THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.144.15.219 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Die Doppelnatur des Rechts

Die Doppelnatur des Rechts

Year:    2011

Author:    Alexy, Robert

Der Staat, Vol. 50 (2011), Iss. 3 : pp. 389–404

Abstract

Die Doppelnaturthese sagt, dass das Recht notwendig sowohl eine reale oder faktische Dimension hat als auch eine ideale oder kritische. Bei der realen Dimension geht es um die ordnungsgemäße Gesetztheit und die soziale Wirksamkeit einschließlich Zwang, also um Positivität. Ausdruck der idealen Dimension ist der mit dem Recht notwendig verbundene Anspruch auf Richtigkeit. Die Doppelnaturthese ist nicht nur für die Bestimmung des Begriffs und der Natur des Rechts von Bedeutung. Sie spielt darüber hinaus bei allen fundamentalen Fragen des Rechts eine Rolle. Beispiele sind das Verhältnis von deliberativer Demokratie und Demokratie als am Mehrheitsprinzip orientierter Entscheidungsprozedur, die Verbindung von Menschenrechten als moralischen Rechten und Grundrechten als positiven Rechten, das Zusammenspiel von autoritativen und nichtautoritativen Gründen in der juristischen Argumentation und die Unterscheidung von Regeln, die ein reales Sollen ausdrücken, und Prinzipien, bei denen es um ein ideales Sollen geht. All dies zeigt, dass die Doppelnatur die wesentlichste Eigenschaft des Rechts ist.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/staa.50.3.389

Der Staat, Vol. 50 (2011), Iss. 3 : pp. 389–404

Published online:    2011-07

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    16

Author Details

Alexy, Robert

  1. Integrative Jurisprudence: Legal Scholarship and the Triadic Nature of Law

    Klatt, Matthias

    Ratio Juris, Vol. 33 (2020), Iss. 4 P.380

    https://doi.org/10.1111/raju.12301 [Citations: 1]
  2. Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich

    Teil D: Die Herausbildung der Soziologie aus der Sozialpolitik und den Benachbarten Geistes-, Rechts- und Sozialwissenschaften – Von der Mitte des 19. bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts

    2019

    https://doi.org/10.7767/9783205209331.221 [Citations: 0]
  3. Grundrechte, Demokratie und Repräsentation

    Alexy, Robert

    Der Staat, Vol. 54 (2015), Iss. 2 P.201

    https://doi.org/10.3790/staa.54.2.201 [Citations: 1]