Die Europäische Union zwischen “Demokratiedefizit“ und Bundesstaatsverbot. Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Year: 2009
Author: Schönberger, Christoph
Der Staat, Vol. 48 (2009), Iss. 4 : pp. 535–558
Abstract
Der Beitrag kritisiert die staatstheoretischen und verfassungsrechtlichen Prämissen der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Vertrag von Lissabon. Das Urteil macht das strukturelle Dilemma deutlich, in dem sich das Bundesverfassungsgericht im Umgang mit Revisionen der europäischen Verträge befindet. Faktisch kann das Gericht das Inkrafttreten eines neuen europäischen Vertragswerks nicht verhindern und rechtlich dessen Interpretation im Sinne seiner Rechtsprechung nicht erzwingen. Die staatstheoretischen Prämissen des Urteils sind vor allem deshalb problematisch, weil das Gericht einen einheitsstaatlichen Interpretationshorizont zugrunde legt, der allen Formen föderativer Staatenzusammenschlüsse unter Einschluss der Bundesstaaten nicht gerecht werden kann und damit erst recht die Europäische Union verfehlen muss. Dem entspricht auf der Ebene der Demokratietheorie, dass das Gericht die parlamentarische Mehrheitsdemokratie nach dem britischen Westminster-Modell zu einem universellen “staatlichen“ Standard stilisiert, den es dann nachdrücklich mit dem “nichtstaatlichen“ Institutionengefüge der Europäischen Union kontrastiert. Dieses Modell passt aber bereits etwa für die Bundesrepublik Deutschland im Hinblick auf Verhältniswahlrecht, Vielparteiensystem, Koalitionsregierungen und die hemmende Bedeutung des Bundesrates nicht. Ähnlich problematisch ist es, dass das Gericht einen angeblich universellen “staatlichen“ Standard der Wahlrechtsgleichheit behauptet, dem die nationale Kontingentierung der Sitze im Parlament der “nichtstaatlichen“ Europäischen Union nicht entspreche. Das Gericht übergeht dabei, dass dieser Standard in traditionellen Bundesstaaten wie den USA und der Schweiz bei der Staaten- wie auch der Bürgerkammer ebenfalls erhebliche föderative Modifikationen erfährt. Die Europäische Union gilt dem Gericht als “überföderalisiert“, ohne dass es irgendeinen Begriff von “Föderalisierung“ hätte. Seine Bundesstaatsblindheit krönt das Gericht mit der verfehlten Ableitung eines Verbots der zukünftigen Gründung eines europäischen Bundesstaates aus Art. 79 Abs. 3 GG. Da es die Vielfalt bundesstaatlicher Organisationsformen gar nicht erst in den Blick nimmt – “den Bundesstaat“ gibt es nicht – und ihm jegliche allgemeine Kategorien für die Strukturen föderativer Staatenzusammenschlüsse fehlen, besitzt diese Ableitung keine sachliche Überzeugungskraft. Sie ist Ausdruck des bedauerlichen Rückzugs des Gerichts in eine ängstliche Defensive, die auf eine selbstbewusste Mitgestaltung des europäischen Einigungsprozesses verzichtet.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/staa.48.4.535
Der Staat, Vol. 48 (2009), Iss. 4 : pp. 535–558
Published online: 2009-10
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 24
Author Details
-
Treaty on the Functioning of the European Union – A Commentary
Preamble
Blanke, Hermann-Josef
2021
https://doi.org/10.1007/978-3-030-43511-0_1 [Citations: 0] -
Doubtful it Stood…: Competence and Power in European Monetary and Constitutional Law in the Aftermath of the CJEU's OMT Judgment
Sauer, Heiko
German Law Journal, Vol. 16 (2015), Iss. 4 P.971
https://doi.org/10.1017/S2071832200019969 [Citations: 8] -
The Treaty on European Union (TEU)
Article 14 [The European Parliament]
Blanke, Hermann-Josef | Mangiameli, Stelio2013
https://doi.org/10.1007/978-3-642-31706-4_15 [Citations: 0] -
Das Lissabon-Urteil
Die Demokratieverflechtungsfalle – Warum die EU nach dem Lissabon-Urteil demokratisch defizitär bleiben muss
Höreth, Marcus
2013
https://doi.org/10.1007/978-3-531-94044-1_3 [Citations: 0] -
Vom Nationalstaat zum Mitgliedstaat und wieder zurück?
Franzius, Claudio
Leviathan, Vol. 38 (2010), Iss. 3 P.429
https://doi.org/10.1007/s11578-010-0096-4 [Citations: 3] -
Französisches und Deutsches Verfassungsrecht
§ 8 Verfassungsrecht – Völkerrecht – Europarecht
Wendel, Mattias
2015
https://doi.org/10.1007/978-3-642-45053-2_8 [Citations: 0] -
Supranationalität und Demokratie
Legitimationsmodi eines Systems supranationaler Herrschaftsverflechtung: Das Beispiel der Europäischen Union
Schuppert, Gunnar Folke
2015
https://doi.org/10.1007/978-3-658-05335-2_3 [Citations: 0] -
The Treaty on European Union (TEU)
Article 2 [The Homogeneity Clause]
Blanke, Hermann-Josef | Mangiameli, Stelio2013
https://doi.org/10.1007/978-3-642-31706-4_3 [Citations: 2] -
The European Union after Lisbon
The Institutional Design of the European Union After Lisbon
Mangiameli, Stelio
2012
https://doi.org/10.1007/978-3-642-19507-5_5 [Citations: 7] -
Europa-Studien
Der lange Weg zur Europäischen Union
Pechstein, Matthias | Kubicki, Philipp2013
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19864-4_13 [Citations: 0] -
Integration als Revolution: Souveränität und Legitimität der EU im Ausnahmezustand der Eurokrise
Barbato, Mariano
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Vol. 6 (2013), Iss. 2 P.249
https://doi.org/10.1007/s12399-013-0318-3 [Citations: 1] -
FEDERAL ALMAN ANAYASA MAHKEMESİ İÇTİHATLARI VE AB HUKUKU
ARSAVA, Ayşe Füsun
Türkiye Adalet Akademisi Dergisi, Vol. 0 (2022), Iss. 51 P.1
https://doi.org/10.54049/taad.1139315 [Citations: 0] -
Das Lissabon-Urteil
Das Bundesverfassungsgericht und die konstitutionelle Dimension der europäischen Integration*
Ketelhut, Jörn
2013
https://doi.org/10.1007/978-3-531-94044-1_2 [Citations: 0] -
Debating Legal Pluralism and Constitutionalism
“Friendliness” Towards Others: How the German Constitution Deals with Legal Pluralism
Viellechner, Lars
2020
https://doi.org/10.1007/978-3-030-34432-0_6 [Citations: 0] -
Don't Act Beyond Your Powers: The Perils and Pitfalls of the German Constitutional Court'sUltra ViresReview
Bast, Jürgen
German Law Journal, Vol. 15 (2014), Iss. 2 P.167
https://doi.org/10.1017/S2071832200002893 [Citations: 14]