Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.216.17.239 IPv6: || Country by IP: GB
18.216.17.239
Journals
Resources
About Us
Open Access

Ethische Orientierungen in der Theorie der Sozialpolitik oder Sozialpolitik zwischen ethischen Maximen und sozialtheoretischen (Un-)Möglichkeiten

Ethische Orientierungen in der Theorie der Sozialpolitik oder Sozialpolitik zwischen ethischen Maximen und sozialtheoretischen (Un-)Möglichkeiten

Year:    2017

Author:    Schmidt, Johannes

Sozialer Fortschritt, Vol. 66 (2017), Iss. 7-8 : pp. 517–538

Abstract

Sozialpolitik bzw. ihre Begründung bewegt sich einem Spannungsfeld zwischen ethischen Anforderungen – die sich mit den Schlagworten Freiheit, Gerechtigkeit und Effizienz bezeichnen lassen – und positiver Sozialtheorie. Der Aufsatz zeigt dieses Spannungsfeld auf und macht deutlich, dass normative wie auch sozialtheoretische Argumentationen sowohl zur Begründung und Ausweitung der Sozialpolitik als auch zu ihrer Abwehr und Begrenzung verwendet werden können. Dabei werden die Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Argumentationsmuster verdeutlicht. Das Spannungsfeld zwischen ethischer und sozialtheoretischer Argumentation zeigt sich auch in der neuerdings wieder verstärkt geführten Debatte um die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens.

 

Ethical Orientations in the Theory of Social Policy or Social Policy between Ethical Maxims and Social Theoretical (Im-)possibilities

Social policy and its justification is located in an area of conflicting poles: ethical requirements on the one hand – to be denominated with the catch phrases liberty, justice and efficiency – and positive social theory on the other. The paper shows this tension and reveals that both normative and theoretical arguments can be used for justifying and broadening social policy as well as for fending it off and limiting it. The scope and limitations of the different arguments are made clear. The tension between ethical and theoretical arguments newly arises in the debate on the introduction of an unconditional basic income.

JEL–Klassifizierung: D31, D63, H24, I38

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/sfo.66.7-8.517

Sozialer Fortschritt, Vol. 66 (2017), Iss. 7-8 : pp. 517–538

Published online:    2017-07

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    22

Author Details

Schmidt, Johannes

  1. Gerechtigkeit, Freiheit und Verteilung

    Kubon-Gilke, Gisela

    Sozialer Fortschritt, Vol. 67 (2018), Iss. 5 P.389

    https://doi.org/10.3790/sfo.67.5.389 [Citations: 0]
  2. Körper(lichkeit) im Grenzbereich sozialer Ausgrenzung

    Laissez faire, Alimentierung, Befähigung. Begrenzter Perspektivwechsel der Ökonomik oder die Ökonomik der sozial ‚Unnützlichen‘

    Kubon-Gilke, Gisela

    2022

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-34013-1_6 [Citations: 1]

Section Title Page Action Price
Johannes Schmidt: Ethische Orientierungen in der Theorie der Sozialpolitik oder Sozialpolitik zwischen ethischen Maximen und sozialtheoretischen (Un-)Möglichkeiten 1