Year: 2013
Author: Griebel, Jörn
Der Staat, Vol. 52 (2013), Iss. 3 : pp. 371–399
Abstract
Mit der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) und der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRCh) nehmen zwei Menschenrechtsinstrumente – wenn auch in unterschiedlicher Weise – Einfluss auf die deutsche Rechtsordnung. In seiner Rechtsprechung berücksichtigt das BVerfG EMRK und GRCh jedoch in sehr unterschiedlicher Weise. Der Beitrag sucht die bestehenden Unterschiede herauszuarbeiten und Erklärungen für diese zu finden. Dabei zeigt sich insbesondere, dass das BVerfG den Gewährleistungen der GRCh nicht die unionsrechtlich gebotene Beachtung schenkt.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/staa.52.3.371
Der Staat, Vol. 52 (2013), Iss. 3 : pp. 371–399
Published online: 2013-09
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 29
Author Details
-
Contemporary Issues in Human Rights Law
Fundamental Rights Regimes in the European Union: Contouring Their Spheres
Wollenschläger, Ferdinand
2018
https://doi.org/10.1007/978-981-10-6129-5_2 [Citations: 3] -
National Constitutional Courts as Guardians of the Charter: A Comparative Appraisal of the German Federal Constitutional Court'sRight to Be ForgottenJudgments
RAUCHEGGER, Clara
Cambridge Yearbook of European Legal Studies, Vol. 22 (2020), Iss. P.258
https://doi.org/10.1017/cel.2020.13 [Citations: 1]