THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.15.3.240 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

JANUAR 1933. Anmerkungen zu Hans-Ulrich Wehlers Interpretation der “Machtergreifung“ aus verfassungshistorischer Sicht

JANUAR 1933. Anmerkungen zu Hans-Ulrich Wehlers Interpretation der “Machtergreifung“ aus verfassungshistorischer Sicht

Year:    2011

Author:    Boldt, Hans

Der Staat, Vol. 50 (2011), Iss. 4 : pp. 608–620

Abstract

Die Ereignisse des Januar 1933 sind für die “Machtergreifung“ entscheidend gewesen. Darüber besteht Einigkeit. Nicht aber darüber, wie sie zu interpretieren sind. Im 4. Band seiner “Deutschen Gesellschaftsgeschichte“ deutet Hans-Ulrich Wehler im Lichte der Theorie vom “Deutschen Sonderweg“ das Geschehen so, dass die “folgenschweren Entscheidungen, die zum 30. Januar 1933 führten“, im “kleinen Kreis“ von Repräsentanten der traditionellen Machteliten (Industrie, Großagrarier, Reichswehr) getroffen worden seien. Die Akteure hätten dabei, “habituell“ in die mentalen Strukturen ihrer Provenienz eingebunden, im Sinne der “kollektiven Interessen und Machtziele“ dieser Eliten gehandelt. An diesem “strukturgeschichtlichen“ Interpretationsansatz wird in dem Beitrag eine grundsätzliche Kritik sowohl im Hinblick auf die Fakten als auch auf die methodische Vorgehensweise geübt und dem eine verfassungshistorisch orientierte Interpretation gegenüber gestellt.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/staa.50.4.608

Der Staat, Vol. 50 (2011), Iss. 4 : pp. 608–620

Published online:    2011-10

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    13

Author Details

Boldt, Hans