THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 52.14.6.145 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Seasonal Adjustment Methods and the Determination of Turning Points of the EMU Business Cycle

Year:    2001

Author:    Lommatzsch, Kirsten, Stephan, Sabine

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 70 (2001), Iss. 3 : pp. 399–415

Abstract

In this paper, we investigate the impact of the adjustment for seasonal effects with different seasonal adjustment methods, the possible pre-treatment for calendar effects and the different order of aggregation and adjustment for the determination of the turning points of the European business cycle. The European business cycle is represented first by the GDP series (referring to the classical definition of a business cycle as fluctuations in the level of economic activity), and then by deviations from trend (which corresponds to the definition of the cycle as changing capacity utilisation). The turning points are determined using a mechanical procedure (Bry/Boschan methodology), which ensure that all series are treated alike.

The comparison of turning points in the classical and growth cycles has brought the following results:

The order of seasonal adjustment and aggregation has only minor effects on the determined turning points of the European business cycle.

If the series are pre-treated for calendar effects, turning points in the aggregated series can differ significantly.

It is not relevant whether the series were adjusted with a single method or with different methods (mixed aggregates).

Zusammenfassung

Zur Bedeutung von Saisonbereinigungs- und Aggregationsverfahren für die Determinierung der Wendepunkte in einem Europäischen Konjunkturzyklus

Im vorliegenden Papier wird untersucht, wie sich verschiedene Arten von Saison- und Kalenderbereinigung sowie eine unterschiedliche Reihenfolge bei Saisonbereinigung und Aggregation auf die Bestimmung der Wendepunkte in einem Europäischen Konjunkturzyklus auswirken. Als gesamtwirtschaftlichen Konjunkturindikator für den Euroraum haben wir ein “EWU“-BIP verwendet, da so die Möglichkeit besteht, konjunkturelle Schwankungen anhand zwei verschiedener Konzepte — dem klassischen Zyklus und der Trendabweichung — zu messen. Die Wendepunkte wurden anhand eines Computerprogramms bestimmt, das den von Bry und Boschan entwickelten Algorithmus verwendet. Damit wurde sicher gestellt, dass die Einteilung der Konjunkturzyklen frei von subjektiven Einschätzungen ist.

Unabhängig vom verwendeten Messkonzept haben sich folgende Resultate ergeben:

Die Reihenfolge von Saisonbereinigung und Aggregation spielt bei der Bestimmung der Wendepunkte in einem Europäischen Konjunkturzyklus keine Rolle.

Eine dem Saisonbereinigungsverfahren vorgeschaltete Kalenderbereinigung beeinflusst die Festlegung der Wendepunkte deutlich.

Für die Bestimmung der Wendepunkte ist es unerheblich, ob die einzelnen Zeitreihen des Aggregats mit einem einheitlichen oder mit verschiedenen Saisonbereinigungsverfahren bereinigt wurden.

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/vjh.70.3.399

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 70 (2001), Iss. 3 : pp. 399–415

Published online:    2001-07

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    17

Author Details

Lommatzsch, Kirsten

Stephan, Sabine