Year:
2016
Sociologia Internationalis, Vol. 54 (2016),
Iss. 1-2
:
pp. 155–211
Abstract
Zu Christian Tagsolds Rezensionsaufsatz “Liebe in Japan zwischen Systemtheorie und Postkolonialismus“ (Sociologia Internationalis 2/2015, S. 259–264) Von PD Dr. Takemitsu Morikawa Soziologisches Seminar, Universität Luzern, E-Mail: takemitsu.morikawa@doz.unilu.ch
Benkel, Thorsten (Hg.): Die Zukunft des Todes. Heterotopien des Lebensendes. Bielefeld 2016: transcript, 364 Seiten
Groß, Dominik/Kaiser, Stephanie/Tag, Brigitte (Hg.): Leben jenseits des Todes? Transmortalität unter besonderer Berücksichtigung der Organspende. Frankfurt/New York 2016: Campus, 181 Seiten
Kahl, Antje/Knoblauch, Hubert/Weber, Tina (Hg.): Transmortalität. Organspende, Tod und tote Körper in der heutigen Gesellschaft. Weinheim/Basel 2017: Beltz Juventa, 233 Seiten
Sachmerda-Schulz, Nicole: Selbstbestimmt bis nach dem Tod. Zur Ausbreitung und Normalisierung der anonymen Bestattung. Wiesbaden 2017: Springer VS, 258 Seiten
Thorpe, Charles: Necroculture. New York 2016: Palgrave MacMillan, 270 Seiten. Institut für Soziologie, Universität Koblenz-Landau, E-Mail: engelfried@uni-koblenz.de
Roth, Phillip H. (Hg.): Macht. Aktuelle Perspektiven aus Philosophie und Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M. 2016. Campus: 319 Seiten.
Hamann, Julian/Maeße, Jens/Gengnagel, Vincent/Hirschfeld, Alexander (Hg.): Macht in Wissenschaft und Gesellschaft. Diskurs- und feldanalytische Perspektiven. Wiesbaden 2017: Springer VS, 582 Seiten.
Paris, Rainer: Der Wille des Einen ist das Tun des Anderen. Aufsätze zur Machttheorie. Weilerswist 2015: Velbrück Wissenschaft, 378 Seiten.
Balint, Iudtiha/Dingeldein, Hannah/Lämmle, Kathrin (Hg.): Protest, Empörung, Widerstand. Zur Analyse von Auflehnungsbewegungen. Konstanz 2015: UVK, 228 Seiten. Besprochen von Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Reinhard Universität Freiburg, E-Mail: wolfgang.k.w.reinhard@web.de
Reuter, Julia/Berli, Oliver/Tischler, Manuela (Hg.): Wissenschaftliche Karriere als Hasard. Eine Sondierung. Frankfurt a. M. 2016: Campus, 365 Seiten. Besprochen von Prof. Dr. Michael Schönhuth Abteilung Soziologie/Ethnologie, Universität Trier, E-Mail: schoenhu@uni-trier.de
Zembylas, Tasos/Niederauer, Martin: Praktiken des Komponierens. Soziologische, wissenstheoretische und musikwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden 2016: Springer VS, 192 S. Besprochen von Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch Musikwissenschaftliches Institut, Robert Schuman Hochschule Düsseldorf, E-Mail: volker-kalisch@rsh-duesseldorf.de
Lepsius, M. Rainer: Max Weber und seine Kreise. Essays. Tübingen: Mohr Siebeck 2016, 324 Seiten. Besprochen von Prof. Dr. Hubert Treiber Leibniz Universität Hannover, E-Mail: treiber@vww.uni-hannover.de
Weber, Max: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus. Schriften 1904–1920. Hg. v. Wolfgang Schluchter in Zusammenarbeit mit Ursula Bube. Tübingen 2016: Mohr Siebeck, 763 Seiten (= Max Weber Gesamtausgabe I/18). Besprochen von Prof. Dr. Hartmut Lehmann Universität Kiel, E-Mail: hrw.lehmann@t-online.de
Fischer, Joachim: Exzentrische Positionalität. Studien zu Helmuth Plessner. Weilerswist 2016: Velbrück Wissenschaft, 416 Seiten. Besprochen von Dr. Cornelius Bickel
Sutter, Barbara: Der Wille zur Gesellschaft. Bürgerschaftliches Engagement und die Transformation des Sozialen. Konstanz/München 2015: UVK Verlagsgesellschaft, 207 Seiten. Besprochen von Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Fürstenberg Universität Bonn, E-Mail: friedrich@fuerstenberg-soziologie.de
Bauer, Julian: Zellen, Wellen, Systeme. Eine Genealogie systemischen Denkens, 1880–1980. Tübingen 2016: Mohr Siebeck, 360 Seiten. Besprochen von Moritz von Stetten M.A. Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie, Universität Bonn, E-Mail: mstetten@uni-bonn.de
Pechlaner, Harald/Volgger, Michael (Hg.): Die Gesellschaft auf Reisen – eine Reise in die Gesellschaft. Wiesbaden 2017: Springer VS, 282 Seiten. Besprochen von Prof. Dr. Justin Stagl Universität Salzburg, E-Mail: justin.stagl@sbg.ac.at
Becker, Frank/Scheller, Benjamin/Schneider, Ute (Hg.): Die Ungewissheit des Zukünftigen. Kontingenz in der Geschichte. Frankfurt a. M./New York 2016: Campus, 262 Seiten. Besprochen von Univ. Prof. Dr. Manfred Prisching Universität Graz, E-Mail: manfred.prisching@uni-graz.at
Behre, Silja: Bewegte Erinnerung. Deutungskämpfe um ,1968‘ in deutsch-französischer Perspektive. Tübingen 2016: Mohr Siebeck, 421 pages. Besprochen von Prof. Dr. Christian Papilloud Institut für Soziologie, Universität Halle-Wittenberg, E-Mail: christian.papilloud@soziologie.uni-halle.de
Duttweiler, Stefanie/Gugutzer, Robert/Passoth, Jan-Hendrik/Strübing, Jörg (Hg.): Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt. Bielefeld 2016: transcript Verlag, 352 Seiten. Besprochen von Lisa Schwaiger MA Universität Salzburg, E-Mail: lisa.schwaiger@sbg.ac.at.de
Ismer, Sven: Wie der Fußball Deutsche macht. Die Fußballweltmeisterschaft 2006 in der Fernsehberichterstattung. Frankfurt a. M. 2016: Campus, 389 Seiten. Besprochen von Prof. Dr. Dieter Reicher Institut für Soziologie, Universität Graz, E-Mail: dieter.reicher@uni-graz.de
Bierhoff, Burkhard: Liebe im Konsumkapitalismus. Wiesbaden 2017: Springer VS, 49 Seiten. Besprochen von PD Dr. Takemitsu Morikawa Soziologisches Seminar, Universität Luzern, E-Mail: takemitsu.morikawa@doz.unilu.ch
Costadura, Edoardo/Ries, Klaus (Hg.): Heimat gestern und heute – Interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld 2016: transcript, 250 Seiten. Besprochen von Prof. Dr. Konrad Köstlin Universität Wien, E-Mail: konrad.koestlin@univie.ac.at
Sterbling, Anton: Zuwanderungsschock. Deutschland und Europa in Gefahr? Hamburg 2016: Krämer Verlag, 180 Seiten. Besprochen von Prof. Dr. Clemens Albrecht Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie, Universität Bonn, E-Mail: clemens.albrecht@uni-bonn.de
Schröter, Juliane: Abschied nehmen. Veränderungen einer kommunikativen Kultur im 19. und 20. Jahrhundert. Berlin 2016: de Gruyter, 475 Seiten. Besprochen von Dr. Thorsten Benkel Lehrstuhl für Soziologie, Universität Passau, E-Mail: thorsten.benkel@uni-passau.de
Weyand, Jan: Historische Wissenssoziologie des modernen Antisemitismus. Genese und Typologie einer Wissensformation am Beispiel des deutschsprachigen Diskurses. Göttingen 2016: Wallstein Verlag, 368 Seiten. Besprochen von Prof. Dr. Endre Kiss Universität OR-ZSE Budapest – Eötvös-Loránd-Universität Budapest, E-Mail: andkiss@hu.inter.net