THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.219.80.142 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Verfassungsrechtliche Maßstäbe für die Ausgestaltung der gesetzlichen Krankenversicherung – Zur Frage der Gewährleistung von Generationengerechtigkeit durch das Grundgesetz

Verfassungsrechtliche Maßstäbe für die Ausgestaltung der gesetzlichen Krankenversicherung – Zur Frage der Gewährleistung von Generationengerechtigkeit durch das Grundgesetz

Year:    2023

Author:    Pernice-Warnke, Silvia

Sozialer Fortschritt, Vol. 72 (2023), Iss. 6 : pp. 539–556

Abstract

Constitutional Standards Regarding the Compulsory Health Insurance – Does the German Basic Law Ensure Intergenerational Justice?

The article examines the question whether the German Basic Law provides standards regarding intergenerational justice in the social welfare system, in particular the compulsory health insurance. Moreover, it discusses whether the Federal Constitutional Court’s reasoning in the decision on climate protection issued in 2021, can be transferred.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/sfo.72.6.539

Sozialer Fortschritt, Vol. 72 (2023), Iss. 6 : pp. 539–556

Published online:    2023-06

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    18

Author Details

Pernice-Warnke, Silvia

  1. Appel, I. (2005): Staatliche Zukunfts- und Entwicklungsvorsorge.  Google Scholar
  2. Auerbach, A. J./Gokhale, J./Kotlikoff, L. J. (1994): Generational Accounts: A Meaningful Way to Evaluate Fiscal Policy, Journal of Economic Perspectives, Bd. 8, S. 73ff.  Google Scholar
  3. Axer, P. (2022): Art. 14, in: Epping, V./Hillgruber, C. (Hrsg.): Beck’scher Online-Kommentar Grundgesetz, 53. Ed.  Google Scholar
  4. Baer, S./Markard, N. (2018): Art. 3 III, in: von Mangoldt, H./Klein, F./Starck, C., Grundgesetz, Kommentar, Bd. 1, 7. Aufl.  Google Scholar
  5. Beaucamp, G. (2002): Das Konzept der zukunftsfähigen Entwicklung im Recht.  Google Scholar
  6. Becker, U. (2022a): Das Sozialrecht: Systematisierung, Verortung und Institutionalisierung, in: Ruland, F./Becker, U./Axer, P. (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch (SRH), 7. Aufl., § 1.  Google Scholar
  7. Becker, U. (2022b): Der Klimaschutz, das BVerfG und die Zukunft des Sozialstaats, NJW, S. 1222ff.  Google Scholar
  8. Beckmann, M. (2021): Das Bundesverfassungsgericht, der Klimawandel und der „intertemporale Freiheitsschutz“, UPR, S. 241ff.  Google Scholar
  9. Benda, E. (1994): Der soziale Rechtsstaat, in: Benda, E./Maihofer, W./Vogel, H., Handbuch des Verfassungsrechts, 2. Aufl., § 17.  Google Scholar
  10. Breuer, M. (2021): Die Freiheit der Anderen, Verfassungsblog, https://dx.doi.org/10.17176/20210518-165614-0 [28.2.2023].  Google Scholar
  11. Calliess, C. (2021): Das „Klimaurteil“ des Bundesverfassungsgerichts: „Versubjektivierung“ des Art. 20a GG?, ZUR, S. 355ff.  Google Scholar
  12. Deter, G. (2011): Generationengerechtigkeit und Nachhaltigkeit als Staatsziele – ein gescheitertes Projekt der Verfassungsänderung, Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte, Bd. 12, S. 300ff.  Google Scholar
  13. Dreier, H. (2015): Art. 79 III, in: ders. (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, Bd. II, 3. Aufl.  Google Scholar
  14. Dürig, G. (2015), Art. 3, in: Maunz, T./Dürig, G. (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, 74. Lfg.  Google Scholar
  15. Ekardt, F. (2005): Das Prinzip Nachhaltigkeit.  Google Scholar
  16. Faßbender, K. (2021): Der Klima-Beschluss des BVerfG – Inhalte, Folgen und offene Fragen, NJW, S. 2085ff.  Google Scholar
  17. Gärditz, K.-F. (2021): Die Erkenntnisdimension im Klimaschutzbeschluss des BVerfG, RuP, S. 308ff.  Google Scholar
  18. Glaser, A. (2006): Nachhaltige Entwicklung und Demokratie.  Google Scholar
  19. Glaser, A. (2008): Nachhaltigkeit und Sozialstaat, in: Kahl, W. (Hrsg.), Nachhaltigkeit als Verbundbegriff, S. 620ff.  Google Scholar
  20. Grzeszick, B. (2022): Art. 20 (VIII.), in: Dürig, G./Herzog, R./Scholz, R.: Grundgesetz, Kommentar, 99. Lfg.  Google Scholar
  21. Häberle, P. (1993): Altern und Alter des Menschen als Verfassungsproblem, in: Badura, P./Scholz, R. (Hrsg.), Wege und Verfahren des Verfassungslebens, Festschrift für P. Lerche zum 65. Geburtstag, S. 189ff.  Google Scholar
  22. Häberle, P. (1998): Ein Verfassungsrecht für künftige Generationen – Die „andere“ Form des Gesellschaftsvertrages: der Generationenvertrag, in: Ruland, F./Baron von Maydell, B./Papier, H.-J. (Hrsg.), Verfassung, Theorie und Praxis des Sozialstaats, Festschrift für Hans F. Zacher zum 70. Geburtstag, S. 215ff.  Google Scholar
  23. Hebeler, T. (2001): Generationengerechtigkeit als verfassungsrechtliches Gebot in der sozialen Rentenversicherung.  Google Scholar
  24. Henseler, P. (1983): Verfassungsrechtliche Aspekte zukunftsbelastender Parlamentsentscheidungen, AöR Bd. 108, S. 489ff.  Google Scholar
  25. Herdegen, M. (2022): Art. 79, in: Dürig, G./Herzog, R./Scholz, R.: Grundgesetz, Kommentar, 99. Lfg.  Google Scholar
  26. Heun, W. (2013): Art. 3, in: Dreier, H. (Hrsg.): Grundgesetz, Kommentar, Bd. I, 3. Aufl.  Google Scholar
  27. Höfling, W. (1993): Staatsschuldenrecht.  Google Scholar
  28. Höfling, W. (2001): Intergenerationelle Verantwortung und Verfassungsrecht in: Birnbacher, D./Brudermüller, G. (Hrsg.), Zukunftsverantwortung und Generationensolidarität, S. 107ff.  Google Scholar
  29. Hofmann, E. (2021): Der Klimaschutzbeschluss des BVerfG – Rezeption, Dogmatik, Kritik, NVwZ, S. 1587ff.  Google Scholar
  30. Hofmann, H. (1986): Nachweltschutz als Verfassungsfrage, ZRP, S. 87ff.  Google Scholar
  31. Hofmann, H. (1995): Langzeitrisiko und Verfassung – Eine Rechtsfrage der atomaren Entsorgung, in: ders. (Hrsg.), Verfassungsrechtliche Perspektiven, S. 325ff.  Google Scholar
  32. Huster, S. (2010): Gleichheit im Mehrebenensystem: Die Gleichheitsrechte der Europäischen Union in systematischer und kompetenzrechtlicher Hinsicht, EuR, S. 325ff.  Google Scholar
  33. Janda, C. (2021): Sozialstaat for Future, ZRP, S. 149ff.  Google Scholar
  34. Jonas, H. (1979): Das Prinzip Verantwortung.  Google Scholar
  35. Kahl, W. (2008): Einleitung: Nachhaltigkeit als Verbundbegriff, in: ders. (Hrsg.), Nachhaltigkeit als Verbundbegriff, S. 1ff.  Google Scholar
  36. Kahl, W. (2009): Staatsziel Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit, DÖV, S. 2ff.  Google Scholar
  37. Kahl, W. (2014): „Soziale Gerechtigkeit“ oder Generationengerechtigkeit? Zur Notwendigkeit der Wiederbelebung einer verfassungspolitischen Debatte aus aktuellem Anlass, ZRP, S. 17ff.  Google Scholar
  38. Katzenmeier, C. (2013): Kriterien der Priorisierung medizinischer Leistungen – Maßgaben des Rechts, in: Schmitz-Luhn, B./Bohmeier, A. (Hrsg.), Priorisierung in der Medizin – Kriterien im Dialog, 2013.  Google Scholar
  39. Kersten, J. (2007): Demographie als Verwaltungsaufgabe, Die Verwaltung Bd. 40, S. 309ff.  Google Scholar
  40. Kingreen, T. (2003): Das Sozialstaatsprinzip im europäischen Verfassungsverbund.  Google Scholar
  41. Kingreen, T. (2022): Leitbild-Trojaner in der Familienförderung, NZS, S. 807ff.  Google Scholar
  42. Kirchhof, G. (2022): Intertemporale Freiheitssicherung.  Google Scholar
  43. Kirchhof, P. (2004): Die Identität der Verfassung, in: Isensee, J./Kirchhof, P. (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. II, Verfassungsstaat, 3. Aufl., § 21.  Google Scholar
  44. Kirchhof, P. (2022): Art. 3, in: Dürig, G./Herzog, R./Scholz, R.: Grundgesetz, Kommentar, 99. Lfg.  Google Scholar
  45. Kischel, U. (2022): Art. 3, in: Epping, V./Hillgruber, C. (Hrsg.): Beck’scher Online-Kommentar Grundgesetz, 53. Ed.  Google Scholar
  46. Kluth, W. (2008): Demografischer Wandel und Generationengerechtigkeit, VVDStRL Bd. 68, S. 246ff.  Google Scholar
  47. König, D. (2005): Das Verbot der Altersdiskriminierung – ein Diskriminierungsverbot zweiter Klasse?, in: Gaitanides, C./Kadelbach, S./Rodriguez Iglesias, G. C. (Hrsg.), Europa und seine Verfassung, Festschrift für M. Zuleeg zum siebzigsten Geburtstag, S. 341ff.  Google Scholar
  48. Kohli, M. (2006): ‚Alt‘ und ‚Jung‘: Was ist das Problem?, in: Nullmeier, S./Lessenich, F. (Hrsg.), Deutschland – eine gespaltene Gesellschaft, S. 115ff.  Google Scholar
  49. Koop, T. (2022): Der Klimabeschluss des BVerfG vom 24.3.2021 und seine Bedeutung für die gesetzliche Rentenversicherung, NVwZ, S. 519ff.  Google Scholar
  50. Kotzur, M. (2007): Der nachhaltige Sozialstaat, BayVBl., S. 257ff.  Google Scholar
  51. Krauskopf, D. (2022): Soziale Krankenversicherung, Pflegeversicherung, 115. EL.  Google Scholar
  52. Lux-Wesener, C. (2003): Generationengerechtigkeit im Grundgesetz? – Eine Untersuchung des Grundgesetzes auf Gewährleistungen von intergenerationeller Gerechtigkeit, in: Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (Hrsg.), Handbuch Generationengerechtigkeit, 2. Aufl., S. 405ff.  Google Scholar
  53. Mager, U. (2011): Altersdiskriminierung – Eine Untersuchung zu Konzept und Funktionen eines ungewöhnlichen Diskriminierungsverbots, in: Joost, D./Oetker, H./Paschke, M. (Hrsg.), Festschrift für F. J. Säcker, S. 1075ff.  Google Scholar
  54. Muckel, S. (2021): Pflicht des Gesetzgebers zu effektivem Klimaschutz, JA, S. 610ff.  Google Scholar
  55. Nußberger, A. (2002): Altersgrenzen als Problem des Verfassungsrechts, JZ, S. 524ff.  Google Scholar
  56. Nußberger, A. (2021): Art. 3, in: Sachs, M. (Hrsg.): Grundgesetz, Kommentar, 9. Aufl.  Google Scholar
  57. von Oettingen, A./Schmidt, K. I. (2022): Intertemporale Freiheitssicherung im Sozialstaat – Zur Übertragbarkeit der klimaschutzbezogenen Verfassungsrechtsprechung auf die sozialen Sicherungssysteme, DÖV, S. 477ff.  Google Scholar
  58. Papier, H.-J. (1999): Alterssicherung und Eigentumsschutz in: Isensee, J./Lecheler, H. (Hrsg.), Festschrift für W. Leisner zum 70. Geburtstag, S. 721ff.  Google Scholar
  59. Pernice-Warnke, S. (2023): Demographischer Wandel, altersgruppenbezogene Partizipation und Generationengerechtigkeit (im Erscheinen).  Google Scholar
  60. Pimpertz, J. (2022): Das Solidaritätsprinzip im Fokus einer GKV-Reform, ZfWP, S. 71ff.  Google Scholar
  61. Pitschas, R. (2005): Die Zukunft der sozialen Sicherungssysteme, VVDStRL Bd. 64, S. 109ff.  Google Scholar
  62. Rixen, S. (2020): Sozialstaat und Sozialrecht als Thema der Verfassung, SRa, S. 288ff.  Google Scholar
  63. Ruttloff, M./Freihoff, L. (2021): Intertemporale Freiheitssicherung oder doch besser „intertemporale Systemgerechtigkeit“? – auf Konturensuche, NVwZ, S. 917ff.  Google Scholar
  64. Rux, J. (2022): Art. 20, in: Epping, V./Hillgruber, C. (Hrsg.): Beck’scher Online-Kommentar Grundgesetz, 53. Ed.  Google Scholar
  65. Sachs, M. (2021a): Grundrechte: Klimawandel, JuS, S. 708ff.  Google Scholar
  66. Sachs, M. (2021b): Grundrechte im Klimawandel, DRiZ, S. 228ff.  Google Scholar
  67. Schlacke, S. (2021): Klimaschutzrecht – Ein Grundrecht auf intertemporale Freiheitssicherung, NVwZ, S. 912ff.  Google Scholar
  68. Schnapp, F. E. (1983): Die Selbstverwaltung in der Sozialversicherung, in: von Mutius, A. (Hrsg.), Selbstverwaltung im Staat der Industriegesellschaft, Festgabe für G. C. v. Unruh, S. 881ff.  Google Scholar
  69. Schröder, M. (2011): The Concept of Intergenerational Justice in German Constitutional Law, Ritsumeikan Law Review, RLR Bd. 28, S. 321ff.  Google Scholar
  70. Schulze-Fielitz, H. (1988): Theorie und Praxis parlamentarischer Gesetzgebung.  Google Scholar
  71. Sodan, H. (2018): Handbuch des Krankenversicherungsrechts, 3. Aufl.  Google Scholar
  72. Sommermann, K.-P. (2018): Art. 20, in: von Mangoldt, H./Klein, F./Starck, C.: Grundgesetz, Kommentar, Bd. 2, 7. Aufl.  Google Scholar
  73. Spitzlei, T. (2021): Der Klimabeschluss des BVerfG – Intertemporale Verteilung von Freiheitschancen auch im Sozialversicherungsrecht?, NZS, S. 945ff.  Google Scholar
  74. Tremmel, J. (2012): Eine Theorie der Generationengerechtigkeit.  Google Scholar
  75. Volkmann, U. (1998): Solidarität – Programm und Prinzip der Verfassung.  Google Scholar
  76. Wallerath, M. (1990): Rentenversicherung und Verfassungsrecht, in: VDR/Ruland, F. (Hrsg.), Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung, Kap. 11.  Google Scholar
  77. Wernsmann, R. (2019): Kinderrechte und Generationengerechtigkeit. Nullzinspolitik, Staatsverschuldung und die soziale Sicherheit kommender Generationen, in: Uhle, A. (Hrsg.), Kinder im Recht – Kinderrechte im Spiegel der Kindesentwicklung, S. 175ff.  Google Scholar
  78. Wieland, J. (2016): Verfassungsrang für Nachhaltigkeit, ZUR, S. 473ff.  Google Scholar
  79. Winkler, M. (2006): Gerechte intergenerationelle Konfliktlösung: Regeln für Abwägung, Tatsachenerhebung und Verfahren in Generationenkonflikten, in: Ekardt, F. (Hrsg.), Generationengerechtigkeit und Zukunftsfähigkeit, S. 154ff.  Google Scholar
  80. Wollenschläger, F. (2018): Art. 3 I, in: von Mangoldt, H./Klein, F./Starck, C., Grundgesetz, Kommentar, Bd. 1, 7. Aufl.  Google Scholar
  81. Appel, I. (2005): Staatliche Zukunfts- und Entwicklungsvorsorge.  Google Scholar
  82. Auerbach, A. J./Gokhale, J./Kotlikoff, L. J. (1994): Generational Accounts: A Meaningful Way to Evaluate Fiscal Policy, Journal of Economic Perspectives, Bd. 8, S. 73ff.  Google Scholar
  83. Axer, P. (2022): Art. 14, in: Epping, V./Hillgruber, C. (Hrsg.): Beck’scher Online-Kommentar Grundgesetz, 53. Ed.  Google Scholar
  84. Baer, S./Markard, N. (2018): Art. 3 III, in: von Mangoldt, H./Klein, F./Starck, C., Grundgesetz, Kommentar, Bd. 1, 7. Aufl.  Google Scholar
  85. Beaucamp, G. (2002): Das Konzept der zukunftsfähigen Entwicklung im Recht.  Google Scholar
  86. Becker, U. (2022a): Das Sozialrecht: Systematisierung, Verortung und Institutionalisierung, in: Ruland, F./Becker, U./Axer, P. (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch (SRH), 7. Aufl., § 1.  Google Scholar
  87. Becker, U. (2022b): Der Klimaschutz, das BVerfG und die Zukunft des Sozialstaats, NJW, S. 1222ff.  Google Scholar
  88. Beckmann, M. (2021): Das Bundesverfassungsgericht, der Klimawandel und der „intertemporale Freiheitsschutz“, UPR, S. 241ff.  Google Scholar
  89. Benda, E. (1994): Der soziale Rechtsstaat, in: Benda, E./Maihofer, W./Vogel, H., Handbuch des Verfassungsrechts, 2. Aufl., § 17.  Google Scholar
  90. Breuer, M. (2021): Die Freiheit der Anderen, Verfassungsblog, https://dx.doi.org/10.17176/20210518-165614-0 [28.2.2023].  Google Scholar
  91. Calliess, C. (2021): Das „Klimaurteil“ des Bundesverfassungsgerichts: „Versubjektivierung“ des Art. 20a GG?, ZUR, S. 355ff.  Google Scholar
  92. Deter, G. (2011): Generationengerechtigkeit und Nachhaltigkeit als Staatsziele – ein gescheitertes Projekt der Verfassungsänderung, Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte, Bd. 12, S. 300ff.  Google Scholar
  93. Dreier, H. (2015): Art. 79 III, in: ders. (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, Bd. II, 3. Aufl.  Google Scholar
  94. Dürig, G. (2015), Art. 3, in: Maunz, T./Dürig, G. (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, 74. Lfg.  Google Scholar
  95. Ekardt, F. (2005): Das Prinzip Nachhaltigkeit.  Google Scholar
  96. Faßbender, K. (2021): Der Klima-Beschluss des BVerfG – Inhalte, Folgen und offene Fragen, NJW, S. 2085ff.  Google Scholar
  97. Gärditz, K.-F. (2021): Die Erkenntnisdimension im Klimaschutzbeschluss des BVerfG, RuP, S. 308ff.  Google Scholar
  98. Glaser, A. (2006): Nachhaltige Entwicklung und Demokratie.  Google Scholar
  99. Glaser, A. (2008): Nachhaltigkeit und Sozialstaat, in: Kahl, W. (Hrsg.), Nachhaltigkeit als Verbundbegriff, S. 620ff.  Google Scholar
  100. Grzeszick, B. (2022): Art. 20 (VIII.), in: Dürig, G./Herzog, R./Scholz, R.: Grundgesetz, Kommentar, 99. Lfg.  Google Scholar
  101. Häberle, P. (1993): Altern und Alter des Menschen als Verfassungsproblem, in: Badura, P./Scholz, R. (Hrsg.), Wege und Verfahren des Verfassungslebens, Festschrift für P. Lerche zum 65. Geburtstag, S. 189ff.  Google Scholar
  102. Häberle, P. (1998): Ein Verfassungsrecht für künftige Generationen – Die „andere“ Form des Gesellschaftsvertrages: der Generationenvertrag, in: Ruland, F./Baron von Maydell, B./Papier, H.-J. (Hrsg.), Verfassung, Theorie und Praxis des Sozialstaats, Festschrift für Hans F. Zacher zum 70. Geburtstag, S. 215ff.  Google Scholar
  103. Hebeler, T. (2001): Generationengerechtigkeit als verfassungsrechtliches Gebot in der sozialen Rentenversicherung.  Google Scholar
  104. Henseler, P. (1983): Verfassungsrechtliche Aspekte zukunftsbelastender Parlamentsentscheidungen, AöR Bd. 108, S. 489ff.  Google Scholar
  105. Herdegen, M. (2022): Art. 79, in: Dürig, G./Herzog, R./Scholz, R.: Grundgesetz, Kommentar, 99. Lfg.  Google Scholar
  106. Heun, W. (2013): Art. 3, in: Dreier, H. (Hrsg.): Grundgesetz, Kommentar, Bd. I, 3. Aufl.  Google Scholar
  107. Höfling, W. (1993): Staatsschuldenrecht.  Google Scholar
  108. Höfling, W. (2001): Intergenerationelle Verantwortung und Verfassungsrecht in: Birnbacher, D./Brudermüller, G. (Hrsg.), Zukunftsverantwortung und Generationensolidarität, S. 107ff.  Google Scholar
  109. Hofmann, E. (2021): Der Klimaschutzbeschluss des BVerfG – Rezeption, Dogmatik, Kritik, NVwZ, S. 1587ff.  Google Scholar
  110. Hofmann, H. (1986): Nachweltschutz als Verfassungsfrage, ZRP, S. 87ff.  Google Scholar
  111. Hofmann, H. (1995): Langzeitrisiko und Verfassung – Eine Rechtsfrage der atomaren Entsorgung, in: ders. (Hrsg.), Verfassungsrechtliche Perspektiven, S. 325ff.  Google Scholar
  112. Huster, S. (2010): Gleichheit im Mehrebenensystem: Die Gleichheitsrechte der Europäischen Union in systematischer und kompetenzrechtlicher Hinsicht, EuR, S. 325ff.  Google Scholar
  113. Janda, C. (2021): Sozialstaat for Future, ZRP, S. 149ff.  Google Scholar
  114. Jonas, H. (1979): Das Prinzip Verantwortung.  Google Scholar
  115. Kahl, W. (2008): Einleitung: Nachhaltigkeit als Verbundbegriff, in: ders. (Hrsg.), Nachhaltigkeit als Verbundbegriff, S. 1ff.  Google Scholar
  116. Kahl, W. (2009): Staatsziel Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit, DÖV, S. 2ff.  Google Scholar
  117. Kahl, W. (2014): „Soziale Gerechtigkeit“ oder Generationengerechtigkeit? Zur Notwendigkeit der Wiederbelebung einer verfassungspolitischen Debatte aus aktuellem Anlass, ZRP, S. 17ff.  Google Scholar
  118. Katzenmeier, C. (2013): Kriterien der Priorisierung medizinischer Leistungen – Maßgaben des Rechts, in: Schmitz-Luhn, B./Bohmeier, A. (Hrsg.), Priorisierung in der Medizin – Kriterien im Dialog, 2013.  Google Scholar
  119. Kersten, J. (2007): Demographie als Verwaltungsaufgabe, Die Verwaltung Bd. 40, S. 309ff.  Google Scholar
  120. Kingreen, T. (2003): Das Sozialstaatsprinzip im europäischen Verfassungsverbund.  Google Scholar
  121. Kingreen, T. (2022): Leitbild-Trojaner in der Familienförderung, NZS, S. 807ff.  Google Scholar
  122. Kirchhof, G. (2022): Intertemporale Freiheitssicherung.  Google Scholar
  123. Kirchhof, P. (2004): Die Identität der Verfassung, in: Isensee, J./Kirchhof, P. (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. II, Verfassungsstaat, 3. Aufl., § 21.  Google Scholar
  124. Kirchhof, P. (2022): Art. 3, in: Dürig, G./Herzog, R./Scholz, R.: Grundgesetz, Kommentar, 99. Lfg.  Google Scholar
  125. Kischel, U. (2022): Art. 3, in: Epping, V./Hillgruber, C. (Hrsg.): Beck’scher Online-Kommentar Grundgesetz, 53. Ed.  Google Scholar
  126. Kluth, W. (2008): Demografischer Wandel und Generationengerechtigkeit, VVDStRL Bd. 68, S. 246ff.  Google Scholar
  127. König, D. (2005): Das Verbot der Altersdiskriminierung – ein Diskriminierungsverbot zweiter Klasse?, in: Gaitanides, C./Kadelbach, S./Rodriguez Iglesias, G. C. (Hrsg.), Europa und seine Verfassung, Festschrift für M. Zuleeg zum siebzigsten Geburtstag, S. 341ff.  Google Scholar
  128. Kohli, M. (2006): ‚Alt‘ und ‚Jung‘: Was ist das Problem?, in: Nullmeier, S./Lessenich, F. (Hrsg.), Deutschland – eine gespaltene Gesellschaft, S. 115ff.  Google Scholar
  129. Koop, T. (2022): Der Klimabeschluss des BVerfG vom 24.3.2021 und seine Bedeutung für die gesetzliche Rentenversicherung, NVwZ, S. 519ff.  Google Scholar
  130. Kotzur, M. (2007): Der nachhaltige Sozialstaat, BayVBl., S. 257ff.  Google Scholar
  131. Krauskopf, D. (2022): Soziale Krankenversicherung, Pflegeversicherung, 115. EL.  Google Scholar
  132. Lux-Wesener, C. (2003): Generationengerechtigkeit im Grundgesetz? – Eine Untersuchung des Grundgesetzes auf Gewährleistungen von intergenerationeller Gerechtigkeit, in: Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (Hrsg.), Handbuch Generationengerechtigkeit, 2. Aufl., S. 405ff.  Google Scholar
  133. Mager, U. (2011): Altersdiskriminierung – Eine Untersuchung zu Konzept und Funktionen eines ungewöhnlichen Diskriminierungsverbots, in: Joost, D./Oetker, H./Paschke, M. (Hrsg.), Festschrift für F. J. Säcker, S. 1075ff.  Google Scholar
  134. Muckel, S. (2021): Pflicht des Gesetzgebers zu effektivem Klimaschutz, JA, S. 610ff.  Google Scholar
  135. Nußberger, A. (2002): Altersgrenzen als Problem des Verfassungsrechts, JZ, S. 524ff.  Google Scholar
  136. Nußberger, A. (2021): Art. 3, in: Sachs, M. (Hrsg.): Grundgesetz, Kommentar, 9. Aufl.  Google Scholar
  137. von Oettingen, A./Schmidt, K. I. (2022): Intertemporale Freiheitssicherung im Sozialstaat – Zur Übertragbarkeit der klimaschutzbezogenen Verfassungsrechtsprechung auf die sozialen Sicherungssysteme, DÖV, S. 477ff.  Google Scholar
  138. Papier, H.-J. (1999): Alterssicherung und Eigentumsschutz in: Isensee, J./Lecheler, H. (Hrsg.), Festschrift für W. Leisner zum 70. Geburtstag, S. 721ff.  Google Scholar
  139. Pernice-Warnke, S. (2023): Demographischer Wandel, altersgruppenbezogene Partizipation und Generationengerechtigkeit (im Erscheinen).  Google Scholar
  140. Pimpertz, J. (2022): Das Solidaritätsprinzip im Fokus einer GKV-Reform, ZfWP, S. 71ff.  Google Scholar
  141. Pitschas, R. (2005): Die Zukunft der sozialen Sicherungssysteme, VVDStRL Bd. 64, S. 109ff.  Google Scholar
  142. Rixen, S. (2020): Sozialstaat und Sozialrecht als Thema der Verfassung, SRa, S. 288ff.  Google Scholar
  143. Ruttloff, M./Freihoff, L. (2021): Intertemporale Freiheitssicherung oder doch besser „intertemporale Systemgerechtigkeit“? – auf Konturensuche, NVwZ, S. 917ff.  Google Scholar
  144. Rux, J. (2022): Art. 20, in: Epping, V./Hillgruber, C. (Hrsg.): Beck’scher Online-Kommentar Grundgesetz, 53. Ed.  Google Scholar
  145. Sachs, M. (2021a): Grundrechte: Klimawandel, JuS, S. 708ff.  Google Scholar
  146. Sachs, M. (2021b): Grundrechte im Klimawandel, DRiZ, S. 228ff.  Google Scholar
  147. Schlacke, S. (2021): Klimaschutzrecht – Ein Grundrecht auf intertemporale Freiheitssicherung, NVwZ, S. 912ff.  Google Scholar
  148. Schnapp, F. E. (1983): Die Selbstverwaltung in der Sozialversicherung, in: von Mutius, A. (Hrsg.), Selbstverwaltung im Staat der Industriegesellschaft, Festgabe für G. C. v. Unruh, S. 881ff.  Google Scholar
  149. Schröder, M. (2011): The Concept of Intergenerational Justice in German Constitutional Law, Ritsumeikan Law Review, RLR Bd. 28, S. 321ff.  Google Scholar
  150. Schulze-Fielitz, H. (1988): Theorie und Praxis parlamentarischer Gesetzgebung.  Google Scholar
  151. Sodan, H. (2018): Handbuch des Krankenversicherungsrechts, 3. Aufl.  Google Scholar
  152. Sommermann, K.-P. (2018): Art. 20, in: von Mangoldt, H./Klein, F./Starck, C.: Grundgesetz, Kommentar, Bd. 2, 7. Aufl.  Google Scholar
  153. Spitzlei, T. (2021): Der Klimabeschluss des BVerfG – Intertemporale Verteilung von Freiheitschancen auch im Sozialversicherungsrecht?, NZS, S. 945ff.  Google Scholar
  154. Tremmel, J. (2012): Eine Theorie der Generationengerechtigkeit.  Google Scholar
  155. Volkmann, U. (1998): Solidarität – Programm und Prinzip der Verfassung.  Google Scholar
  156. Wallerath, M. (1990): Rentenversicherung und Verfassungsrecht, in: VDR/Ruland, F. (Hrsg.), Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung, Kap. 11.  Google Scholar
  157. Wernsmann, R. (2019): Kinderrechte und Generationengerechtigkeit. Nullzinspolitik, Staatsverschuldung und die soziale Sicherheit kommender Generationen, in: Uhle, A. (Hrsg.), Kinder im Recht – Kinderrechte im Spiegel der Kindesentwicklung, S. 175ff.  Google Scholar
  158. Wieland, J. (2016): Verfassungsrang für Nachhaltigkeit, ZUR, S. 473ff.  Google Scholar
  159. Winkler, M. (2006): Gerechte intergenerationelle Konfliktlösung: Regeln für Abwägung, Tatsachenerhebung und Verfahren in Generationenkonflikten, in: Ekardt, F. (Hrsg.), Generationengerechtigkeit und Zukunftsfähigkeit, S. 154ff.  Google Scholar
  160. Wollenschläger, F. (2018): Art. 3 I, in: von Mangoldt, H./Klein, F./Starck, C., Grundgesetz, Kommentar, Bd. 1, 7. Aufl.  Google Scholar
  161. Appel, I. (2005): Staatliche Zukunfts- und Entwicklungsvorsorge.  Google Scholar
  162. Auerbach, A. J./Gokhale, J./Kotlikoff, L. J. (1994): Generational Accounts: A Meaningful Way to Evaluate Fiscal Policy, Journal of Economic Perspectives, Bd. 8, S. 73ff.  Google Scholar
  163. Axer, P. (2022): Art. 14, in: Epping, V./Hillgruber, C. (Hrsg.): Beck’scher Online-Kommentar Grundgesetz, 53. Ed.  Google Scholar
  164. Baer, S./Markard, N. (2018): Art. 3 III, in: von Mangoldt, H./Klein, F./Starck, C., Grundgesetz, Kommentar, Bd. 1, 7. Aufl.  Google Scholar
  165. Beaucamp, G. (2002): Das Konzept der zukunftsfähigen Entwicklung im Recht.  Google Scholar
  166. Becker, U. (2022a): Das Sozialrecht: Systematisierung, Verortung und Institutionalisierung, in: Ruland, F./Becker, U./Axer, P. (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch (SRH), 7. Aufl., § 1.  Google Scholar
  167. Becker, U. (2022b): Der Klimaschutz, das BVerfG und die Zukunft des Sozialstaats, NJW, S. 1222ff.  Google Scholar
  168. Beckmann, M. (2021): Das Bundesverfassungsgericht, der Klimawandel und der „intertemporale Freiheitsschutz“, UPR, S. 241ff.  Google Scholar
  169. Benda, E. (1994): Der soziale Rechtsstaat, in: Benda, E./Maihofer, W./Vogel, H., Handbuch des Verfassungsrechts, 2. Aufl., § 17.  Google Scholar
  170. Breuer, M. (2021): Die Freiheit der Anderen, Verfassungsblog, https://dx.doi.org/10.17176/20210518-165614-0 [28.2.2023].  Google Scholar
  171. Calliess, C. (2021): Das „Klimaurteil“ des Bundesverfassungsgerichts: „Versubjektivierung“ des Art. 20a GG?, ZUR, S. 355ff.  Google Scholar
  172. Deter, G. (2011): Generationengerechtigkeit und Nachhaltigkeit als Staatsziele – ein gescheitertes Projekt der Verfassungsänderung, Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte, Bd. 12, S. 300ff.  Google Scholar
  173. Dreier, H. (2015): Art. 79 III, in: ders. (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, Bd. II, 3. Aufl.  Google Scholar
  174. Dürig, G. (2015), Art. 3, in: Maunz, T./Dürig, G. (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, 74. Lfg.  Google Scholar
  175. Ekardt, F. (2005): Das Prinzip Nachhaltigkeit.  Google Scholar
  176. Faßbender, K. (2021): Der Klima-Beschluss des BVerfG – Inhalte, Folgen und offene Fragen, NJW, S. 2085ff.  Google Scholar
  177. Gärditz, K.-F. (2021): Die Erkenntnisdimension im Klimaschutzbeschluss des BVerfG, RuP, S. 308ff.  Google Scholar
  178. Glaser, A. (2006): Nachhaltige Entwicklung und Demokratie.  Google Scholar
  179. Glaser, A. (2008): Nachhaltigkeit und Sozialstaat, in: Kahl, W. (Hrsg.), Nachhaltigkeit als Verbundbegriff, S. 620ff.  Google Scholar
  180. Grzeszick, B. (2022): Art. 20 (VIII.), in: Dürig, G./Herzog, R./Scholz, R.: Grundgesetz, Kommentar, 99. Lfg.  Google Scholar
  181. Häberle, P. (1993): Altern und Alter des Menschen als Verfassungsproblem, in: Badura, P./Scholz, R. (Hrsg.), Wege und Verfahren des Verfassungslebens, Festschrift für P. Lerche zum 65. Geburtstag, S. 189ff.  Google Scholar
  182. Häberle, P. (1998): Ein Verfassungsrecht für künftige Generationen – Die „andere“ Form des Gesellschaftsvertrages: der Generationenvertrag, in: Ruland, F./Baron von Maydell, B./Papier, H.-J. (Hrsg.), Verfassung, Theorie und Praxis des Sozialstaats, Festschrift für Hans F. Zacher zum 70. Geburtstag, S. 215ff.  Google Scholar
  183. Hebeler, T. (2001): Generationengerechtigkeit als verfassungsrechtliches Gebot in der sozialen Rentenversicherung.  Google Scholar
  184. Henseler, P. (1983): Verfassungsrechtliche Aspekte zukunftsbelastender Parlamentsentscheidungen, AöR Bd. 108, S. 489ff.  Google Scholar
  185. Herdegen, M. (2022): Art. 79, in: Dürig, G./Herzog, R./Scholz, R.: Grundgesetz, Kommentar, 99. Lfg.  Google Scholar
  186. Heun, W. (2013): Art. 3, in: Dreier, H. (Hrsg.): Grundgesetz, Kommentar, Bd. I, 3. Aufl.  Google Scholar
  187. Höfling, W. (1993): Staatsschuldenrecht.  Google Scholar
  188. Höfling, W. (2001): Intergenerationelle Verantwortung und Verfassungsrecht in: Birnbacher, D./Brudermüller, G. (Hrsg.), Zukunftsverantwortung und Generationensolidarität, S. 107ff.  Google Scholar
  189. Hofmann, E. (2021): Der Klimaschutzbeschluss des BVerfG – Rezeption, Dogmatik, Kritik, NVwZ, S. 1587ff.  Google Scholar
  190. Hofmann, H. (1986): Nachweltschutz als Verfassungsfrage, ZRP, S. 87ff.  Google Scholar
  191. Hofmann, H. (1995): Langzeitrisiko und Verfassung – Eine Rechtsfrage der atomaren Entsorgung, in: ders. (Hrsg.), Verfassungsrechtliche Perspektiven, S. 325ff.  Google Scholar
  192. Huster, S. (2010): Gleichheit im Mehrebenensystem: Die Gleichheitsrechte der Europäischen Union in systematischer und kompetenzrechtlicher Hinsicht, EuR, S. 325ff.  Google Scholar
  193. Janda, C. (2021): Sozialstaat for Future, ZRP, S. 149ff.  Google Scholar
  194. Jonas, H. (1979): Das Prinzip Verantwortung.  Google Scholar
  195. Kahl, W. (2008): Einleitung: Nachhaltigkeit als Verbundbegriff, in: ders. (Hrsg.), Nachhaltigkeit als Verbundbegriff, S. 1ff.  Google Scholar
  196. Kahl, W. (2009): Staatsziel Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit, DÖV, S. 2ff.  Google Scholar
  197. Kahl, W. (2014): „Soziale Gerechtigkeit“ oder Generationengerechtigkeit? Zur Notwendigkeit der Wiederbelebung einer verfassungspolitischen Debatte aus aktuellem Anlass, ZRP, S. 17ff.  Google Scholar
  198. Katzenmeier, C. (2013): Kriterien der Priorisierung medizinischer Leistungen – Maßgaben des Rechts, in: Schmitz-Luhn, B./Bohmeier, A. (Hrsg.), Priorisierung in der Medizin – Kriterien im Dialog, 2013.  Google Scholar
  199. Kersten, J. (2007): Demographie als Verwaltungsaufgabe, Die Verwaltung Bd. 40, S. 309ff.  Google Scholar
  200. Kingreen, T. (2003): Das Sozialstaatsprinzip im europäischen Verfassungsverbund.  Google Scholar
  201. Kingreen, T. (2022): Leitbild-Trojaner in der Familienförderung, NZS, S. 807ff.  Google Scholar
  202. Kirchhof, G. (2022): Intertemporale Freiheitssicherung.  Google Scholar
  203. Kirchhof, P. (2004): Die Identität der Verfassung, in: Isensee, J./Kirchhof, P. (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. II, Verfassungsstaat, 3. Aufl., § 21.  Google Scholar
  204. Kirchhof, P. (2022): Art. 3, in: Dürig, G./Herzog, R./Scholz, R.: Grundgesetz, Kommentar, 99. Lfg.  Google Scholar
  205. Kischel, U. (2022): Art. 3, in: Epping, V./Hillgruber, C. (Hrsg.): Beck’scher Online-Kommentar Grundgesetz, 53. Ed.  Google Scholar
  206. Kluth, W. (2008): Demografischer Wandel und Generationengerechtigkeit, VVDStRL Bd. 68, S. 246ff.  Google Scholar
  207. König, D. (2005): Das Verbot der Altersdiskriminierung – ein Diskriminierungsverbot zweiter Klasse?, in: Gaitanides, C./Kadelbach, S./Rodriguez Iglesias, G. C. (Hrsg.), Europa und seine Verfassung, Festschrift für M. Zuleeg zum siebzigsten Geburtstag, S. 341ff.  Google Scholar
  208. Kohli, M. (2006): ‚Alt‘ und ‚Jung‘: Was ist das Problem?, in: Nullmeier, S./Lessenich, F. (Hrsg.), Deutschland – eine gespaltene Gesellschaft, S. 115ff.  Google Scholar
  209. Koop, T. (2022): Der Klimabeschluss des BVerfG vom 24.3.2021 und seine Bedeutung für die gesetzliche Rentenversicherung, NVwZ, S. 519ff.  Google Scholar
  210. Kotzur, M. (2007): Der nachhaltige Sozialstaat, BayVBl., S. 257ff.  Google Scholar
  211. Krauskopf, D. (2022): Soziale Krankenversicherung, Pflegeversicherung, 115. EL.  Google Scholar
  212. Lux-Wesener, C. (2003): Generationengerechtigkeit im Grundgesetz? – Eine Untersuchung des Grundgesetzes auf Gewährleistungen von intergenerationeller Gerechtigkeit, in: Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (Hrsg.), Handbuch Generationengerechtigkeit, 2. Aufl., S. 405ff.  Google Scholar
  213. Mager, U. (2011): Altersdiskriminierung – Eine Untersuchung zu Konzept und Funktionen eines ungewöhnlichen Diskriminierungsverbots, in: Joost, D./Oetker, H./Paschke, M. (Hrsg.), Festschrift für F. J. Säcker, S. 1075ff.  Google Scholar
  214. Muckel, S. (2021): Pflicht des Gesetzgebers zu effektivem Klimaschutz, JA, S. 610ff.  Google Scholar
  215. Nußberger, A. (2002): Altersgrenzen als Problem des Verfassungsrechts, JZ, S. 524ff.  Google Scholar
  216. Nußberger, A. (2021): Art. 3, in: Sachs, M. (Hrsg.): Grundgesetz, Kommentar, 9. Aufl.  Google Scholar
  217. von Oettingen, A./Schmidt, K. I. (2022): Intertemporale Freiheitssicherung im Sozialstaat – Zur Übertragbarkeit der klimaschutzbezogenen Verfassungsrechtsprechung auf die sozialen Sicherungssysteme, DÖV, S. 477ff.  Google Scholar
  218. Papier, H.-J. (1999): Alterssicherung und Eigentumsschutz in: Isensee, J./Lecheler, H. (Hrsg.), Festschrift für W. Leisner zum 70. Geburtstag, S. 721ff.  Google Scholar
  219. Pernice-Warnke, S. (2023): Demographischer Wandel, altersgruppenbezogene Partizipation und Generationengerechtigkeit (im Erscheinen).  Google Scholar
  220. Pimpertz, J. (2022): Das Solidaritätsprinzip im Fokus einer GKV-Reform, ZfWP, S. 71ff.  Google Scholar
  221. Pitschas, R. (2005): Die Zukunft der sozialen Sicherungssysteme, VVDStRL Bd. 64, S. 109ff.  Google Scholar
  222. Rixen, S. (2020): Sozialstaat und Sozialrecht als Thema der Verfassung, SRa, S. 288ff.  Google Scholar
  223. Ruttloff, M./Freihoff, L. (2021): Intertemporale Freiheitssicherung oder doch besser „intertemporale Systemgerechtigkeit“? – auf Konturensuche, NVwZ, S. 917ff.  Google Scholar
  224. Rux, J. (2022): Art. 20, in: Epping, V./Hillgruber, C. (Hrsg.): Beck’scher Online-Kommentar Grundgesetz, 53. Ed.  Google Scholar
  225. Sachs, M. (2021a): Grundrechte: Klimawandel, JuS, S. 708ff.  Google Scholar
  226. Sachs, M. (2021b): Grundrechte im Klimawandel, DRiZ, S. 228ff.  Google Scholar
  227. Schlacke, S. (2021): Klimaschutzrecht – Ein Grundrecht auf intertemporale Freiheitssicherung, NVwZ, S. 912ff.  Google Scholar
  228. Schnapp, F. E. (1983): Die Selbstverwaltung in der Sozialversicherung, in: von Mutius, A. (Hrsg.), Selbstverwaltung im Staat der Industriegesellschaft, Festgabe für G. C. v. Unruh, S. 881ff.  Google Scholar
  229. Schröder, M. (2011): The Concept of Intergenerational Justice in German Constitutional Law, Ritsumeikan Law Review, RLR Bd. 28, S. 321ff.  Google Scholar
  230. Schulze-Fielitz, H. (1988): Theorie und Praxis parlamentarischer Gesetzgebung.  Google Scholar
  231. Sodan, H. (2018): Handbuch des Krankenversicherungsrechts, 3. Aufl.  Google Scholar
  232. Sommermann, K.-P. (2018): Art. 20, in: von Mangoldt, H./Klein, F./Starck, C.: Grundgesetz, Kommentar, Bd. 2, 7. Aufl.  Google Scholar
  233. Spitzlei, T. (2021): Der Klimabeschluss des BVerfG – Intertemporale Verteilung von Freiheitschancen auch im Sozialversicherungsrecht?, NZS, S. 945ff.  Google Scholar
  234. Tremmel, J. (2012): Eine Theorie der Generationengerechtigkeit.  Google Scholar
  235. Volkmann, U. (1998): Solidarität – Programm und Prinzip der Verfassung.  Google Scholar
  236. Wallerath, M. (1990): Rentenversicherung und Verfassungsrecht, in: VDR/Ruland, F. (Hrsg.), Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung, Kap. 11.  Google Scholar
  237. Wernsmann, R. (2019): Kinderrechte und Generationengerechtigkeit. Nullzinspolitik, Staatsverschuldung und die soziale Sicherheit kommender Generationen, in: Uhle, A. (Hrsg.), Kinder im Recht – Kinderrechte im Spiegel der Kindesentwicklung, S. 175ff.  Google Scholar
  238. Wieland, J. (2016): Verfassungsrang für Nachhaltigkeit, ZUR, S. 473ff.  Google Scholar
  239. Winkler, M. (2006): Gerechte intergenerationelle Konfliktlösung: Regeln für Abwägung, Tatsachenerhebung und Verfahren in Generationenkonflikten, in: Ekardt, F. (Hrsg.), Generationengerechtigkeit und Zukunftsfähigkeit, S. 154ff.  Google Scholar
  240. Wollenschläger, F. (2018): Art. 3 I, in: von Mangoldt, H./Klein, F./Starck, C., Grundgesetz, Kommentar, Bd. 1, 7. Aufl.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Silvia Pernice-Warnke: Verfassungsrechtliche Maßstäbe für die Ausgestaltung der gesetzlichen Krankenversicherung – Zur Frage der Gewährleistung von Generationengerechtigkeit durch das Grundgesetz 539
Zusammenfassung 539
Abstract: Constitutional Standards Regarding the Compulsory Health Insurance – Does the German Basic Law Ensure Intergenerational Justice? 539
1. Einleitende Bemerkungen 539
2. Begriffliche Klärungen 540
3. Generationengerechtigkeit im Grundgesetz 541
3.1 Grundsätzliches 541
3.1.1 Die Nichtverwendung des Begriffes im Grundgesetz 541
3.1.2 Die Differenzierung zwischen freiheits- und gleichheitsorientierten Ansätzen 542
3.2. Die Frage der Gewährleistung von Generationengerechtigkeit durch die Grundrechte 542
3.2.1 Grundsätzliches zur gegenwartsbezogenen Dimension 542
3.2.2 Art. 3 GG und die gegenwartsbezogene Dimension 543
3.2.3 Art. 3 GG und die zukunftsbezogene Dimension 544
3.2.4 Die zukunftsbezogene Dimension der Freiheitsgrundrechte – intertemporale Freiheitssicherung 545
3.3 Die Frage der Gewährleistung von Generationengerechtigkeit durch das Sozialstaatsprinzip 548
3.4 Die Frage der Generationengerechtigkeit als der Verfassung immanentes Prinzip 550
4. Fazit 551
Literatur 552