Year: 2017
Author: Saßmannshausen, Sean Patrick, Books, Sebastian
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Vol. 65 (2017), Iss. 4 : pp. 177–195
Abstract
Im angelsächsischen Sprachraum und in Skandinavien ist die Analyse von Analogien und Metaphern fester Bestandteil der Entrepreneurship-Forschung. Für den deutschen Sprachraum fehlen jedoch entsprechende Studien. Der vorliegende Aufsatz trägt dazu bei, diese Forschungslücke zu schließen. In einer Stichprobe von 50 deutschen Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln zum Thema Entrepreneurship wurden 210 Analogien und Metaphern erfasst. Im Wesentlichen werden Sprachbilder aus zehn Quelldomänen genutzt, um Entrepreneurship zu versinnbildlichen und die Rolle von Entrepreneuren zu beschreiben: Fortbewegung, Natur, Handwerk, Krieg und Kampf, Familie, Anatomie, Sport, Bühne-Film-Medien, Seefahrt sowie Mythologie und Religion. Die Analyse mündet in die Ableitung eines auf der konzeptuellen Metapherntheorie basierenden Gesamtmodels, das das Verständnis von Entrepreneurship explizit macht, welches durch die Verwendung von Analogien und Metaphern ausgedrückt wird.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/zfke.65.4.177
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Vol. 65 (2017), Iss. 4 : pp. 177–195
Published online: 2017-12
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 19
Author Details
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Sean Patrick Saßmannshausen / Sebastian Books: Die Analyse von Analogien und Metaphern und das Bild von Entrepreneurship in Deutschland | 1 |