Year: 2012
Author: Viellechner, Lars
Der Staat, Vol. 51 (2012), Iss. 4 : pp. 559–580
Abstract
Die Überlappung und Überlagerung teils territorial ausgerichteter, teils funktional orientierter Rechtsordnungen in der Weltgesellschaft wird häufig als neuer Rechtspluralismus bezeichnet. Kohärenz und Legitimität des Rechts lassen sich unter diesen Umständen allenfalls noch dadurch gewährleisten, dass die verschiedenen Rechtsordnungen sich wechselseitig intern reflektieren. Tatsächlich bildet sich ein dazu erforderliches Kollisionsrecht neuen Typs in der Rechtspraxis allmählich heraus. Gerichte und Schiedsstellen entwickeln Komplementaritäts- und Subsidiaritätsregeln dialektisch in Gestalt von Solange-Formeln, Beurteilungsspielräumen und Berücksichtigungspflichten. Ein “responsiver Rechtspluralismus“ in diesem Sinne eröffnet einen Weg, um nicht nur die überkommene Vorstellung staatlicher Souveränität und die unerreichbare Vision weltstaatlicher Universalität zu überwinden, sondern auch die postmoderne Zumutung radikaler Partikularität zu vermeiden.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/staa.51.4.559
Der Staat, Vol. 51 (2012), Iss. 4 : pp. 559–580
Published online: 2012-10
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 22
Author Details
-
Interdisziplinäre Rechtsforschung
Interdisziplinäre Forschung zur Globalisierung und Europäisierung des Rechts
Riegner, Michael
2019
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21990-1_16 [Citations: 0] -
Die Leitentscheidung
Kapitel 4: Rechtswissenschaft und Leitentscheidungen
Yang, Nele
2018
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54864-6_4 [Citations: 0] -
Richterliche Rechtsvergleichung als Dialogform: Die Integrationsrechtsprechung nationaler Verfassungsgerichte in gemeineuropäischer Perspektive
Wendel, Mattias
Der Staat, Vol. 52 (2013), Iss. 3 P.339
https://doi.org/10.3790/staa.52.3.339 [Citations: 8] -
A matter of perspective: Global governance and the distinction between public and private authority (and not law)
GOLDMANN, MATTHIAS
Global Constitutionalism, Vol. 5 (2016), Iss. 1 P.48
https://doi.org/10.1017/S2045381715000209 [Citations: 10] -
Debating Legal Pluralism and Constitutionalism
“Friendliness” Towards Others: How the German Constitution Deals with Legal Pluralism
Viellechner, Lars
2020
https://doi.org/10.1007/978-3-030-34432-0_6 [Citations: 0]