Year: 2018
Author: Fachinger, Uwe
Sozialer Fortschritt, Vol. 67 (2018), Iss. 3 : pp. 173–195
Abstract
Ein Ziel von Alterssicherungssystemen ist die Aufrechterhaltung eines Gesamtversorgungsniveaus in der Nacherwerbs- bzw. Altersphase, d. h. sowohl zum Zeitpunkt des Rentenzugangs als auch über die gesamte Rentenbezugsphase. Zur Erreichung dieses Ziels ist eine Dynamisierung der Leistungen erforderlich, die grundsätzlich in allen Teilen von Alterssicherungssystemen umgesetzt werden kann. Allerdings ist dabei in der Regel – in Abhängigkeit von der je spezifischen Konstruktionslogik des Einzelsystems – die Ausgestaltung unterschiedlich.
Die vorliegende Analyse zeigt, dass die im politischen Entscheidungsprozess stark betonte Fähigkeit der betrieblichen und privaten Vorsorge, zur Stetigkeit und Sicherheit des Gesamtversorgungsniveaus während der Altersphase beitragen zu können, nicht gegeben ist. Die üblicherweise erfolgende Durchschnittswertbetrachtung täuscht eine Stetigkeit und Sicherheit vor, die realiter nicht vorhanden ist. Bei Verteilungsanalysen sollte daher nicht nur die Dynamisierung von Regelsystemen, sondern auch die der zusätzlichen Vorsorge der zweiten und dritten Schicht in der Nacherwerbsphase berücksichtigt werden. Erst dann ist es möglich, die Chancen und Herausforderungen im Mehrschichtensystem adäquat zu beurteilen.
The Adjustment of Old Age Income – Chances and Challenges in the Multi-Pillar-System
One main goal of old age pension systems is to maintain the living standard of people after working life, i. e. at the time of retirement and also during the retirement phase. This makes the adjustment of benefits over time necessary, which generally is possible in all parts or pillars of a pension system, even so the construction logic differs between the specific systems.
The analysis shows that the ability of occupational and private pension systems to contribute to the security and continuity of pensions during the retirement phase – which was strongly advocated within the political decision-making process – is overrated. The focus on average values pretends the steadiness and security of pensions out of the second and third pillar, which in reality is not given. Therefore, distributional analysis has to consider not only the adjustment of pensions during the retirement phase form the first pillar, but also from the other pension systems. Only this makes it possible to assess the chances and challenges of the multi-pillar-system.
JEL-Klassifizierung: H55, I38, J26, J53
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: Multiple languages
DOI: https://doi.org/10.3790/sfo.67.3.173
Sozialer Fortschritt, Vol. 67 (2018), Iss. 3 : pp. 173–195
Published online: 2018-03
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 23
Author Details
-
Gerontologie gestern, heute und morgen
Alterssicherung: Armutsvermeidung im Alter durch Leistungsdynamisierung Anmerkungen zu einigen weniger beachteten Aspekten
Fachinger, Uwe
2021
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33456-7_8 [Citations: 0]
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Uwe Fachinger: Die Dynamisierung von Alterseinkommen – Chancen und Herausforderungen im Mehrschichtensystem | 1 |