Effizienzbewertung im Rahmen des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes: Was kann die Gesundheitsökonomie hierzu beitragen?
Year: 2017
Author: Dintsios, Charalabos-Markos, Icks, Andrea, Gerber-Grote, Andreas, Chernyak, Nadja
Sozialer Fortschritt, Vol. 66 (2017), Iss. 10 : pp. 651–673
Abstract
Mit dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz erhielt der Gemeinsame Bundesausschuss den Auftrag, neue Versorgungsformen und -forschungsprojekte zu fördern. Als Förderkriterien werden u.a. die Versorgungseffizienz und die Verhältnismäßigkeit von Implementierungskosten und dem damit verbundenen Nutzen genannt. Für die Versorgungsforschung bedeutet dies, dass auch gesundheitsökonomische Studien nun an Relevanz gewinnen. Dabei wirken der sozialrechtlich verankerte ordnungspolitische Rahmen über das Wirtschaftlichkeitsgebot und die Beitragssatzstabilität als Determinanten der Effizienzbewertung. Allerdings ist die Evaluation komplexer Interventionen wie neue Versorgungsformen auch mit entsprechenden methodischen Herausforderungen verknüpft. Die aktuellen nationalen und internationalen Studienbeispiele zu komplexen Interventionen verdeutlichen das Potenzial und den Beitrag der gesundheitsökonomischen Disziplin zur Effizienzsteigerung in der Versorgung.
Evaluating Efficiency within the Act to improve the health care structures in the SHI: What can Health Economics contribute to it?
With the “Act to improve the health care structures in the SHI” the Federal Joint Committee was commissioned to promote new forms of health care and health services research projects. As eligibility criteria for funding, among others, the efficiency of health care delivery and the appropriateness of implementation costs and benefit were defined. Thus, the relevance of health economic studies becomes obvious for health services research. Basic principles of efficiency and the stability of contribution rates embedded in German social law determine the regulatory framework for the assessment of efficiency. While the evaluation of complex interventions such as new forms of health care provision is accompanied by methodical challenges, the potential for and contribution of health economics to improving the efficiency of health care could be demonstrated in recent national and international applications.
JEL-Klassifizierung: I10, I18, I19
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/sfo.66.10.651
Sozialer Fortschritt, Vol. 66 (2017), Iss. 10 : pp. 651–673
Published online: 2017-10
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 23
Author Details
-
Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor
Die Analyse ökonomischer Potentiale assistierender Technologien im Pflege- und Gesundheitssektor – Zur Problematik einer adäquaten Kosten-Nutzen-Bewertung
Mähs, Mareike
Fachinger, Uwe
2022
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34027-8_21 [Citations: 0]
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Charalabos-Markos Dintsios et al.: Effizienzbewertung im Rahmen des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes: Was kann die Gesundheitsökonomie hierzu beitragen? | 1 |