THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.222.226.47 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Der Parlamentarische Rat und das “keimende Leben“

Der Parlamentarische Rat und das “keimende Leben“

Year:    2008

Author:    Beckmann, Rainer

Der Staat, Vol. 47 (2008), Iss. 4 : pp. 551–572

Abstract

In den Publikationen zum verfassungsrechtlichen Schutz menschlicher Embryonen wurden die zur Verfügung stehenden Materialien über die Entstehungsgeschichte des Rechts auf Leben (Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG) bislang nur unvollständig ausgewertet. Das Auslegungsergebnis des Bundesverfassungsgerichts in seiner ersten Fristenlösungsentscheidung (BVerfGE 39, 1 ff.), die Entstehungsgeschichte spreche dafür, den Zeitraum vor der Geburt in den Schutzbereich von Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG einzubeziehen, wird vielfach kritisiert. Eine genaue Analyse der Materialien ergibt jedoch, dass im Hauptausschuss des Parlamentarischen Rates eine Mehrheit das “keimende Leben“ in den Schutzbereich des Rechts auf Leben eingeschlossen sah, und dass diese Auffassung auch Grundlage der letztlich entscheidenden Abstimmung im Plenum gewesen ist.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/staa.47.4.551

Der Staat, Vol. 47 (2008), Iss. 4 : pp. 551–572

Published online:    2008-12

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    22

Author Details

Beckmann, Rainer

  1. Constitution Writing, Religion and Democracy

    Constitution-Making and Religion in West Germany in the Shadow of State Failure

    Stein, Tine

    2017

    https://doi.org/10.1017/9781107707443.004 [Citations: 0]