THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.219.92.7 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Die staatliche Finanzierung politischer Stiftungen

Die staatliche Finanzierung politischer Stiftungen

Year:    2023

Author:    Honer, Mathias

Recht und Politik, Vol. 59 (2023), Iss. 2 : pp. 153–173

Abstract

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/rup.59.2.153

Recht und Politik, Vol. 59 (2023), Iss. 2 : pp. 153–173

Published online:    2023-04

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    21

Author Details

Honer, Mathias

Section Title Page Action Price
Mathias Honer: Die staatliche Finanzierung politischer Stiftungen 153
I. Die Finanzierung politischer Stiftungen als kontroverses Thema des Verfassungsrechts 153
1. Erstes Stiftungsurteil (1986) 154
a) Rechtliche und tatsächliche Unabhängigkeit von Stiftung und Partei 154
b) Berücksichtigung aller dauerhaften, ins Gewicht fallenden politischen Grundströmungen 155
2. Wiederholter Einzug in den Deutschen Bundestag als Indikator für eine dauerhafte, ins Gewicht fallende Grundströmung 155
II. Das Stiftungsurteil des Bundesverfassungsgerichts vom 22. Februar 2023 156
1. Antragsgegenstand: Rechtserheblichkeit des Haushaltsgesetzes für die AfD? 156
2. Antragsbefugnis: Ungleichbehandlung der Stiftungen Wettbewerbsverzerrung der Parteien? 157
3. Chancengleichheit der Parteien 157
4. Rechtfertigungsbedürftigkeit eines Eingriffs in die Chancengleichheit 158
5. Verletzung des Rechts auf Chancengleichheit durch fehlendes Stiftungsgesetz 158
III. Bemerkenswerte dogmatische Prämissen, Argumente und Konsequenzen des Urteils 159
1. Parteinah und distanziert – ein Widerspruch? 160
a) Distanzgebot als Umgehungsverbot der staatlichen Parteienfinanzierung 160
b) Institutionelle Trennung einerseits 161
c) Vorteile für die nahestehende Partei andererseits 161
2. Elfes im Staatsorganisationsrecht 162
3. Ein Stiftungsgesetz als Postulat der Wesentlichkeitslehre? 163
a) Wesentlichkeit auch außerhalb des Grundrechtsschutzes 163
b) Kein notwendiger Gleichlauf verfassungstheoretischer und verfassungsdogmatischer Argumente 166
c) Sachangemessene Bestimmung des Vorbehalts des Gesetzes ohne die Wesentlichkeitslehre 167
IV. Herausforderungen und Perspektiven für die Regelung der staatlichen Finanzierung von politischen Stiftungen 168
1. Anspruchsvoraussetzungen für eine staatliche Förderung politischer Stiftungen 168
a) Offenheit und Wettbewerbsneutralität der staatlichen Stiftungsfinanzierung 168
b) Dauerhafte, ins Gewicht fallende politische Grundströmung? 169
2. Freiheitlich-demokratische Grundordnung als Grenze der staatlichen Förderung 169
a) Unterscheidung von Eingriff und Ausgestaltung 169
b) Anforderungen an die Rechtfertigung eines Eingriffs 170
3. Die Bundestagspräsidentin als Verwaltungsbehörde? 172
V. Abschluss 172
Bundeskabinett beschließt digitale Dokumentation der strafgerichtlichen Hauptverhandlung 173