Mittelbare Rechtssatzverfassungsbeschwerde und unmittelbare Grundrechtsverletzung. Verfassungsprozessuale und grundrechtsdogmatische Überlegungen zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
Year: 2014
Author: Kempny, Simon
Der Staat, Vol. 53 (2014), Iss. 4 : pp. 577–631
Abstract
Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts gibt Anlass zu einigen grundsätzlichen Überlegungen darüber, wie die Grundrechtswidrigkeit eines Gesetzes sich auf die verfassungsrechtliche Beurteilung einer darauf gestützten Vollziehungsmaßnahme auswirkt und welche Schlüsse hieraus für die Entscheidung über sogenannte mittelbare Rechtssatzverfassungsbeschwerden zu ziehen sind. Nach einem einführenden Überblick über die verschiedenen Gegenstände der Verfassungsbeschwerde (dazu I) wird das Vorgehen des Bundesverfassungsgerichts dargestellt (dazu II) und sodann einer kritischen Würdigung unterzogen (dazu III). Anschließend wird ein eigener Prüfungsaufbau umrissen (dazu IV) und der gesetzgeberische Handlungsbedarf beschrieben, auch ein Vorschlag de lege ferenda unterbreitet (dazu V), bevor die Ausführungen mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse schließen (dazu VI).
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/staa.53.4.577
Der Staat, Vol. 53 (2014), Iss. 4 : pp. 577–631
Published online: 2014-12
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 55
Author Details
-
Zukunftsfragen des Steuerrechts IV
Stufenlose Formel, abschüssig-rutschige Bahn – Zur Rechtfertigungsprüfung bei Art. 3 Abs. 1 GG
Kempny, Simon
2022
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65334-0_2 [Citations: 1]