Dynamische Integration als pluralistische Freiheitsordnung Zur Problematik des materiellen Grundrechts- und Demokratieverständnisses der nachkriegszeitlichen Smend-Schule
Year: 2013
Author: Hwang, Shu-Perng
Rechtstheorie, Vol. 44 (2013), Iss. 3 : pp. 341–370
Abstract
RECHTSTHEORIE 44 (2013), S. 341–370 Duncker & Humblot, 12165 Berlin DYNAMISCHE INTEGRATION ALS PLURALISTISCHE FREIHEITSORDNUNG? Zur Problematik des materiellen Grundrechts- und Demokratieverständnisses der nachkriegszeitlichen Smend-Schule Von Shu-Perng Hwang, Taipeh I. Einleitung InseinemBriefanRudolfSmendwiesCarlSchmittdaraufhin,daßder Begriff der (Smendschen) Integration durch deren dynamischen Charakter gekennzeichnet sei. 1 Gerade mit diesem dynamischen Charakter läßt sich die Integrationslehre Smends nicht nur von der Grundauffassung Schmitts abgrenzen. Sondern sie weist ferner ihre Fortbildungs- und Wandlungsfähigkeit auf, die ihre Anpassung an die nachkriegszeitliche grundgesetzliche Rechtsordnung erleichtert hat. Insofern verwundert es nicht, daß in der Nachkriegszeit d
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/rth.44.3.341
Rechtstheorie, Vol. 44 (2013), Iss. 3 : pp. 341–370
Published online: 2013-09
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 30