THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.225.175.56 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Richterliche Rechtsvergleichung als Dialogform: Die Integrationsrechtsprechung nationaler Verfassungsgerichte in gemeineuropäischer Perspektive

Richterliche Rechtsvergleichung als Dialogform: Die Integrationsrechtsprechung nationaler Verfassungsgerichte in gemeineuropäischer Perspektive

Year:    2013

Author:    Wendel, Mattias

Der Staat, Vol. 52 (2013), Iss. 3 : pp. 339–370

Abstract

Der Beitrag rekonstruiert die verfassungsvergleichende Argumentation europäischer Verfassungs- und Höchstgerichte als Form eines transnationalen Dialogs. In der integrationsbezogenen Rechtsprechung der Verfassungsgerichte mehrerer EU-Mitgliedstaaten zeichnet sich gegenwärtig ein bemerkenswerter Qualitätssprung in der Verwendung rechtsvergleichender Argumente ab. Fanden sich in den klassischen “Europa-Entscheidungen“ allenfalls sporadische Hinweise auf die Rechtslage im europäischen Ausland, so haben nunmehr umfängliche und zuweilen sogar kritisch konnotierte Würdigungen der ausländischen Judikatur Einzug in die Entscheidungsgründe erhalten. Diese Intensivierung kann mit einem Hinweis auf die klassischerweise beschriebenen Funktionen richterlicher Rechtsvergleichung bei der Findung und Rechtfertigung innerstaatlicher Auslegungsergebnisse nicht mehr hinreichend erklärt werden. Die besondere Eigenart der argumentativen Einbindung verfassungsvergleichender Erwägungen geht in ihrer Wirkrichtung vielmehr über den Bezugsrahmen der einzelnen Verfassungsordnung hinaus. These des Beitrages ist, dass in der offenen Auseinandersetzung mit der Judikatur anderer Mitgliedstaaten zugleich eine Auseinandersetzung mit Gewährleistungsinhalten gemeineuropäischen Verfassungsrechts liegen kann. Richterliche Rechtsvergleichung übersteigt dann die Funktion eines Hilfsmittels zur Auslegung nationalen Rechts und wird Form bzw. Medium eines transnational geführten Dialoges über Inhalt und Umfang gemeineuropäischen Verfassungsrechts.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/staa.52.3.339

Der Staat, Vol. 52 (2013), Iss. 3 : pp. 339–370

Published online:    2013-09

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    32

Author Details

Wendel, Mattias

  1. The End of the Eurocrats' Dream

    Integration through law and the crisis of law in Europe's emergency

    Joerges, Christian

    2016

    https://doi.org/10.1017/CBO9781316227510.013 [Citations: 19]
  2. Zur sozialwissenschaftlichen Runderneuerung der Verfassungsvergleichung. Eine hegelianische Reaktion auf Ran HirschlsComparative Matters

    von Bogdandy, Armin

    Der Staat, Vol. 55 (2016), Iss. 1 P.103

    https://doi.org/10.3790/staa.55.1.103 [Citations: 2]
  3. Debating Legal Pluralism and Constitutionalism

    “Friendliness” Towards Others: How the German Constitution Deals with Legal Pluralism

    Viellechner, Lars

    2020

    https://doi.org/10.1007/978-3-030-34432-0_6 [Citations: 0]
  4. Französisches und Deutsches Verfassungsrecht

    § 8 Verfassungsrecht – Völkerrecht – Europarecht

    Wendel, Mattias

    2015

    https://doi.org/10.1007/978-3-642-45053-2_8 [Citations: 0]
  5. Der Schutz des Individuums durch das Recht

    Der EuGH ultra vires? – Rechtsprechung des deutschen Bundesverfassungsgerichts und des Verfassungsgerichtshofs von Polen im Vergleich

    Heger, Alexander

    2023

    https://doi.org/10.1007/978-3-662-66978-5_63 [Citations: 0]
  6. The Relationship between ‘Luxembourg’ and European and national administrative bodies

    Krämer-Hoppe, Rike U.

    Journal of European Integration, Vol. 40 (2018), Iss. 6 P.803

    https://doi.org/10.1080/07036337.2018.1500567 [Citations: 2]
  7. Deutschland zwischen europäischer Integration und Souveränismus – La Germania tra integrazione europea e sovranismo

    Das BVerfG und seine Wirkungen auf das Europa-Verfassungsrecht

    Haider-Quercia, Ulrike

    2021

    https://doi.org/10.1007/978-3-662-60913-2_18 [Citations: 0]
  8. The Idea of European Public Law Today - Introducing the Max Planck Handbooks on Public Law in Europe

    von Bogdandy, Armin

    SSRN Electronic Journal , Vol. (2017), Iss.

    https://doi.org/10.2139/ssrn.2933427 [Citations: 0]