THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.145.107.173 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Motive zum Verzicht auf Controlling in Familienunternehmen – eine Mediatoranalyse

Motive zum Verzicht auf Controlling in Familienunternehmen – eine Mediatoranalyse

Year:    2017

Author:    Andric, Mateja, Kammerlander, Nadine

ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Vol. 65 (2017), Iss. 4 : pp. 223–251

Abstract

Die vorliegende Studie untersucht, wie Controlling in kleinen und mittleren Familienunternehmen genutzt wird und welche Motive dem (fehlenden) Einsatz von Controlling-Instrumenten zugrunde liegen. Auf Basis der Prinzipal-Agenten-Theorie und dem Resource-Based-View wird argumentiert, dass der Familieneinfluss mit bestimmten Motivausprägungen verbunden ist, die schließlich zu einem Verzicht oder Einsatz von Controlling führen. Die Resultate einer Mediatoranalyse aufbauend auf 101 beantworteten Fragebogen von kleinen und mittelgroßen Familienunternehmen zeigen, dass innerhalb der Gruppe der Familienunternehmen ein hoher Familieneinfluss mit einer geringen Nutzung von Controlling verbunden ist. Dabei sind familienbezogene Ziele und die Bevorzugung informaler Strukturen ausschlaggebende Motive des Verzichts auf operative Instrumente, wohingegen eine geringe Wertschätzung und die Abwesenheit von Interessenskonflikten wichtige Beweggründe des Verzichts auf strategisches Controlling darstellen.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/zfke.65.4.223

ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Vol. 65 (2017), Iss. 4 : pp. 223–251

Published online:    2017-12

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    29

Author Details

Andric, Mateja

Kammerlander, Nadine

  1. Handbuch Controlling

    Outsourcing des Controllings und Selbstständigkeit

    Rieg, Robert

    2022

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-26431-4_74 [Citations: 0]
  2. Controlling – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

    Professionalisierung des Controllings in Familienunternehmen

    Hiebl, Martin R. W.

    2022

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-35169-4_16 [Citations: 0]
  3. The use of management accounting in western Austrian family businesses: An empirical analysis

    Situm, Mario | Märk, Stefan | Kathan, Markus

    Corporate Ownership and Control, Vol. 18 (2021), Iss. 3, special issue P.379

    https://doi.org/10.22495/cocv18i3siart12 [Citations: 0]
  4. Controlling – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

    Professionalisierung des Controllings in Familienunternehmen

    Hiebl, Martin R. W.

    2019

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-27723-9_16 [Citations: 2]
  5. Management von Familienunternehmen

    Strategische Handlungsfelder von Familienunternehmen

    Felden, Birgit | Hack, Andreas | Hoon, Christina

    2019

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-24058-5_9 [Citations: 0]
  6. Handbuch Controlling

    Controlling in Familienunternehmen

    Hiebl, Martin R. W.

    2022

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-26431-4_84 [Citations: 0]
  7. Praxishandbuch Controlling

    Controlling in Familienunternehmen

    Hiebl, Martin R. W.

    2021

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-04795-5_84-1 [Citations: 0]
  8. Praxishandbuch Controlling

    Outsourcing des Controllings und Selbstständigkeit

    Rieg, Robert

    2021

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-04795-5_74-1 [Citations: 0]

Section Title Page Action Price
Mateja Andric / Nadine Kammerlander: Motive zum Verzicht auf Controlling in Familienunternehmen – eine Mediatoranalyse 1