THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.117.82.179 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Kunst und Krisen des Wartens im Umgang mit Langzeiterkrankten

Kunst und Krisen des Wartens im Umgang mit Langzeiterkrankten

Year:    2016

Author:    Pahl, Jessica

Sociologia Internationalis, Vol. 54 (2016), Iss. 1-2 : pp. 27–45

Abstract

Das Phänomen des Wartens verweist unweigerlich auf die Differenz zwischen innerem Zeiterleben und auferlegter Zeitordnung. Bereits Berger und Luckmann (1966) haben sich mit dem Problem der Abstimmung verschiedener Ebenen von Zeitlichkeit in der Alltagswelt auseinandergesetzt. Besonders deutlich wird diese Problematik im Kontext von langandauernden Erkrankungen, z.B. schwere Bewusstseinsstörungen oder degenerativ verlaufende motorische Erkrankungen, wie etwa der pathologische Zustand des Wachkomas oder der fortgeschrittenen amyotrophen Lateralsklerose (ALS). Diese Untersuchungsfelder sind gekennzeichnet durch Irritationen von Kommunikationserwartungen, die darin resultieren, dass das erkrankte Gegenüber zu einem Fremden wird. Die durch diese Zweifel geprägte Interaktion ist in erster Linie durch den Modus des Wartens geprägt – auf Rekonvaleszenz oder Tod, auf Untersuchungsergebnisse oder Therapieerfolge und, im Besonderen, auf Reaktionen des Gegenübers. Im Beitrag werden die unterschiedlichen Dimensionen des Wartens im Zusammenhang mit den oben beschriebenen Erkrankungen diskutiert. Besonderer Fokus liegt auf der Rekonstruktion hiermit verknüpfter sozialer Krisen und kunstvoller Strategien zur Bewältigung dieser.

Abstract

The phenomenon of waiting inevitably refers to the difference between inner time experience and imposed order of time. Berger and Luckmann (1966) already dealt with the problem of matching different levels of temporality in the everyday world. This problem becomes visible especially in context of long-term diseases, such as severe unconsciousness or degenerative motor disorders like advanced amyotrophic lateral sclerosis (ALS). These fields of research are marked by irritations of communicative expectations which turn the other into a stranger. The doubts concerning successful communication deriving from those circumstances leave a deep imprint on the interaction with strangers, an interaction which is mainly characterized by waiting – on anastasis or death, on results of examinations or success in therapy and especially on reactions of the other. This article discusses the different dimensions of waiting in relation with the diseases described above. Especially social crises as well as the artful strategies on coping with them are being reconstructed on this matter.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/sint.54.1-2.27

Sociologia Internationalis, Vol. 54 (2016), Iss. 1-2 : pp. 27–45

Published online:    2016-01

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    19

Author Details

Pahl, Jessica

  1. Warten im Arrest

    Eckold, Anja

    Sozialer Sinn, Vol. 20 (2019), Iss. 2 P.313

    https://doi.org/10.1515/sosi-2019-0012 [Citations: 0]