Year: 2023
Author: Zabel, Johannes
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 32 (2023), Iss. 2 : pp. 265–270
Abstract
Die „Goldene Regel“ ist eine Handlungsanleitung von Jesus Christus in der Bergpredigt (Mt 7,12). Sie hat ihre Grundlage in der griechischen und der jüdisch-hellenistischen Vulgärethik und im Alten Testament (Tobit 4,15), geht aber darüber hinaus. Sie ist abzugrenzen gegenüber der negativen Formulierung der Goldenen Regel, die auch als „Silberne Regel“ bezeichnet werden kann. In der positiven Fassung ergeht eine einseitige Handlungsaufforderung, die auch als Aufruf zu einer Friedensethik aufgefasst werden kann. Hier ist der erste (einseitige) Schritt prioritär und die nachfolgende Reziprozität sekundär. Beide Ebenen gehören zusammen, aber in der Bergpredigt wird der erste Schritt betont, der auch als Ausdruck der Feindesliebe gesehen werden kann. Diese Feindesliebe steht in der Goldenen Regel zwar am Anfang, aber nicht alleine und selbstständig. Die Reziprozität („wie du mir, so ich dir“) steht an zweiter Stelle, die in der negativen Fassung der Regel die alleinige Handlungsebene darstellt. Im Weihnachtsfrieden des Ersten Weltkrieges zeigte sich eine praktische Umsetzung dieser Goldenen Regel.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/zfl.32.2.265
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 32 (2023), Iss. 2 : pp. 265–270
Published online: 2023-04
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 6
Keywords: Erster Weltkrieg Bergpredigt Feindesliebe Friedensethik Goldene Regel Reziprozität Spieltheorie/Game theory
Author Details
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Johannes Zabel: Die | 265 | ||
I. Von einer Vulgärethik zu einer Predigt von Jesus Christus | 265 | ||
II. „Goldene Regel“ und der erste Schritt | 266 | ||
III. Die „Silberne Regel“ und ihre Grenzen | 267 | ||
IV. Der Weihnachtsfrieden im Ersten Weltkrieg | 268 | ||
Abstract | 269 | ||
Schlagworte | 270 |