THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.142.174.206 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Dynamisierung gesetzlicher Renten im Vergleich. Entwicklungstendenzen und internationaler Rechtsrahmen

Dynamisierung gesetzlicher Renten im Vergleich. Entwicklungstendenzen und internationaler Rechtsrahmen

Year:    2018

Author:    Hohnerlein, Eva Maria

Sozialer Fortschritt, Vol. 67 (2018), Iss. 3 : pp. 197–219

Abstract

Zu den Risiken einer angemessenen Alterssicherung gehören die Veränderungen der Lebenshaltungskosten und der Erhalt der Einkommensposition während der gesamten Rentenbezugszeit. Die Berücksichtigung dieser Veränderungen ist in internationalen Mindeststandards der ILO und des Europarats vorgegeben, die jedoch keine bestimmten Indexierungsmechanismen vorschreiben. Der Beitrag beleuchtet nationale Entwicklungstendenzen mit sehr unterschiedlichen Dynamisierungsmodellen für Bestandsrenten. Im EU-Raum herrschen gemischte Modelle aus Preis- und Lohnindexierung vor, während die deutsche Variante der modifizierten Bruttolohnanpassung einen fast singulären Sonderweg darstellt. Während der internationalen Wirtschaftskrise sind viele EU-Staaten wiederholt von den regulären Anpassungsmechanismen abgewichen, einige haben auch strukturelle Änderungen der Rentenanpassung verabschiedet. In Verbindung mit Rentenreformen, die auf eine Absenkung des Rentenniveaus im Rentenzugang hinauslaufen, können die Einschränkungen bei der Indexierung von Bestandsrenten dazu führen, dass im Zeitverlauf die internationalen Standards zur Gewährleistung eines definierten Mindestrentenniveaus unterschritten werden und die Armutsgefährdung der Rentnergeneration langfristig wieder zunimmt.

 

A Comparison of Indexation Mechanisms for Statutory Pensions – Reform Trends and International Legal Framework

Changes in costs and standards of living as well as the need to maintain, throughout the entire retirement phase, the income position of pensioners achieved by the time they receive their first pension payments are among the risks to be addressed via appropriate old age security. These changes are subject to the international minimum standards set by the ILO and the Council of Europe, although the standard setting instruments do not prescribe a particular method to ensure automatic adjustment of benefits to a cost of living or wage index.

The article looks at international development trends and the variety of adjustment patterns for pensions in payment. Within the EU area, mixed models combining price and wage indexation prevail, while the German model of a modified wage indexation represents a rather unique solution. During the international economic crisis many EU States deviated repeatedly from the regular adjustment mechanisms, and some even adopted structural changes in pension adjustments. Restrictive pension indexation rules in combination with pension reforms aimed at lowering pension levels for new pensioners may eventually hamper compliance with international standards that determine specific minimum pension levels throughout retirement, and thus increase poverty risks among future old-age pensioners in the long term.

JEL-Klassifizierung: I00, J26, K33

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    Multiple languages

DOI:    https://doi.org/10.3790/sfo.67.3.197

Sozialer Fortschritt, Vol. 67 (2018), Iss. 3 : pp. 197–219

Published online:    2018-03

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    23

Author Details

Hohnerlein, Eva Maria

Section Title Page Action Price
Eva Maria Hohnerlein: Dynamisierung gesetzlicher Renten im Vergleich – Entwicklungstendenzen und internationaler Rechtsrahmen 1