Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.188.116.205 IPv6: || Country by IP: GB
18.188.116.205
Journals
Resources
About Us
Open Access

Sozialpolitik in der Ära Merkel – Stabilität ohne klares Profil?

Sozialpolitik in der Ära Merkel – Stabilität ohne klares Profil?

Year:    2023

Author:    Blank, Florian, Schmitz-Kießler, Jutta

Sozialer Fortschritt, Vol. 72 (2023), Iss. 7-8 : pp. 561–576

Abstract

Social Policy in the Merkel Era – Stability Without a Clear Profile?

The article analyses the development of social policies under the chancellorship of Angela Merkel. It is not clear whether decision-making in social policy in the years 2005–2021 followed a clear vision. This article discusses the observation that a explicit profile of welfare state development cannot be identified. The government followed the way paved by its predecessor, and added selective expansive policy measures in later years. The decisions of the Merkel years mirror the stability of both party politics and the overall economic development.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/sfo.72.7-8.561

Sozialer Fortschritt, Vol. 72 (2023), Iss. 7-8 : pp. 561–576

Published online:    2023-07

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    16

Keywords:    H53 H55 I38 P16

Author Details

Blank, Florian

Schmitz-Kießler, Jutta

  1. Bäcker, G. (2022): Sozialversicherung und Grundsicherung im Spannungsverhältnis, Umbrüche und Perspektiven des Systems der sozialen Sicherung, in: Blank, F./Spannagel, D./Schäfer, C. (Hrsg.): Grundsicherung weiterdenken, Bielefeld, S. 37–59.  Google Scholar
  2. Bäcker, G./Bispinck, R./Naegele, G. (2020): Sozialpolitik und Soziale Lage in Deutschland: Ein Handbuch, Wiesbaden.  Google Scholar
  3. Bäcker, G./Schmitz-Kießler, J./Sommer, P./Zink, L. (2022): Dauerbaustelle Sozialstaat 2022, https://www.sozialpolitik-aktuell.de/sozialpolitik_aktuell_startseite.html?file=files/sozialpolitik-aktuell/_gesetze_und_neuregelungen/2023_01_Dauerbaustelle_2022.pdf&cid=17688 [14.04.2023].  Google Scholar
  4. Bosch, G./Weinkopf, C. (2014): Zur Einführung des gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 € in Deutschland, in: Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), Arbeitspapier 304.  Google Scholar
  5. Brettschneider, A. (2012): Legitimationsprobleme der „Basissicherung“. Die deutsche Alterssicherungspolitik nach dem Paradigmenwechsel, in: Zeitschrift für Sozialreform 58 (2), S. 149–174.  Google Scholar
  6. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2022): Sozialbudget 2021, Bonn, https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/a230-21-sozialbudget-2021.pdf [14.04.2023].  Google Scholar
  7. Bundesregierung (2021): Lebenslagen in Deutschland, Der Sechste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, https://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/DE/Bericht/Der-sechste-Bericht/sechster-bericht.html [14.04.2023].  Google Scholar
  8. Destatis (2023): Daten zur Erwerbstätigkeit, Tabellencodes 12211-0001, 12211-0010, 12211-9000, 12211-9010, https://www-genesis.destatis.de [13.06.2023].  Google Scholar
  9. Egle, C./Zohlnhöfer, R. (Hrsg.) (2007): Ende des rot-grünen Projekts, Eine Bilanz der Regierung Schröder 2002–2005, Wiesbaden.  Google Scholar
  10. Egle, C./Zohlnhöfer, R. (Hrsg.) (2010): Die zweite Große Koalition, Eine Bilanz der Regierung Merkel 2005–2009, Wiesbaden.  Google Scholar
  11. Eurostat (2023): Gini coefficient of equivalised disposable income – EU-SILC survey, Tabellencode ILC_DI12, https://ec.europa.eu/eurostat/de/ [13.06.2023].  Google Scholar
  12. Grabka, M. M./Halbmeier, C. (2019): Vermögensungleichheit in Deutschland bleibt trotz deutlich steigender Nettovermögen anhaltend hoch, in: DIW Wochenbericht 40/2019, S. 735–745.  Google Scholar
  13. Henninger, A./Wahl, A. von (2010): Das Umspielen von Veto-Spielern. Wie eine konservative Familienministerin den Familialismus des deutschen Wohlfahrtsstaates unterminiert, in: Egle, C./Zohlnhöfer, R. (Hrsg.): Die zweite Große Koalition, Eine Bilanz der Regierung Merkel 2005–2009, Wiesbaden, S. 361–379.  Google Scholar
  14. Henninger, A./Wahl, A. von (2015): Drei Schritte vor und zwei zurück? Familien- und Gleichstellungspolitik 2009–2013, in: Zohlnhöfer, R./Saalfeld, T. (Hrsg.), Politik im Schatten der Krise, Wiesbaden, S. 451–468.  Google Scholar
  15. Henninger, A./Wahl, A. von (2022): Gleichstellungspolitik in der Ära Merkel: Die vierte Regierung Merkel (2018–2021) zwischen Modernisierung und Corona-Krise, in Zohlnhöfer, R./Engler, F. (Hrsg.) (2022): Das Ende der Merkel-Jahre, Eine Bilanz der Regierung Merkel 2018–2021, Wiesbaden, S. 325–352.  Google Scholar
  16. Horn, G. A./ Herzog-Stein, A. (2013): Erwerbstätigenrekord dank guter Konjunktur und hoher interner Flexibilität, in: Wirtschaftsdienst, 93 (3), S. 151–155.  Google Scholar
  17. Korte, K.-R. (2020): Machtwechsel in der Kanzlerdemokratie. Aufstieg und Fall von Regierungen, in: Korte, K./Florack, M. (Hrsg.): Handbuch Regierungsforschung, Wiesbaden, S. 1–14.  Google Scholar
  18. Lessenich, S. (2019): Sozialpolitik als Problemlöser und Problemverursacher, in: Obinger, H./Schmidt, M. G.: Handbuch Sozialpolitik, Wiesbaden, S. 883–901.  Google Scholar
  19. Nullmeier, F. (2014): Die Sozialstaatsentwicklung im vereinten Deutschland: Sozialpolitik der Jahre 1990 bis 2014, in: ZES Report 19/2014, S. 12–19.  Google Scholar
  20. Obinger, H. (2019): Ausgaben und Finanzierung des Sozialstaates, in: Obinger, H./Schmidt, M. G.: Handbuch Sozialpolitik, Wiesbaden, S. 539–561.  Google Scholar
  21. Rüb, F. W. (Hrsg.) (2014): Rapide Politikwechsel in der Bundesrepublik, Baden-Baden.  Google Scholar
  22. Schäfer, I. (2014): Die Vollendung eines Paradigmenwechsels: Vom Lebensstandard zur Lebensleistungsrente, Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 83 (2), S. 21–32.  Google Scholar
  23. Schmidt, M. G. (2010): Die Sozialpolitik der zweiten Großen Koalition, in: Egle, C./Zohlnhöfer, R.: Die zweite große Koalition, Wiesbaden, S. 302–326.  Google Scholar
  24. Schulten, T. (2016): WSI-Mindestlohnbericht 2016: anhaltende Entwicklungsdynamik in Europa, in: WSI-Mitteilungen 2/2016, S. 129–195.  Google Scholar
  25. Sozialpolitik-aktuell.de 2023a: Arbeitslose Empfänger*innen in% aller Arbeitslosen nach Rechtskreisen 1999–2021, https://www.sozialpolitik-aktuell.de/files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Datensammlung/PDF-Dateien/abbIV50b.pdf [12.06.2023].  Google Scholar
  26. Sozialpolitik-aktuell.de 2023b: Beitragssätze in den Zweigen der Sozialversicherung 1970 – 2023, https://www.sozialpolitik-aktuell.de/files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Finanzierung/Datensammlung/PDF-Dateien/tabII6.pdf [12.06.2023].  Google Scholar
  27. Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2023): Tabellen A.1 Armutsgefährdungsquoten, https://www.statistikportal.de [13.06.2023].  Google Scholar
  28. Steffen, J. (2022): Sozialpolitische Chronik, http://portal-sozialpolitik.de/uploads/sopo/pdf/Sozialpolitische-Chronik.pdf [14.04.2023].  Google Scholar
  29. Zohlnhöfer, R. (2021): Krisenmodus statt Visionen. Eine Reformbilanz der Regierungen unter Angela Merkel. Aus Politik und Zeitgeschichte, 42 (1): S.47–49.  Google Scholar
  30. Zohlnhöfer, R./Saalfeld, T. (Hrsg.) (2015): Politik im Schatten der Krise, Eine Bilanz der Regierung Merkel 2009–2013, Wiesbaden.  Google Scholar
  31. Zohlnhöfer, R./Saalfeld, T. (Hrsg.) (2019): Zwischen Stillstand, Politikwandel und Krisenmanagement, Eine Bilanz der Regierung Merkel 2003–2017, Wiesbaden.  Google Scholar
  32. Zohlnhöfer, R./Engler, F. (Hrsg.) (2022): Das Ende der Merkel-Jahre, Eine Bilanz der Regierung Merkel 2018–2021, Wiesbaden.  Google Scholar
  33. Zolleis, U./Bartz, J. (2010): Die CDU in der Großen Koalition – Unbestimmt erfolgreich, in: Egle, C./Zohlnhöfer, R.: Die zweite große Koalition, Wiesbaden, S. 51–68.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Florian Blank / Jutta Schmitz-Kießler: Sozialpolitik in der Ära Merkel – Stabilität ohne klares Profil? 561
Zusammenfassung 561
Abstract: Social Policy in the Merkel Era – Stability Without a Clear Profile? 561
1. Einleitung 562
2. Handlungsspielräume im Sozialstaat 563
3. Zentrale Indikatoren von Sozialpolitik und Sozialstaat 566
4. Sozialpolitische Entscheidungen der Regierung Merkel 570
4.1 Fortführung der rot-grünen Agenda: Ab- und Umbau des Sozialstaates bis 2009 571
4.2 Sozialpolitik unter besonderen Umständen I: Das deutsche Beschäftigungswunder in und nach der Krise 2009/10 573
4.3 Das Ende der Ära Merkel: Selektive Leistungsverbesserungen ohne Profil 573
4.4 Sozialpolitik unter besonderen Umständen II: Sozialpolitik in der Corona-Krise 575
5. Fazit 575
Literatur 576