Die Neutralitätspflicht staatlicher Amtsträger im öffentlichen Meinungskampf. Dogmatische Systembildung auf verfassungsrechtlich zweifelhafter Grundlage
Year: 2016
Author: Payandeh, Mehrdad
Der Staat, Vol. 55 (2016), Iss. 4 : pp. 519–550
Abstract
Die Frage, inwieweit Amtsträger zur Neutralität verpflichtet sind, wenn sie sich kritisch über Parteien oder politische Bewegungen äußern, beschäftigt die verwaltungsgerichtliche ebenso wie die verfassungsgerichtliche Rechtsprechung. Der Beitrag kritisiert die in dieser Rechtsprechung vielfach zum Ausdruck gelangende Vorstellung einer allgemeinen Neutralitätspflicht staatlicher Amtsträger und plädiert stattdessen für eine stärkere Anerkennung der inhärent politischen Natur insbesondere von Regierungsämtern und kommunalen Leitungspositionen. Grenzen kritischer Äußerungen von Amtsträgern ergeben sich nicht aus einem allgemeinen Neutralitätsgebot, sondern vielmehr aus konkreten rechtlichen Vorgaben, vor allem aus dem Parteien- und Wahlrecht sowie aus den Grundrechten. Diese rechtlichen Grenzen schützen vor staatlichen Übergriffen in Individualrechtspositionen und Verzerrungen des gesellschaftlichen Willensbildungsprozesses, schließen aber nicht aus, dass sich staatliche Amtsträger am öffentlichen Meinungskampf beteiligen.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/staa.55.4.519
Der Staat, Vol. 55 (2016), Iss. 4 : pp. 519–550
Published online: 2016-12
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 32
Author Details
-
Der Schutz des Individuums durch das Recht
Äußerungsbefugnisse von Regierungsmitgliedern
Brunn, Bernd
Schaupp, Julian
2023
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66978-5_71 [Citations: 0]