Rechtstheoretische Meistererzählung und die Herausforderung der Geschichte: Beobachtungen zum Werk von Thomas Vesting über “Buchdruck“
Year: 2017
Author: Thier, Andreas
Der Staat, Vol. 56 (2017), Iss. 2 : pp. 277–291
Abstract
Nicht selten entstehen rechtstheoretisch inspirierte Deutungen von geschichtlichen Prozessen der Rechtsentwicklung. Solche Ansätze sind nicht nur, aber gerade für die rechtshistorische Forschung hilfreich und fruchtbar. Das Werk von Thomas Vesting, über “Die Medien des Rechts: Buchdruck“ (2013) zählt zum Kreis solcher weitangelegten Deutungsentwürfe. Es macht eindrucksvoll deutlich, welche Chancen, aber auch Risiken mit rechtstheoretischen Meistererzählungen verbunden sind. Thomas Vesting hat einen eindrucksvollen Deutungsansatz zur wechselseitigen evolutorischen Beeinflussung von Medialität, Individualität, rechtlicher Normativität und deren Auslegung vorgelegt. Seine historischen Befunde provozieren allerdings zum Widerspruch, denn viele Einzelbefunde und Beobachtungen erfordern zumindest kritische Rückfragen. Für eine rechts- und verfassungshistorische Forschung ist Vestings Buch trotzdem wichtig – ist sie doch einmal mehr durch Werke wie dieses dazu aufgerufen, über die Möglichkeiten und Inhalte eigener langgestreckter Perspektivbildungen nachzudenken.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/staa.56.2.277
Der Staat, Vol. 56 (2017), Iss. 2 : pp. 277–291
Published online: 2017-06
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 15
Author Details
-
Bibliographie zur Rechtsgeschichtswissenschaft in der Berliner Republik (Bibliography to Scholarship in Legal History in the Berlin Republic)
Duve, Thomas
(2017)
https://doi.org/10.2139/ssrn.2997095 [Citations: 0]