Der Fall Skripal – Wie ist der Nervengifteinsatz völkerrechtlich einzuordnen und warum ist eine solche Einordnung von Relevanz?
Year: 2018
Author: Spiesberger, Julia
Recht und Politik, Vol. 54 (2018), Iss. 2 : pp. 235–239
Abstract
Am 4. März 2018 wurden der ehemalige russische Doppelagent Sergei Skripal und seine Tochter Yulia im englischen Salisbury mit dem Nervengift Novitschok vergiftet. Premierministerin Theresa May bezeichnete den Nervengifteinsatz, für den Russland verantwortlich sein soll, als einen “unrechtmäßigen Gewaltakt Russlands gegen das Vereinigte Königreich“. Eine solche Kategorisierung ist nicht nur politisch aufgeladen, sondern von völkerrechtlicher Relevanz. Dieser Beitrag erörtert, wie der Nervengifteinsatz völkerrechtlich einzuordnen ist und welche Implikationen eine solche Einordnung hat.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/rup.54.2.235
Recht und Politik, Vol. 54 (2018), Iss. 2 : pp. 235–239
Published online: 2018-06
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 5