehr vorteilhaft 438
2.1. Integration der Märkte und internationale Energiepolitik 438
2.2. Der Stabilisierungsbeitrag durch multinationale Energiekonglomerate 440
Zusammenfassung 442
Summary 442
Literatur 443