Europäische Integration im Schatten souveräner Staatlichkeit. Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Year: 2009
Author: Thym, Daniel
Der Staat, Vol. 48 (2009), Iss. 4 : pp. 559–586
Abstract
Thyms Beitrag präsentiert und hinterfragt die Folgen des Lissabon-Urteils für die Zukunft der europäischen Integration. Aufmerksamkeitsschwerpunkt sind die Aussagen des Gerichts zum Leitmotiv staatlicher Souveränität mit Blick auf den Staatenverbund als verfassungsrechtliche Finalitätsvorgabe, die erweiterten Kontrollansprüche der Karlsruher Richter sowie die Zurückweisung einer direkten demokratischen Legitimation der EU-Hoheitsgewalt. Dabei geht es neben einer kritischen Würdigung der Urteilsbegründung auch um die “konstruktive“ Deutung einzelner Passagen. Dieser Blickwinkel akzentuiert europarechtsfreundliche Aussagen des BVerfG und entwickelt diese fort. Hiernach kontrolliert vorrangig der Bundestag weitere Kompetenzübertragungen, europäische und nationale Kontrollstandards ergänzen einander im Staaten- und Verfassungsverbund und die Union erlangt eine direkte demokratische Legitimation durch die Unionsbürger. Kurz: Das Grundgesetz bewahrt seine traditionelle Kooperationsoffenheit.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/staa.48.4.559
Der Staat, Vol. 48 (2009), Iss. 4 : pp. 559–586
Published online: 2009-10
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 28
Author Details
-
The European Union after Lisbon
The Institutional Design of the European Union After Lisbon
Mangiameli, Stelio
2012
https://doi.org/10.1007/978-3-642-19507-5_5 [Citations: 7] -
The Treaty on European Union (TEU)
Article 2 [The Homogeneity Clause]
Blanke, Hermann-Josef | Mangiameli, Stelio2013
https://doi.org/10.1007/978-3-642-31706-4_3 [Citations: 2] -
The Protection of National Constitutional Identity and the Limits of European Integration at the Occasion of theGauweilerCase
Claes, Monica | Reestman, Jan-HermanGerman Law Journal, Vol. 16 (2015), Iss. 4 P.917
https://doi.org/10.1017/S2071832200019957 [Citations: 22] -
Französisches und Deutsches Verfassungsrecht
§ 8 Verfassungsrecht – Völkerrecht – Europarecht
Wendel, Mattias
2015
https://doi.org/10.1007/978-3-642-45053-2_8 [Citations: 0] -
FEDERAL ALMAN ANAYASA MAHKEMESİ İÇTİHATLARI VE AB HUKUKU
ARSAVA, Ayşe Füsun
Türkiye Adalet Akademisi Dergisi, Vol. 0 (2022), Iss. 51 P.1
https://doi.org/10.54049/taad.1139315 [Citations: 0] -
Beyond Symbolism: Towards a ConstitutionalActio Popularisin EU Affairs? A Commentary on theOMTDecision of the Federal Constitutional Court
Gärditz, Klaus Ferdinand
German Law Journal, Vol. 15 (2014), Iss. 2 P.183
https://doi.org/10.1017/S207183220000290X [Citations: 4] -
The Treaty on European Union (TEU)
Article 14 [The European Parliament]
Blanke, Hermann-Josef | Mangiameli, Stelio2013
https://doi.org/10.1007/978-3-642-31706-4_15 [Citations: 0] -
Das Lissabon-Urteil
Die EU-Innen- und Strafjustizpolitik auf dem Prüfstand des Bundesverfassungsgerichts: Grundrechtsschutz, ausgeblendete Exekutivdominanz und Wettbewerb zwischen Gerichten
Aden, Hartmut
2013
https://doi.org/10.1007/978-3-531-94044-1_7 [Citations: 1] -
Das Lissabon-Urteil
Das Bundesverfassungsgericht und die konstitutionelle Dimension der europäischen Integration*
Ketelhut, Jörn
2013
https://doi.org/10.1007/978-3-531-94044-1_2 [Citations: 0] -
Rechtsfragen der Implementierung des Vertrags von Lissabon
Stolpersteine auf dem Weg zum Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon: Die EU in einer Vertragsreformfalle?
Falkner, Gerda
2011
https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0411-8_1 [Citations: 0] -
Das Lissabon-Urteil
Die Demokratieverflechtungsfalle – Warum die EU nach dem Lissabon-Urteil demokratisch defizitär bleiben muss
Höreth, Marcus
2013
https://doi.org/10.1007/978-3-531-94044-1_3 [Citations: 0] -
Ordnungstranszendendierende Verfassungsdogmatik im Kontext der Staatlichkeitsfrage. Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus rechts- und staatstheoretischer Sicht
Haack,, Stefan
Rechtstheorie, Vol. 43 (2012), Iss. 3 P.325
https://doi.org/10.3790/rth.43.3.325 [Citations: 1]