THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.138.61.216 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Wie beeinflusst die Demografie das Solidaritätsprinzip in der GKV?

Wie beeinflusst die Demografie das Solidaritätsprinzip in der GKV?

Year:    2023

Author:    Beznoska, Martin, Pimpertz, Jochen, Stockhausen, Maximilian

Sozialer Fortschritt, Vol. 72 (2023), Iss. 6 : pp. 499–518

Abstract

How Does Demography Influence the Solidarity Principle in the German Statutory Health Insurance?

Due to the age-dependent distribution of benefit expenditure and income subject to contributions, the solidarity principle in the statutory health insurance indirectly leads to an equalisation between members of younger and older cohorts. In the pay-as-you-go health insurance system this equalisation can be achieved at any time in the cross-section of the respective collective. Based on a static-ageing model, however, it can be shown that in an ageing society this only succeeds in the long run at the expense of the younger cohorts. This finding has far-reaching implications as soon as reform proposals on financing are justified with the preservation of the solidarity principle.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/sfo.72.6.499

Sozialer Fortschritt, Vol. 72 (2023), Iss. 6 : pp. 499–518

Published online:    2023-06

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    20

Keywords:    D63 I13

Author Details

Beznoska, Martin

Pimpertz, Jochen

Stockhausen, Maximilian

  1. Beznoska, M. (2016): Dokumentation zum Steuer-, Abgaben- und Transfer-Mikrosimulationsmodell des IW Köln (STATS), IW-Report, Nr. 17, Köln.  Google Scholar
  2. Beznoska, M./Pimpertz, J./Stockhausen, M. (2021): Führt eine Bürgerversicherung zu mehr Solidarität? Eine Vermessung des Solidaritätsprinzips in der gesetzlichen Krankenversicherung, IW-Analysen, Nr. 143, Köln.  Google Scholar
  3. Bobbert, M. (2007): Pflicht zur Solidarität? Zur Legitimität sozialer Sicherungssysteme, Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, 48. Jg., S. 181–204.  Google Scholar
  4. Büttner, T./Werding, M. (2022): Optionen zur Stabilisierung der Einnahmesituation der Sozialversicherungen, WIP-Analyse Dezember 2021, Wissenschaftliches Institut der PKV (Hrsg.), https://www.wip-pkv.de/fileadmin/DATEN/Dokumente/WIP-Kurzana lysen/Optionen_zur_Stabilisierung_der_Einnahmesiutation_der_Sozialversicherungen.pdf [19.01.2023].  Google Scholar
  5. Bundesamt für Soziale Sicherung (2022): GKV-Ausgabenprofile nach Alter, Geschlecht und Hauptleistungsbereichen, 1996-2000 (Stand: 10.01.2021), https://www.bundesamtsozialesicherung.de/de/themen/risikostrukturausgleich/datenzusammenstellungen-und-auswertungen/ [28.12.2022].  Google Scholar
  6. Deutscher Bundestag (2019a): Pflege gerecht und stabil finanzieren – Die Pflege-Bürgerversicherung vollenden, Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Deutscher Bundestag, 19. Wahlperiode, BT-Drucksache 19/8561 vom 20.03.2019, Berlin.  Google Scholar
  7. Deutscher Bundestag (2019b): Ein System für alle – Privatversicherte in gesetzliche Krankenversicherung überführen, Antrag der Fraktion DIE LINKE, Deutscher Bundestag, 19. Wahlperiode, BT-Drucksache 19/9229 vom 09.04.2019, Berlin.  Google Scholar
  8. Eekhoff, J./Bünnagel, V./Kochskämper, S./Menzel, K. (2008): Bürgerprivatversicherung, Tübingen.  Google Scholar
  9. Kochskämper, S./Pimpertz, J. (2015): Welche Umverteilungswirkungen deckt das Solidaritätsprinzip in der Gesetzlichen Krankenversicherung ab? IW-Trends, 42. Jahrgang, Heft 1, S. 105–119.  Google Scholar
  10. Pimpertz, J. (2022): Das Solidaritätsprinzip im Fokus einer GKV-Reform, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Band 71, Heft 1, S. 1–26.  Google Scholar
  11. Pimpertz, J. (2001): Marktwirtschaftliche Ordnung der sozialen Krankenversicherung, Untersuchungen zur Wirtschaftspolitik, Nr. 121, Köln.  Google Scholar
  12. Ribhegge, H. (2004): Sozialpolitik, München.  Google Scholar
  13. Schaefer, T./Peichl, A. (2008): Wie progressiv ist Deutschland? Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge/Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln, No. 08-5, https://www.econstor.eu/dspace/bitstream/10419/23276/1/FiFo-CPE-DP_08-05.pdf [28.02.2023].  Google Scholar
  14. Schulin, B. (1988): Solidarität und Subsidiarität, in: von Maydell, B./Kannengießer, W. (Hrsg.), Handbuch Sozialpolitik, Weinsberg, S. 85–93.  Google Scholar
  15. SOEP – Sozio-oekonomisches Panel, 2021, Daten der Jahre 1984–2019 (SOEP-Core v36, EU-Edition), Version 36, DOI: 10.5684/soep.core.v36eu.  Google Scholar
  16. Statistisches Bundesamt (2022): 15. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden, https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Be voelkerungsvorausberechnung/begleitheft.html [23.02.2023].  Google Scholar
  17. Wildt, A. (2007): Solidarität als Strukturbegriff politisch-sozialer Gerechtigkeit, Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, 48. Jg., S. 39–60.  Google Scholar
  18. Zok, K. (2012): GKV/PKV im Vergleich – die Wahrnehmung der Versicherten. Ergebnisse einer Umfrage unter GKV- und PKV-Versicherten, WIdO -Monitor, Ausgabe 2/2012, Wissenschaftliches Institut der AOK (Hrsg.), https://www.wido.de/fileadmin/Dateien/Dokumente/Publikationen_Produkte/WIdOmonitor/wido_monitor_2012_22_vergleich_gkv_pkv.pdf [5.4.2023].  Google Scholar
  19. Beznoska, M. (2016): Dokumentation zum Steuer-, Abgaben- und Transfer-Mikrosimulationsmodell des IW Köln (STATS), IW-Report, Nr. 17, Köln.  Google Scholar
  20. Beznoska, M./Pimpertz, J./Stockhausen, M. (2021): Führt eine Bürgerversicherung zu mehr Solidarität? Eine Vermessung des Solidaritätsprinzips in der gesetzlichen Krankenversicherung, IW-Analysen, Nr. 143, Köln.  Google Scholar
  21. Bobbert, M. (2007): Pflicht zur Solidarität? Zur Legitimität sozialer Sicherungssysteme, Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, 48. Jg., S. 181–204.  Google Scholar
  22. Büttner, T./Werding, M. (2022): Optionen zur Stabilisierung der Einnahmesituation der Sozialversicherungen, WIP-Analyse Dezember 2021, Wissenschaftliches Institut der PKV (Hrsg.), https://www.wip-pkv.de/fileadmin/DATEN/Dokumente/WIP-Kurzana lysen/Optionen_zur_Stabilisierung_der_Einnahmesiutation_der_Sozialversicherungen.pdf [19.01.2023].  Google Scholar
  23. Bundesamt für Soziale Sicherung (2022): GKV-Ausgabenprofile nach Alter, Geschlecht und Hauptleistungsbereichen, 1996-2000 (Stand: 10.01.2021), https://www.bundesamtsozialesicherung.de/de/themen/risikostrukturausgleich/datenzusammenstellungen-und-auswertungen/ [28.12.2022].  Google Scholar
  24. Deutscher Bundestag (2019a): Pflege gerecht und stabil finanzieren – Die Pflege-Bürgerversicherung vollenden, Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Deutscher Bundestag, 19. Wahlperiode, BT-Drucksache 19/8561 vom 20.03.2019, Berlin.  Google Scholar
  25. Deutscher Bundestag (2019b): Ein System für alle – Privatversicherte in gesetzliche Krankenversicherung überführen, Antrag der Fraktion DIE LINKE, Deutscher Bundestag, 19. Wahlperiode, BT-Drucksache 19/9229 vom 09.04.2019, Berlin.  Google Scholar
  26. Eekhoff, J./Bünnagel, V./Kochskämper, S./Menzel, K. (2008): Bürgerprivatversicherung, Tübingen.  Google Scholar
  27. Kochskämper, S./Pimpertz, J. (2015): Welche Umverteilungswirkungen deckt das Solidaritätsprinzip in der Gesetzlichen Krankenversicherung ab? IW-Trends, 42. Jahrgang, Heft 1, S. 105–119.  Google Scholar
  28. Pimpertz, J. (2022): Das Solidaritätsprinzip im Fokus einer GKV-Reform, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Band 71, Heft 1, S. 1–26.  Google Scholar
  29. Pimpertz, J. (2001): Marktwirtschaftliche Ordnung der sozialen Krankenversicherung, Untersuchungen zur Wirtschaftspolitik, Nr. 121, Köln.  Google Scholar
  30. Ribhegge, H. (2004): Sozialpolitik, München.  Google Scholar
  31. Schaefer, T./Peichl, A. (2008): Wie progressiv ist Deutschland? Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge/Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln, No. 08-5, https://www.econstor.eu/dspace/bitstream/10419/23276/1/FiFo-CPE-DP_08-05.pdf [28.02.2023].  Google Scholar
  32. Schulin, B. (1988): Solidarität und Subsidiarität, in: von Maydell, B./Kannengießer, W. (Hrsg.), Handbuch Sozialpolitik, Weinsberg, S. 85–93.  Google Scholar
  33. SOEP – Sozio-oekonomisches Panel, 2021, Daten der Jahre 1984–2019 (SOEP-Core v36, EU-Edition), Version 36, DOI: 10.5684/soep.core.v36eu.  Google Scholar
  34. Statistisches Bundesamt (2022): 15. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden, https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Be voelkerungsvorausberechnung/begleitheft.html [23.02.2023].  Google Scholar
  35. Wildt, A. (2007): Solidarität als Strukturbegriff politisch-sozialer Gerechtigkeit, Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, 48. Jg., S. 39–60.  Google Scholar
  36. Zok, K. (2012): GKV/PKV im Vergleich – die Wahrnehmung der Versicherten. Ergebnisse einer Umfrage unter GKV- und PKV-Versicherten, WIdO -Monitor, Ausgabe 2/2012, Wissenschaftliches Institut der AOK (Hrsg.), https://www.wido.de/fileadmin/Dateien/Dokumente/Publikationen_Produkte/WIdOmonitor/wido_monitor_2012_22_vergleich_gkv_pkv.pdf [5.4.2023].  Google Scholar
  37. Beznoska, M. (2016): Dokumentation zum Steuer-, Abgaben- und Transfer-Mikrosimulationsmodell des IW Köln (STATS), IW-Report, Nr. 17, Köln.  Google Scholar
  38. Beznoska, M./Pimpertz, J./Stockhausen, M. (2021): Führt eine Bürgerversicherung zu mehr Solidarität? Eine Vermessung des Solidaritätsprinzips in der gesetzlichen Krankenversicherung, IW-Analysen, Nr. 143, Köln.  Google Scholar
  39. Bobbert, M. (2007): Pflicht zur Solidarität? Zur Legitimität sozialer Sicherungssysteme, Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, 48. Jg., S. 181–204.  Google Scholar
  40. Büttner, T./Werding, M. (2022): Optionen zur Stabilisierung der Einnahmesituation der Sozialversicherungen, WIP-Analyse Dezember 2021, Wissenschaftliches Institut der PKV (Hrsg.), https://www.wip-pkv.de/fileadmin/DATEN/Dokumente/WIP-Kurzana lysen/Optionen_zur_Stabilisierung_der_Einnahmesiutation_der_Sozialversicherungen.pdf [19.01.2023].  Google Scholar
  41. Bundesamt für Soziale Sicherung (2022): GKV-Ausgabenprofile nach Alter, Geschlecht und Hauptleistungsbereichen, 1996-2000 (Stand: 10.01.2021), https://www.bundesamtsozialesicherung.de/de/themen/risikostrukturausgleich/datenzusammenstellungen-und-auswertungen/ [28.12.2022].  Google Scholar
  42. Deutscher Bundestag (2019a): Pflege gerecht und stabil finanzieren – Die Pflege-Bürgerversicherung vollenden, Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Deutscher Bundestag, 19. Wahlperiode, BT-Drucksache 19/8561 vom 20.03.2019, Berlin.  Google Scholar
  43. Deutscher Bundestag (2019b): Ein System für alle – Privatversicherte in gesetzliche Krankenversicherung überführen, Antrag der Fraktion DIE LINKE, Deutscher Bundestag, 19. Wahlperiode, BT-Drucksache 19/9229 vom 09.04.2019, Berlin.  Google Scholar
  44. Eekhoff, J./Bünnagel, V./Kochskämper, S./Menzel, K. (2008): Bürgerprivatversicherung, Tübingen.  Google Scholar
  45. Kochskämper, S./Pimpertz, J. (2015): Welche Umverteilungswirkungen deckt das Solidaritätsprinzip in der Gesetzlichen Krankenversicherung ab? IW-Trends, 42. Jahrgang, Heft 1, S. 105–119.  Google Scholar
  46. Pimpertz, J. (2022): Das Solidaritätsprinzip im Fokus einer GKV-Reform, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Band 71, Heft 1, S. 1–26.  Google Scholar
  47. Pimpertz, J. (2001): Marktwirtschaftliche Ordnung der sozialen Krankenversicherung, Untersuchungen zur Wirtschaftspolitik, Nr. 121, Köln.  Google Scholar
  48. Ribhegge, H. (2004): Sozialpolitik, München.  Google Scholar
  49. Schaefer, T./Peichl, A. (2008): Wie progressiv ist Deutschland? Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge/Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln, No. 08-5, https://www.econstor.eu/dspace/bitstream/10419/23276/1/FiFo-CPE-DP_08-05.pdf [28.02.2023].  Google Scholar
  50. Schulin, B. (1988): Solidarität und Subsidiarität, in: von Maydell, B./Kannengießer, W. (Hrsg.), Handbuch Sozialpolitik, Weinsberg, S. 85–93.  Google Scholar
  51. SOEP – Sozio-oekonomisches Panel, 2021, Daten der Jahre 1984–2019 (SOEP-Core v36, EU-Edition), Version 36, DOI: 10.5684/soep.core.v36eu.  Google Scholar
  52. Statistisches Bundesamt (2022): 15. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden, https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Be voelkerungsvorausberechnung/begleitheft.html [23.02.2023].  Google Scholar
  53. Wildt, A. (2007): Solidarität als Strukturbegriff politisch-sozialer Gerechtigkeit, Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, 48. Jg., S. 39–60.  Google Scholar
  54. Zok, K. (2012): GKV/PKV im Vergleich – die Wahrnehmung der Versicherten. Ergebnisse einer Umfrage unter GKV- und PKV-Versicherten, WIdO -Monitor, Ausgabe 2/2012, Wissenschaftliches Institut der AOK (Hrsg.), https://www.wido.de/fileadmin/Dateien/Dokumente/Publikationen_Produkte/WIdOmonitor/wido_monitor_2012_22_vergleich_gkv_pkv.pdf [5.4.2023].  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Martin Beznoska / Jochen Pimpertz / Maximilian Stockhausen: Wie beeinflusst die Demografie das Solidaritätsprinzip in der GKV? 499
Zusammenfassung 499
Abstract: How Does Demography Influence the Solidarity Principle in the German Statutory Health Insurance? 499
1. Motivation, Fragestellung und Vorgehensweise 500
2. Umverteilung nach dem Versicherungs- und dem Solidaritätsprinzip 502
2.1 Vorüberlegungen zur Bestimmung des Solidaritätsprinzips 502
2.2 Versicherungstypischer Schadensausgleich und solidarischer Ausgleich 503
2.3 Dimensionen und Messung von Solidarität in der GKV 504
2.4 Daten und Simulationsmodell 506
3. Solidarischer Ausgleich zwischen Jung und Alt im Status quo 508
4. Intergenerative Solidarität in einem alternden GKV-Kollektiv? 510
5. Einordnung der Befunde in die aktuelle Reformdebatte 514
Literatur 516