THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.149.237.65 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Regelgebundene versus diskretionäre Wirtschaftspolitik: Das Beispiel des Stabilitäts- und Wachstumspaktes

Year:    2004

Author:    Ohr, Renate, Schmidt, André

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 73 (2004), Iss. 3 : pp. 381–391

Abstract

Der vorliegende Beitrag thematisiert den Stabilitäts- und Wachstumspakt unter Berücksichtigung von Zeitinkonsistenzproblemen. Die Verfasser gelangen zu dem Ergebnis, dass die bisherige Anwendungspraxis des Stabilitäts- und Wachstumspaktes nicht geeignet ist, die Zeitinkonsistenzprobleme zu reduzieren. Vom Stabilitäts- und Wachstumspakt wird nur dann eine disziplinierende Wirkung ausgehen, wenn dieser auch glaubwürdig umgesetzt wird. Daher betonen die Verfasser die Notwendigkeit einer stärkeren Regelbindung anstelle der in der bisherigen Anwendung bestehenden hohen diskretionären Ermessensspielräume.

Abstract

The following paper deals on the problems of time inconsistency in connection with the stability and growth pact. The authors conclude that the current practice of application of the stability and growth pact is not appropriate for reducing the problems of time inconsistency. The stability pact will yield disciplining effects only if it will be credible applied. Therefore, the authors emphasises a more rule and less discretion orientated application of the stability and growth pact.

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/vjh.73.3.381

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 73 (2004), Iss. 3 : pp. 381–391

Published online:    2004-07

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    11

Author Details

Ohr, Renate

Schmidt, André

  1. Ist eine makroprudenzielle Regulierung des deutschen Hypothekenmarktes geboten?

    Lerbs, Oliver | Voigtländer, Michael

    Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Vol. 19 (2018), Iss. 1 P.42

    https://doi.org/10.1515/pwp-2017-0043 [Citations: 3]
  2. Neoliberalismus

    Die Europäische Union als Beispiel für institutionalisierte (Sach-)Zwänge

    Karrass, Anne

    2008

    https://doi.org/10.1007/978-3-531-90899-1_14 [Citations: 0]