THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.117.107.201 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Die Schwebelage im Verhältnis von Europäischer Union und Mitgliedstaaten. Zum Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts

Die Schwebelage im Verhältnis von Europäischer Union und Mitgliedstaaten. Zum Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts

Year:    2009

Author:    Wahl, Rainer

Der Staat, Vol. 48 (2009), Iss. 4 : pp. 587–614

Abstract

Vertragsänderungen beleuchten das Verhältnis zwischen der EU und den Mitgliedstaaten von einer anderen und grundsätzlichen Seite. Deutlicher als im Alltag der europäischen Integration stoßen der Eigenständigkeitsanspruch des Gemeinschaftsrechts und die grundsätzliche Abgeleitetheit des Primärrechts aufeinander. Zwischen der europarechtlichen und der verfassungsrechtlichen Interpretation bestehen Gegensätze, die auch in langen Jahrzehnten nicht überwunden worden sind. Es gibt keine überwölbende gemeinsame “Grundnorm“ für den rechtlichen Grundstatus der EU einerseits und dem der Staaten andererseits. Das Grundverhältnis ist eine Schwebelage, in der nicht alle regelungsbedürftigen Fragen rechtlich geregelt sind. In der Folge davon ist das Grundverhältnis zwischen dem EuGH und den Verfassungsgerichten zu einem bestimmten, aber relevanten Teil offen und abhängig von einem klugen Miteinander, in dem jedenfalls ein aktivistisches Gebrauchmachen von der eigenen Sichtweise und Interpretation nicht förderlich ist.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/staa.48.4.587

Der Staat, Vol. 48 (2009), Iss. 4 : pp. 587–614

Published online:    2009-10

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    28

Author Details

Wahl, Rainer

  1. Encyclopedia of Contemporary Constitutionalism

    Green Constitution: The Right to the Environment

    da Silva, Vasco Pereira

    2022

    https://doi.org/10.1007/978-3-319-31739-7_160-1 [Citations: 0]
  2. The Treaty on European Union (TEU)

    Article 2 [The Homogeneity Clause]

    Blanke, Hermann-Josef | Mangiameli, Stelio

    2013

    https://doi.org/10.1007/978-3-642-31706-4_3 [Citations: 2]
  3. The European Union after Lisbon

    The Institutional Design of the European Union After Lisbon

    Mangiameli, Stelio

    2012

    https://doi.org/10.1007/978-3-642-19507-5_5 [Citations: 7]
  4. The Treaty on European Union (TEU)

    Article 14 [The European Parliament]

    Blanke, Hermann-Josef | Mangiameli, Stelio

    2013

    https://doi.org/10.1007/978-3-642-31706-4_15 [Citations: 0]
  5. Das Lissabon-Urteil

    Die EU-Innen- und Strafjustizpolitik auf dem Prüfstand des Bundesverfassungsgerichts: Grundrechtsschutz, ausgeblendete Exekutivdominanz und Wettbewerb zwischen Gerichten

    Aden, Hartmut

    2013

    https://doi.org/10.1007/978-3-531-94044-1_7 [Citations: 1]
  6. Das Lissabon-Urteil

    Das Bundesverfassungsgericht und die konstitutionelle Dimension der europäischen Integration*

    Ketelhut, Jörn

    2013

    https://doi.org/10.1007/978-3-531-94044-1_2 [Citations: 0]
  7. Das Lissabon-Urteil

    Die Demokratieverflechtungsfalle – Warum die EU nach dem Lissabon-Urteil demokratisch defizitär bleiben muss

    Höreth, Marcus

    2013

    https://doi.org/10.1007/978-3-531-94044-1_3 [Citations: 0]
  8. Encyclopedia of Contemporary Constitutionalism

    Culture of the Constitution and the Culture in the Constitution

    Pereira da Silva, Vasco

    2021

    https://doi.org/10.1007/978-3-319-31739-7_2-1 [Citations: 0]
  9. Doubtful it Stood…: Competence and Power in European Monetary and Constitutional Law in the Aftermath of the CJEU's OMT Judgment

    Sauer, Heiko

    German Law Journal, Vol. 16 (2015), Iss. 4 P.971

    https://doi.org/10.1017/S2071832200019969 [Citations: 8]