Year: 2014
Author: Schmidt, Katharina Isabel
Der Staat, Vol. 53 (2014), Iss. 3 : pp. 445–473
Abstract
Der vorliegende Beitrag diskutiert, ob es sich bei der Dogmatik eher um Apologie oder Kritik von Normativität handelt. Aus der Perspektive der vergleichenden Rechts- und Ideengeschichte wird dabei der von deutschen und amerikanischen Rechtsdenkern des frühen 20. Jahrhunderts promulgierte “Formalismus-Mythos“ untersucht. Insbesondere setzt sich der Beitrag mit der Frage auseinander, warum die Dogmatik sowohl von Seiten der deutschen Freirechtler als auch der amerikanischen Rechtsrealisten unter Verkennung ihrer Normativitätskritik gerade ermöglichenden Dimension als Sündenbock für den aus ihrer Sicht unbefriedigenden Stand von Rechtswissenschaft und Rechtsprechung herhalten musste. Dabei wird die Position vertreten, dass eine anti-formalistisch rekonstruierte dogmatische Durchdringung des vorhandenen Rechtsstoffs nicht
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/staa.53.3.445
Der Staat, Vol. 53 (2014), Iss. 3 : pp. 445–473
Published online: 2014-09
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 29
Author Details
-
Die ‚Freirechtler‘ als Intellektuellengruppe betrachtet
Boehncke, Clemens
Zeitschrift für Rechtssoziologie, Vol. 41 (2021), Iss. 2 P.185
https://doi.org/10.1515/zfrs-2021-0011 [Citations: 0] -
Handbook of the History of the Philosophy of Law and Social Philosophy
Kantorowicz, Hermann
Tucak, Ivana
2023
https://doi.org/10.1007/978-3-031-19550-1_19 [Citations: 0] -
Encyclopedia of the Philosophy of Law and Social Philosophy
Kantorowicz, Hermann
Tucak, Ivana
2022
https://doi.org/10.1007/978-94-007-6730-0_886-1 [Citations: 0]