Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.189.170.45 IPv6: || Country by IP: GB
18.189.170.45
Journals
Resources
About Us
Open Access

Ursachen von Stromsperren in Privathaushalten: Empirische Ergebnisse aus der Allgemeinen Sozialberatung

Ursachen von Stromsperren in Privathaushalten: Empirische Ergebnisse aus der Allgemeinen Sozialberatung

Year:    2018

Author:    Heindl, Peter, Liessem, Verena

Sozialer Fortschritt, Vol. 67 (2018), Iss. 7 : pp. 595–619

Abstract

In diesem Aufsatz wird untersucht, welche Merkmale Haushalte aufweisen, denen Stromsperren (Unterbrechungen der Stromversorgung wegen Zahlungsrückständen) angedroht wurden bzw. bei denen sie umgesetzt wurden und welche Bedeutung diese Merkmale relativ zueinander haben. Dazu wird erstmals ein Datensatz aus der Beratungspraxis des Deutschen Caritasverbandes mittels multipler logistischer Regression ausgewertet. Die empirische Untersuchung zeigt, dass Stromsperren und ihre Androhung häufig auftreten, wenn ein Haushalt bereits bestehende Schulden hat. Haushalte, die Grundsicherungsleistungen beziehen, sind überdurchschnittlich oft von der Androhung bzw. Umsetzung einer Stromsperre betroffen. Zur Umsetzung einer Stromsperre kommt es überproportional häufig in Ein-Personen-Haushalten sowie in Fällen, in denen die Betroffenen über ein besonders geringes Bildungsniveau verfügen. Insgesamt stützen die Ergebnisse die These, dass die Problematik der Stromsperren einer herkömmlichen Verschuldungsproblematik ähnlich ist. Gegenmaßnahmen sollten daher nicht alleine auf das Einkommen oder die Stromkosten der Haushalte fokussieren, sondern müssen auch kognitive und psychologische Faktoren adressieren, die mit Ver- bzw. Überschuldung einhergehen.

 

Factors Correlated With Utility Arrears and Power Cut-Offs in Germany: Empirical Evidence From Data on Social Counseling

This article investigates factors correlated with the suspension of electricity supply in German households because of utility arrears. Utility arrears and power cut-offs occur frequently in households which receive basic social security allowances (SGB II, SGB XII) or if there are other pre-existing arrears and debts. The probability of a power cut-off is particularly high for single households or if a person has a very low level of education. The results support the thesis that utility arrears and resulting power cut-offs overlap with standard problems of severe household indebtedness. Possible measures to mitigate the occurrence of utility arrears and the suspensions of electricity supply should not only focus on household income or expenditure on electricity, but should also take cognitive and psychological factors into account which are correlated with more general problems of severe household indebtedness.

JEL-Klassifizierung: H55, D12, D18, Q41

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/sfo.67.7.595

Sozialer Fortschritt, Vol. 67 (2018), Iss. 7 : pp. 595–619

Published online:    2018-07

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    25

Author Details

Heindl, Peter

Liessem, Verena

Section Title Page Action Price
Peter Heindl und Verena Liessem: Ursachen von Stromsperren in Privathaushalten: Empirische Ergebnisse aus der Allgemeinen Sozialberatung 1