Year: 2017
Author: Schönberger, Sophie
Der Staat, Vol. 56 (2017), Iss. 3 : pp. 441–472
Abstract
Der Plenarsaal ist nicht nur das vielleicht bedeutsamste Symbol für die Idee parlamentarischer Demokratie. Als höchst realer Platz ist er vor allen Dingen auch ein anthropologischer Ort, d.h. ein definierbarer Raum, der in seiner sozialen Bedeutung durch Identität, Relation und Geschichte gekennzeichnet ist. In dieser sozialen Funktion kann er, je nach parlamentarischer Funktion, auch Ort zeremonieller Gedenk- und Feierstunden sein, die sich in das komplexe Geflecht staatlicher Selbstdarstellung einfügen. Die genaue Analyse dieser besonderen parlamentarischen Arrangements öffnet die Augen für die Rückwirkungen zwischen normativen Strukturen, räumlichen Parametern und tatsächlichen Bedingungen der Aufgabenwahrnehmung des Parlaments und im Parlament, die auch im parlamentarischen Normalbetrieb Wirkungen zeigen. Dabei wird deutlich, wie sehr das demokratische System als performative Demokratie von seiner rituellen Inszenierung abhängt, als deren maßgeblicher Aufführungsort sich das Parlament erweist.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/staa.56.3.441
Der Staat, Vol. 56 (2017), Iss. 3 : pp. 441–472
Published online: 2017-09
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 32