Year: 2023
Author: Janssen, Achim
Recht und Politik, Vol. 59 (2023), Iss. 1 : pp. 1–10
Abstract
Die Integration des Islam in das deutsche religionsverfassungsrechtliche System geht nur schleppend voran. Ursache und Ausdruck dieses Befundes ist der Umstand, dass islamische Vereinigungen nur vereinzelt als Religionsgesellschaften qualifiziert werden. Das gilt namentlich für islamische Dachverbände. Diese stehen durchweg im Mittelpunkt des Interesses von Politik, Rechtsprechung und Literatur. Richtet man den Blick hingegen auf die (dachverbandsangehörigen) Moscheegemeinden, so zeigt sich, dass diese für gewöhnlich Religionsgesellschaften sind.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/rup.59.1.1
Recht und Politik, Vol. 59 (2023), Iss. 1 : pp. 1–10
Published online: 2023-01
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 10
Author Details
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
DAS AKTUELLE THEMA | 1 | ||
Achim Janssen: Vom Kopf auf die Füße: Moscheegemeinden als Religionsgesellschaften | 1 | ||
I. Einführung | 1 | ||
II. Wahrnehmung, Entstehung, Struktur | 2 | ||
III. Aufgaben, Angebote, Tätigkeiten | 3 | ||
IV. Religionsgesellschaft | 4 | ||
1. Traditionelles Begriffsverständnis | 4 | ||
a) Unproblematische Kriterien | 4 | ||
b) Neuralgische Kriterien | 7 | ||
2. Freiheitlich-neutrales Begriffsverständnis | 8 | ||
3. Verfassungsnormgetreues Begriffsverständnis | 9 | ||
V. Die Geltendmachung von Rechten | 9 | ||
VI. Fazit | 10 |