THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.147.7.83 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Business Cycle Extraction of Euro-Zone GDP: Direct versus Indirect Approach

Year:    2001

Author:    Astolfi, Roberto, Ladiray, Dominique, Mazzi, Gian Luigi

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 70 (2001), Iss. 3 : pp. 377–398

Abstract

Most of the Euro-zone economic short-term indicators are computed through aggregation from Member States data. The seasonally adjusted figures can be calculated by seasonally adjusting the aggregate (direct approach) or aggregating the seasonally adjusted national data (indirect approach). Statistical and practical considerations to choose the right strategy are given in the paper. An application to the Euro-zone GDP is presented. The same aggregation problem encountered in the case of seasonal adjustment will persist when extracting the business cycle. Moreover, since raw figures imply problems in terms of excessive noise of the series, analysts generally prefer the use of seasonally adjusted time series. As a consequence, the problem of choosing between direct and indirect both in seasonal adjustment and in business cycle extraction appears to be closely linked. In fact, the approach chosen to seasonally adjust the data can in theory lead to different results when the cyclical component has to be extracted from seasonally adjusted data. After a review of different filters widely used in the literature, we extracted the cycle indicator for the Euro-zone employing the Baxter-King filter to data coming from both direct and indirect seasonally adjustment approach and then compared the relative results.

Zusammenfassung

Die Bestimmung des Konjunkturzyklus des Bruttoinlandsprodukts in der Eurozone: Direkter versus indirekter Ansatz

Die meisten der wirtschaftlichen Kurzfristindikatoren der Eurozone werden durch die Aggregation von Daten aus den Mitgliedstaaten gewonnen. Die saisonbereinigten Zahlen können dadurch gewonnen werden, indem man das aggregierte Ergebnis der Eurozone saisonal bereinigt (direkter Ansatz) oder indem man die bereits saisonbereinigten Daten aggregiert (indirekter Ansatz). Der Beitrag befasst sich mit statistischen und praktischen Fragen zur Auswahl der geeigneten Strategie. Eine Anwendung auf das Bruttoinlandsprodukt der Eurozone wird vorgestellt. Dasselbe Aggregationsproblem wie im Falle der Saisonbereinigung besteht bei der Identifizierung des Konjunkturzyklus. Außerdem bevorzugen Analysten generell die Nutzung saisonbereinigter Daten, da Rohdaten Probleme in Form von Datenrauschen bereiten. Daher erscheint die Auswahl zwischen dem direkten und dem indirekten Ansatz sowohl hinsichtlich der Saisonbereinigung als auch zur Identifizierung des Konjunkturzyklus eng verbunden. Der ausgewählte Ansatz zur Saisonbereinigung kann in der Theorie zu verschiedenen Ergebnissen führen, wenn die Zykluskomponente von saisonbereinigten Daten identifiziert wird. Nach der Prüfung verschiedener, in der Literatur häufig benutzter Filter identifizierten wir den Zyklusindikator für die Eurozone. Dabei wurden der Baxter-King-Filter auf Daten angewendet, die sowohl auf der Basis des direkten als auch indirekten Ansatzes gewonnen wurden, und schließlich die Ergebnisse verglichen.

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/vjh.70.3.377

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 70 (2001), Iss. 3 : pp. 377–398

Published online:    2001-07

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    22

Author Details

Astolfi, Roberto

Ladiray, Dominique

Mazzi, Gian Luigi

  1. PARASAL BİRLİK SÜRECİNDE KONJONKTÜR DALGALANMALARININ UYUMLAŞTIRILMASI :1987-2002

    BAKIRTAŞ, İbrahim

    Öneri Dergisi, Vol. 7 (2006), Iss. 26 P.163

    https://doi.org/10.14783/maruoneri.678014 [Citations: 0]