THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.222.111.205 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Mütterliche Erwerbsbeteiligung – eine Überzeugungsfrage?

Mütterliche Erwerbsbeteiligung – eine Überzeugungsfrage?

Year:    2018

Author:    Beblo, Miriam, Korn, Evelyn

Sozialer Fortschritt, Vol. 67 (2018), Iss. 7 : pp. 525–548

Abstract

In der Bundesrepublik Deutschland werden zahlreiche politische Instrumente der Familienförderung eingesetzt. Inwiefern diese Instrumente in positiver oder negativer Weise auf mütterliche Erwerbsbeteiligung wirken, wird sowohl in der Wissenschaft als auch der Politik intensiv diskutiert. Wir weisen in diesem Beitrag auf eine weitere Facette des institutionellen Rahmens hin, in dem Erwerbsentscheidungen getroffen werden: Gesellschaftliche Einstellungen zur Vereinbarkeit von Elternschaft (insbesondere Mutterschaft) und Berufstätigkeit beeinflussen sowohl die Erwerbsmöglichkeiten als auch -wünsche von Frauen erheblich. Hierzu stellen wir einen theoretischen Rahmen für die Verknüpfung von Überzeugungen und Erwerbsentscheidungen vor und unterfüttern diesen mit einer empirischen Analyse zur Entwicklung von Überzeugungen. Als Anwendungsfall betrachten wir das “natürliche Experiment“ der deutschen Teilung und Wiedervereinigung.

 

Mothers’ Employment – A Learning Device?

Germany has a large number of family policy measures. Whether these measures enhance or hinder the labor market participation of mothers has been subject of the academic as well as the political discussion. In our paper we highlight yet another aspect of the institutional context in which participation decisions are made: societal attitudes toward the reconciliation of parenthood (in particular motherhood) and gainful employment are highly influential for the employment possibilities and preferences of women. We present a theoretical frame that associates these attitudes and participation decisions and we illustrate empirically how attitudes have developed in the recent history of the German separation and reunification.

JEL-Klassifizierung: D63, J13, J16, J22

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/sfo.67.7.525

Sozialer Fortschritt, Vol. 67 (2018), Iss. 7 : pp. 525–548

Published online:    2018-07

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    24

Author Details

Beblo, Miriam

Korn, Evelyn

  1. Establishment Closures in Germany: The Motherhood Penalty at Job Search Durations

    Frodermann, Corinna | Müller, Dana

    European Sociological Review, Vol. 35 (2019), Iss. 6 P.845

    https://doi.org/10.1093/esr/jcz043 [Citations: 7]
  2. An economist’s view of theoretical advances in life course research

    Beblo, Miriam

    Advances in Life Course Research, Vol. 41 (2019), Iss. P.100272

    https://doi.org/10.1016/j.alcr.2019.04.002 [Citations: 1]

Section Title Page Action Price
Miriam Beblo und Evelyn Korn: Mütterliche Erwerbsbeteiligung – eine Überzeugungsfrage? 1