THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.137.161.116 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Das Spannungsfeld zwischen intra- und intergenerativer Solidarität in der umlagefinanzierten Kranken- und Pflegeversicherung

Das Spannungsfeld zwischen intra- und intergenerativer Solidarität in der umlagefinanzierten Kranken- und Pflegeversicherung

Year:    2023

Author:    Bahnsen, Lewe, Wimmesberger, Florian Maximilian

Sozialer Fortschritt, Vol. 72 (2023), Iss. 6 : pp. 519–538

Abstract

The Tension Between Intra- And Intergenerational Solidarity in Pay-As-You-Go-Financed Health and Long-term Care Insurance

The financial challenges of the statutory health insurance and the social long-term care insurance are often discussed in the context of solidarity in science and politics. Although solidarity is a legally binding guiding principle of both social insurance branches, there is no clear definition of the term. However, the existing literature makes it clear that the concept of solidarity with regard to pay-as-you-go social security systems has to be considered in two dimensions – intragenerational and intergenerational. Using the method of generational accounting, this article shows this tension between intra- and intergenerational solidarity. The aim is to address decision-makers in social policy and to contribute to a transparent discussion of the concept of solidarity. Solidarity is a principle to which the entire solidarity community is committed and therefore requires the consideration of the interests of the entire solidarity community.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/sfo.72.6.519

Sozialer Fortschritt, Vol. 72 (2023), Iss. 6 : pp. 519–538

Published online:    2023-06

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    20

Keywords:    D63 H51 I13 I18

Author Details

Bahnsen, Lewe

Wimmesberger, Florian Maximilian

  1. Andersen, T. M. (2020): Fiscal Sustainability and Low Government Borrowing Rates, CESifo Forum, 21(1): S. 31–34.  Google Scholar
  2. Auerbach, A. J./Gokhale, J./Kotlikoff, L. J. (1991): Generational Accounts: A Meaningful Alternative to Deficit Accounting, Tax Policy and the Economy, 5: S. 55–110.  Google Scholar
  3. Auerbach, A. J./Gokhale, J./Kotlikoff, L. J. (1992): Generational Accounting: A New Approach to Understanding the Effects of Fiscal Policy on Saving, Scandinavian Journal of Economics, 94(2): S. 303–318.  Google Scholar
  4. Auerbach, A. J./Gokhale, J./Kotlikoff, L. J. (1994): Generational Accounts: A Meaningful Way to Evaluate Fiscal Policy, Journal of Economic Perspectives, 8(1): S. 73–94.  Google Scholar
  5. Bahnsen, L./Fetzer, S./Franke, F./Hagist, C. (2020): Gone with the Windfall – Germany’s Second LTC Strengthening Act and its Intergenerational Implications, Journal of the Economics of Ageing, 17: 100254.  Google Scholar
  6. Bahnsen, L./Wimmesberger, F. M. (2023): Curbing the demographic „drifting dune“ in long-term care insurance financing: The case of Germany, International Social Security Review, 76(1): S. 35–56.  Google Scholar
  7. BAS – Bundesamt für Soziale Sicherung (2022): GKV-Ausgabenprofile nach Alter, Geschlecht und Hauptleistungsbereichen, 1996–2020, Berlin.  Google Scholar
  8. Beznoska, M./Pimpertz, J./Stockhausen, M. (2021): Führt eine Bürgerversicherung zu mehr Solidarität? Eine Vermessung des Solidaritätsprinzips in der gesetzlichen Krankenversicherung. IW-Analysen No. 143, Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln.  Google Scholar
  9. Blanchard, O. (2019): Public Debt and Low Interest Rates, American Economic Review, 109(4): S. 1197–1229.  Google Scholar
  10. BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2022): Sozialbudget 2021.  Google Scholar
  11. BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2023): Sozialleistungen insgesamt – 1960 bis 2021.  Google Scholar
  12. BMG – Bundesministerium für Gesundheit (2021a): Leistungsempfänger nach Altersgruppen und Pflegegraden am 31.12.2020 (jeweils für Männer und Frauen), Berlin.  Google Scholar
  13. BMG – Bundesministerium für Gesundheit (2021b): Statistik über Versicherte, gegliedert nach Status, Alter, Wohnort und Kassenart am 01.07.2020, Berlin.  Google Scholar
  14. BMG – Bundesministerium für Gesundheit (2021c): Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der sozialen Pflegeversicherung (SPV) nach Altersgruppen und Geschlecht am 01.07.2020, Berlin.  Google Scholar
  15. BMWK – Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (2022): Nachhaltige Finanzierungen von Pflegeleistungen, Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).  Google Scholar
  16. Bonin, H. (2001): Generational Accounting: Theory and Application, Springer. Berlin.  Google Scholar
  17. Bonin, H./Patxot, C./Souto, G. (2014): Cyclically-Neutral Generational Accounting, Fiscal Studies, 35(2): S. 117–137.  Google Scholar
  18. Breyer, F./Lorenz, N. (2020): Wie nachhaltig sind die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung finanziert?, Wirtschaftsdienst, 100(8): S. 591–596.  Google Scholar
  19. Bundesverfassungsgericht (2021): Beschluss des Ersten Senats vom 24. März 2021 – 1 BvR 2656/18 –, Rn. 1–270, Karlsruhe.  Google Scholar
  20. Destatis – Statistisches Bundesamt (2021a): Einkommens- und Verbrauchsstichprobe EVS 2018, Wiesbaden.  Google Scholar
  21. Destatis – Statistisches Bundesamt (2021b): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Inlandsproduktberechnung, Detaillierte Jahresergebnisse 2021, Fachserie 18, Reihe 1.4, Wiesbaden.  Google Scholar
  22. Destatis – Statistisches Bundesamt (2022): 15. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Annahmen und Ergebnisse, Wiesbaden.  Google Scholar
  23. DRV – Deutsche Rentenversicherung (2021): Statistik der Deutschen Rentenversicherung – Rente 2020 – Rentenzugang, Rentenwegfall, Rentenänderung und Rentenbestand, Band 221, Berlin.  Google Scholar
  24. Eurostat (2023): Ausgaben für den Sozialschutz, https://ec.europa.eu/eurostat/de/web/products-datasets/product?code=tps00098, letzter Zugriff: 24.02.2023.  Google Scholar
  25. Feist, K./Raffelhüschen, B. (2000): Möglichkeiten und Grenzen der Generationenbilanzierung, Wirtschaftsdienst, 80(7): S. 440–448.  Google Scholar
  26. Felkner, C./Stein, P. (1992): Ausgestaltung einer Organisationsreform in der gesetzlichen Krankenversicherung, Wirtschaftsdienst, 72(3): S. 159–168.  Google Scholar
  27. Fetzer, S./Moog, S. (2021): Indicators for Measuring Intergenerational Fairness of Social Security Systems – The Case of the German Social Health Insurance, Sustainability, 13(10): 5743.  Google Scholar
  28. Fetzer, S./Raffelhüschen, B. (2005): Zur Wiederbelebung des Generationenvertrags in der gesetzlichen Krankenversicherung: Die Freiburger Agenda, Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 6(2): S. 255–274.  Google Scholar
  29. Gasche, M./Rausch, J. (2016): Beitragssatzentwicklung in der Gesetzlichen Krankenversicherung und der Sozialen Pflegeversicherung – Projektionen und Determinanten, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 65(3): S. 195–238.  Google Scholar
  30. Häcker, J./Raffelhüschen, B./Schoder, J. (2008): Im Namen der Gerechtigkeit, Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften, 6(3): S. 408–428.  Google Scholar
  31. Hagist, C. (2013): Die Methode der Generationenbilanzierung, WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 42(7): S. 379–385.  Google Scholar
  32. Kochskämper, S. (2018): Der demografische Wandel als Herausforderung für die umlagefinanzierte Kranken- und Pflegeversicherung, List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 43(4): S. 445–460.  Google Scholar
  33. Kochskämper, S./Pimpertz, J. (2015): Welche Umverteilungseffekte deckt das Solidaritätsprinzip in der GKV ab?, IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 42(1): S. 105–119.  Google Scholar
  34. Laslett, P. (1992): Is There a Generational Contract?, in: Laslett, P./Fishkin, J. S. (Hrsg.): Justice between Age Groups and Generations, Yale University Press, New Haven, S. 24–47.  Google Scholar
  35. Manthei, G. (2021): Recent German Migration Laws: A Contribution to Fiscal Sustainability, German Politics, 30(2): S. 170–188.  Google Scholar
  36. Manthei, G./Raffelhüschen, B. (2018): Migration and Long-Term Fiscal Sustainability in Welfare Europe: A Case Study, FinanzArchiv, 74(4): S. 446–461.  Google Scholar
  37. Pimpertz, J. (2020): Grenzen des Vorsorgestaats in einer alternden Gesellschaft, Zeitschrift für Politikwissenschaft, 30(4): S. 645–652.  Google Scholar
  38. Pimpertz, J. (2022): Das Solidaritätsprinzip im Fokus einer GKV-Reform, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 71(1): S. 1–26.  Google Scholar
  39. Raffelhüschen, B. (2021): Soziale Marktwirtschaft vs. marktorientierte Sozialwirtschaft: Ein Scheideweg im Schatten der Corona-Pandemie, in: Tietmeyer, A./Solaro, P. (Hrsg.): Neue Herausforderungen der Sozialen Marktwirtschaft, Springer Gabler, Wiesbaden, S. 123–152.  Google Scholar
  40. von der Schulenburg, J.-M. G./Kleindorfer, P. R. (1986): Wie stabil ist der Generationenvertrag in der sozialen Krankenversicherung? Zum Problem der Gerechtigkeit und Akzeptanz intergenerativer Umverteilung, in: Gäfgen, G. (Hrsg.): Ökonomie des Gesundheitswesens, Berlin, S. 413–434.  Google Scholar
  41. SOEP – Sozio-oekonomisches Panel (2022): Version 37, Daten der Jahre 1984–2020 (SOEP-Core v37, EU-Edition), DOI: 10.5684/soep.core.v37eu.  Google Scholar
  42. Stolleis, M. (2004): Wer Solidarität sagt, will etwas haben, Rechtsgeschichte – Legal History, 5: S. 49–54.  Google Scholar
  43. Tremmel, J. (2003): Generationengerechtigkeit – Versuch einer Definition, in: Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (Hrsg.): Handbuch Generationengerechtigkeit, ökom Verlag, München, S. 27–79.  Google Scholar
  44. Werding, M./Läpple, B. (2019): Wie variabel ist der demografische Alterungsprozess? Effekte von Geburten und Zuwanderung – Folgen für die soziale Sicherung, Bertelsmann Stiftung, Kurzstudie.  Google Scholar
  45. Williamson, J. B./Rhodes, A. (2011): A Critical Assessment of Generational Accounting and Its Contribution to the Generational Equity Debate, International Journal of Ageing and Later Life, 6(1): S. 33–57.  Google Scholar
  46. Wimmesberger, F. M./Seuffert, S. (2022): Myopic fiscal policy during the COVID-19 Pandemic and its Intergenerational Burden, German Politics, DOI: 10.1080/09644008.2022.2056594.  Google Scholar
  47. Andersen, T. M. (2020): Fiscal Sustainability and Low Government Borrowing Rates, CESifo Forum, 21(1): S. 31–34.  Google Scholar
  48. Auerbach, A. J./Gokhale, J./Kotlikoff, L. J. (1991): Generational Accounts: A Meaningful Alternative to Deficit Accounting, Tax Policy and the Economy, 5: S. 55–110.  Google Scholar
  49. Auerbach, A. J./Gokhale, J./Kotlikoff, L. J. (1992): Generational Accounting: A New Approach to Understanding the Effects of Fiscal Policy on Saving, Scandinavian Journal of Economics, 94(2): S. 303–318.  Google Scholar
  50. Auerbach, A. J./Gokhale, J./Kotlikoff, L. J. (1994): Generational Accounts: A Meaningful Way to Evaluate Fiscal Policy, Journal of Economic Perspectives, 8(1): S. 73–94.  Google Scholar
  51. Bahnsen, L./Fetzer, S./Franke, F./Hagist, C. (2020): Gone with the Windfall – Germany’s Second LTC Strengthening Act and its Intergenerational Implications, Journal of the Economics of Ageing, 17: 100254.  Google Scholar
  52. Bahnsen, L./Wimmesberger, F. M. (2023): Curbing the demographic „drifting dune“ in long-term care insurance financing: The case of Germany, International Social Security Review, 76(1): S. 35–56.  Google Scholar
  53. BAS – Bundesamt für Soziale Sicherung (2022): GKV-Ausgabenprofile nach Alter, Geschlecht und Hauptleistungsbereichen, 1996–2020, Berlin.  Google Scholar
  54. Beznoska, M./Pimpertz, J./Stockhausen, M. (2021): Führt eine Bürgerversicherung zu mehr Solidarität? Eine Vermessung des Solidaritätsprinzips in der gesetzlichen Krankenversicherung. IW-Analysen No. 143, Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln.  Google Scholar
  55. Blanchard, O. (2019): Public Debt and Low Interest Rates, American Economic Review, 109(4): S. 1197–1229.  Google Scholar
  56. BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2022): Sozialbudget 2021.  Google Scholar
  57. BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2023): Sozialleistungen insgesamt – 1960 bis 2021.  Google Scholar
  58. BMG – Bundesministerium für Gesundheit (2021a): Leistungsempfänger nach Altersgruppen und Pflegegraden am 31.12.2020 (jeweils für Männer und Frauen), Berlin.  Google Scholar
  59. BMG – Bundesministerium für Gesundheit (2021b): Statistik über Versicherte, gegliedert nach Status, Alter, Wohnort und Kassenart am 01.07.2020, Berlin.  Google Scholar
  60. BMG – Bundesministerium für Gesundheit (2021c): Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der sozialen Pflegeversicherung (SPV) nach Altersgruppen und Geschlecht am 01.07.2020, Berlin.  Google Scholar
  61. BMWK – Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (2022): Nachhaltige Finanzierungen von Pflegeleistungen, Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).  Google Scholar
  62. Bonin, H. (2001): Generational Accounting: Theory and Application, Springer. Berlin.  Google Scholar
  63. Bonin, H./Patxot, C./Souto, G. (2014): Cyclically-Neutral Generational Accounting, Fiscal Studies, 35(2): S. 117–137.  Google Scholar
  64. Breyer, F./Lorenz, N. (2020): Wie nachhaltig sind die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung finanziert?, Wirtschaftsdienst, 100(8): S. 591–596.  Google Scholar
  65. Bundesverfassungsgericht (2021): Beschluss des Ersten Senats vom 24. März 2021 – 1 BvR 2656/18 –, Rn. 1–270, Karlsruhe.  Google Scholar
  66. Destatis – Statistisches Bundesamt (2021a): Einkommens- und Verbrauchsstichprobe EVS 2018, Wiesbaden.  Google Scholar
  67. Destatis – Statistisches Bundesamt (2021b): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Inlandsproduktberechnung, Detaillierte Jahresergebnisse 2021, Fachserie 18, Reihe 1.4, Wiesbaden.  Google Scholar
  68. Destatis – Statistisches Bundesamt (2022): 15. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Annahmen und Ergebnisse, Wiesbaden.  Google Scholar
  69. DRV – Deutsche Rentenversicherung (2021): Statistik der Deutschen Rentenversicherung – Rente 2020 – Rentenzugang, Rentenwegfall, Rentenänderung und Rentenbestand, Band 221, Berlin.  Google Scholar
  70. Eurostat (2023): Ausgaben für den Sozialschutz, https://ec.europa.eu/eurostat/de/web/products-datasets/product?code=tps00098, letzter Zugriff: 24.02.2023.  Google Scholar
  71. Feist, K./Raffelhüschen, B. (2000): Möglichkeiten und Grenzen der Generationenbilanzierung, Wirtschaftsdienst, 80(7): S. 440–448.  Google Scholar
  72. Felkner, C./Stein, P. (1992): Ausgestaltung einer Organisationsreform in der gesetzlichen Krankenversicherung, Wirtschaftsdienst, 72(3): S. 159–168.  Google Scholar
  73. Fetzer, S./Moog, S. (2021): Indicators for Measuring Intergenerational Fairness of Social Security Systems – The Case of the German Social Health Insurance, Sustainability, 13(10): 5743.  Google Scholar
  74. Fetzer, S./Raffelhüschen, B. (2005): Zur Wiederbelebung des Generationenvertrags in der gesetzlichen Krankenversicherung: Die Freiburger Agenda, Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 6(2): S. 255–274.  Google Scholar
  75. Gasche, M./Rausch, J. (2016): Beitragssatzentwicklung in der Gesetzlichen Krankenversicherung und der Sozialen Pflegeversicherung – Projektionen und Determinanten, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 65(3): S. 195–238.  Google Scholar
  76. Häcker, J./Raffelhüschen, B./Schoder, J. (2008): Im Namen der Gerechtigkeit, Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften, 6(3): S. 408–428.  Google Scholar
  77. Hagist, C. (2013): Die Methode der Generationenbilanzierung, WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 42(7): S. 379–385.  Google Scholar
  78. Kochskämper, S. (2018): Der demografische Wandel als Herausforderung für die umlagefinanzierte Kranken- und Pflegeversicherung, List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 43(4): S. 445–460.  Google Scholar
  79. Kochskämper, S./Pimpertz, J. (2015): Welche Umverteilungseffekte deckt das Solidaritätsprinzip in der GKV ab?, IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 42(1): S. 105–119.  Google Scholar
  80. Laslett, P. (1992): Is There a Generational Contract?, in: Laslett, P./Fishkin, J. S. (Hrsg.): Justice between Age Groups and Generations, Yale University Press, New Haven, S. 24–47.  Google Scholar
  81. Manthei, G. (2021): Recent German Migration Laws: A Contribution to Fiscal Sustainability, German Politics, 30(2): S. 170–188.  Google Scholar
  82. Manthei, G./Raffelhüschen, B. (2018): Migration and Long-Term Fiscal Sustainability in Welfare Europe: A Case Study, FinanzArchiv, 74(4): S. 446–461.  Google Scholar
  83. Pimpertz, J. (2020): Grenzen des Vorsorgestaats in einer alternden Gesellschaft, Zeitschrift für Politikwissenschaft, 30(4): S. 645–652.  Google Scholar
  84. Pimpertz, J. (2022): Das Solidaritätsprinzip im Fokus einer GKV-Reform, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 71(1): S. 1–26.  Google Scholar
  85. Raffelhüschen, B. (2021): Soziale Marktwirtschaft vs. marktorientierte Sozialwirtschaft: Ein Scheideweg im Schatten der Corona-Pandemie, in: Tietmeyer, A./Solaro, P. (Hrsg.): Neue Herausforderungen der Sozialen Marktwirtschaft, Springer Gabler, Wiesbaden, S. 123–152.  Google Scholar
  86. von der Schulenburg, J.-M. G./Kleindorfer, P. R. (1986): Wie stabil ist der Generationenvertrag in der sozialen Krankenversicherung? Zum Problem der Gerechtigkeit und Akzeptanz intergenerativer Umverteilung, in: Gäfgen, G. (Hrsg.): Ökonomie des Gesundheitswesens, Berlin, S. 413–434.  Google Scholar
  87. SOEP – Sozio-oekonomisches Panel (2022): Version 37, Daten der Jahre 1984–2020 (SOEP-Core v37, EU-Edition), DOI: 10.5684/soep.core.v37eu.  Google Scholar
  88. Stolleis, M. (2004): Wer Solidarität sagt, will etwas haben, Rechtsgeschichte – Legal History, 5: S. 49–54.  Google Scholar
  89. Tremmel, J. (2003): Generationengerechtigkeit – Versuch einer Definition, in: Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (Hrsg.): Handbuch Generationengerechtigkeit, ökom Verlag, München, S. 27–79.  Google Scholar
  90. Werding, M./Läpple, B. (2019): Wie variabel ist der demografische Alterungsprozess? Effekte von Geburten und Zuwanderung – Folgen für die soziale Sicherung, Bertelsmann Stiftung, Kurzstudie.  Google Scholar
  91. Williamson, J. B./Rhodes, A. (2011): A Critical Assessment of Generational Accounting and Its Contribution to the Generational Equity Debate, International Journal of Ageing and Later Life, 6(1): S. 33–57.  Google Scholar
  92. Wimmesberger, F. M./Seuffert, S. (2022): Myopic fiscal policy during the COVID-19 Pandemic and its Intergenerational Burden, German Politics, DOI: 10.1080/09644008.2022.2056594.  Google Scholar
  93. Andersen, T. M. (2020): Fiscal Sustainability and Low Government Borrowing Rates, CESifo Forum, 21(1): S. 31–34.  Google Scholar
  94. Auerbach, A. J./Gokhale, J./Kotlikoff, L. J. (1991): Generational Accounts: A Meaningful Alternative to Deficit Accounting, Tax Policy and the Economy, 5: S. 55–110.  Google Scholar
  95. Auerbach, A. J./Gokhale, J./Kotlikoff, L. J. (1992): Generational Accounting: A New Approach to Understanding the Effects of Fiscal Policy on Saving, Scandinavian Journal of Economics, 94(2): S. 303–318.  Google Scholar
  96. Auerbach, A. J./Gokhale, J./Kotlikoff, L. J. (1994): Generational Accounts: A Meaningful Way to Evaluate Fiscal Policy, Journal of Economic Perspectives, 8(1): S. 73–94.  Google Scholar
  97. Bahnsen, L./Fetzer, S./Franke, F./Hagist, C. (2020): Gone with the Windfall – Germany’s Second LTC Strengthening Act and its Intergenerational Implications, Journal of the Economics of Ageing, 17: 100254.  Google Scholar
  98. Bahnsen, L./Wimmesberger, F. M. (2023): Curbing the demographic „drifting dune“ in long-term care insurance financing: The case of Germany, International Social Security Review, 76(1): S. 35–56.  Google Scholar
  99. BAS – Bundesamt für Soziale Sicherung (2022): GKV-Ausgabenprofile nach Alter, Geschlecht und Hauptleistungsbereichen, 1996–2020, Berlin.  Google Scholar
  100. Beznoska, M./Pimpertz, J./Stockhausen, M. (2021): Führt eine Bürgerversicherung zu mehr Solidarität? Eine Vermessung des Solidaritätsprinzips in der gesetzlichen Krankenversicherung. IW-Analysen No. 143, Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln.  Google Scholar
  101. Blanchard, O. (2019): Public Debt and Low Interest Rates, American Economic Review, 109(4): S. 1197–1229.  Google Scholar
  102. BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2022): Sozialbudget 2021.  Google Scholar
  103. BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2023): Sozialleistungen insgesamt – 1960 bis 2021.  Google Scholar
  104. BMG – Bundesministerium für Gesundheit (2021a): Leistungsempfänger nach Altersgruppen und Pflegegraden am 31.12.2020 (jeweils für Männer und Frauen), Berlin.  Google Scholar
  105. BMG – Bundesministerium für Gesundheit (2021b): Statistik über Versicherte, gegliedert nach Status, Alter, Wohnort und Kassenart am 01.07.2020, Berlin.  Google Scholar
  106. BMG – Bundesministerium für Gesundheit (2021c): Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der sozialen Pflegeversicherung (SPV) nach Altersgruppen und Geschlecht am 01.07.2020, Berlin.  Google Scholar
  107. BMWK – Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (2022): Nachhaltige Finanzierungen von Pflegeleistungen, Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).  Google Scholar
  108. Bonin, H. (2001): Generational Accounting: Theory and Application, Springer. Berlin.  Google Scholar
  109. Bonin, H./Patxot, C./Souto, G. (2014): Cyclically-Neutral Generational Accounting, Fiscal Studies, 35(2): S. 117–137.  Google Scholar
  110. Breyer, F./Lorenz, N. (2020): Wie nachhaltig sind die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung finanziert?, Wirtschaftsdienst, 100(8): S. 591–596.  Google Scholar
  111. Bundesverfassungsgericht (2021): Beschluss des Ersten Senats vom 24. März 2021 – 1 BvR 2656/18 –, Rn. 1–270, Karlsruhe.  Google Scholar
  112. Destatis – Statistisches Bundesamt (2021a): Einkommens- und Verbrauchsstichprobe EVS 2018, Wiesbaden.  Google Scholar
  113. Destatis – Statistisches Bundesamt (2021b): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Inlandsproduktberechnung, Detaillierte Jahresergebnisse 2021, Fachserie 18, Reihe 1.4, Wiesbaden.  Google Scholar
  114. Destatis – Statistisches Bundesamt (2022): 15. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Annahmen und Ergebnisse, Wiesbaden.  Google Scholar
  115. DRV – Deutsche Rentenversicherung (2021): Statistik der Deutschen Rentenversicherung – Rente 2020 – Rentenzugang, Rentenwegfall, Rentenänderung und Rentenbestand, Band 221, Berlin.  Google Scholar
  116. Eurostat (2023): Ausgaben für den Sozialschutz, https://ec.europa.eu/eurostat/de/web/products-datasets/product?code=tps00098, letzter Zugriff: 24.02.2023.  Google Scholar
  117. Feist, K./Raffelhüschen, B. (2000): Möglichkeiten und Grenzen der Generationenbilanzierung, Wirtschaftsdienst, 80(7): S. 440–448.  Google Scholar
  118. Felkner, C./Stein, P. (1992): Ausgestaltung einer Organisationsreform in der gesetzlichen Krankenversicherung, Wirtschaftsdienst, 72(3): S. 159–168.  Google Scholar
  119. Fetzer, S./Moog, S. (2021): Indicators for Measuring Intergenerational Fairness of Social Security Systems – The Case of the German Social Health Insurance, Sustainability, 13(10): 5743.  Google Scholar
  120. Fetzer, S./Raffelhüschen, B. (2005): Zur Wiederbelebung des Generationenvertrags in der gesetzlichen Krankenversicherung: Die Freiburger Agenda, Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 6(2): S. 255–274.  Google Scholar
  121. Gasche, M./Rausch, J. (2016): Beitragssatzentwicklung in der Gesetzlichen Krankenversicherung und der Sozialen Pflegeversicherung – Projektionen und Determinanten, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 65(3): S. 195–238.  Google Scholar
  122. Häcker, J./Raffelhüschen, B./Schoder, J. (2008): Im Namen der Gerechtigkeit, Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften, 6(3): S. 408–428.  Google Scholar
  123. Hagist, C. (2013): Die Methode der Generationenbilanzierung, WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 42(7): S. 379–385.  Google Scholar
  124. Kochskämper, S. (2018): Der demografische Wandel als Herausforderung für die umlagefinanzierte Kranken- und Pflegeversicherung, List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 43(4): S. 445–460.  Google Scholar
  125. Kochskämper, S./Pimpertz, J. (2015): Welche Umverteilungseffekte deckt das Solidaritätsprinzip in der GKV ab?, IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 42(1): S. 105–119.  Google Scholar
  126. Laslett, P. (1992): Is There a Generational Contract?, in: Laslett, P./Fishkin, J. S. (Hrsg.): Justice between Age Groups and Generations, Yale University Press, New Haven, S. 24–47.  Google Scholar
  127. Manthei, G. (2021): Recent German Migration Laws: A Contribution to Fiscal Sustainability, German Politics, 30(2): S. 170–188.  Google Scholar
  128. Manthei, G./Raffelhüschen, B. (2018): Migration and Long-Term Fiscal Sustainability in Welfare Europe: A Case Study, FinanzArchiv, 74(4): S. 446–461.  Google Scholar
  129. Pimpertz, J. (2020): Grenzen des Vorsorgestaats in einer alternden Gesellschaft, Zeitschrift für Politikwissenschaft, 30(4): S. 645–652.  Google Scholar
  130. Pimpertz, J. (2022): Das Solidaritätsprinzip im Fokus einer GKV-Reform, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 71(1): S. 1–26.  Google Scholar
  131. Raffelhüschen, B. (2021): Soziale Marktwirtschaft vs. marktorientierte Sozialwirtschaft: Ein Scheideweg im Schatten der Corona-Pandemie, in: Tietmeyer, A./Solaro, P. (Hrsg.): Neue Herausforderungen der Sozialen Marktwirtschaft, Springer Gabler, Wiesbaden, S. 123–152.  Google Scholar
  132. von der Schulenburg, J.-M. G./Kleindorfer, P. R. (1986): Wie stabil ist der Generationenvertrag in der sozialen Krankenversicherung? Zum Problem der Gerechtigkeit und Akzeptanz intergenerativer Umverteilung, in: Gäfgen, G. (Hrsg.): Ökonomie des Gesundheitswesens, Berlin, S. 413–434.  Google Scholar
  133. SOEP – Sozio-oekonomisches Panel (2022): Version 37, Daten der Jahre 1984–2020 (SOEP-Core v37, EU-Edition), DOI: 10.5684/soep.core.v37eu.  Google Scholar
  134. Stolleis, M. (2004): Wer Solidarität sagt, will etwas haben, Rechtsgeschichte – Legal History, 5: S. 49–54.  Google Scholar
  135. Tremmel, J. (2003): Generationengerechtigkeit – Versuch einer Definition, in: Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (Hrsg.): Handbuch Generationengerechtigkeit, ökom Verlag, München, S. 27–79.  Google Scholar
  136. Werding, M./Läpple, B. (2019): Wie variabel ist der demografische Alterungsprozess? Effekte von Geburten und Zuwanderung – Folgen für die soziale Sicherung, Bertelsmann Stiftung, Kurzstudie.  Google Scholar
  137. Williamson, J. B./Rhodes, A. (2011): A Critical Assessment of Generational Accounting and Its Contribution to the Generational Equity Debate, International Journal of Ageing and Later Life, 6(1): S. 33–57.  Google Scholar
  138. Wimmesberger, F. M./Seuffert, S. (2022): Myopic fiscal policy during the COVID-19 Pandemic and its Intergenerational Burden, German Politics, DOI: 10.1080/09644008.2022.2056594.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Lewe Bahnsen / Florian Maximilian Wimmesberger: Das Spannungsfeld zwischen intra- und intergenerativer Solidarität in der umlagefinanzierten Kranken- und Pflegeversicherung 519
Zusammenfassung 519
Abstract: The Tension Between Intra- And Intergenerational Solidarity in Pay-As-You-Go-Financed Health and Long-term Care Insurance 519
1. Einleitung 520
2. Das Spannungsfeld zwischen intra- und intergenerativer Solidarität 521
3. Eine Generationenbilanz der GKV und SPV 524
3.1 Methodik 524
3.2 Daten 527
3.3 Ergebnisse 528
4. Diskussion und Fazit 532
Literatur 534