THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.117.110.119 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Das Aktivierungsparadigma als dominantes Prinzip der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und Dänemark im Vergleich

Das Aktivierungsparadigma als dominantes Prinzip der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und Dänemark im Vergleich

Year:    2018

Author:    Jørgensen, Henning, Schulze, Michaela

Sozialer Fortschritt, Vol. 67 (2018), Iss. 8-9 : pp. 627–643

Abstract

Dänemark und Deutschland werden in der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung häufig in Hinblick auf ihre auf aktivierenden Arbeitsmarktpolitiken untersucht. Dabei steht die Aktivierung als sozialpolitisches Paradigma im Mittelpunkt des Diskurses. In dem Artikel wird die Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in den letzten zweieinhalb Dekaden vergleichend analysiert. Die Reformpfade beider Länder weisen dabei zahlreiche Gemeinsamkeiten und zugleich weitreichende Unterschiede auf. Es wird zudem betrachtet, wie sich das Paradigma der Aktivierung gewandelt hat. Die Entwicklungen werden entsprechend Peter Halls Unterscheidung zwischen first, second und third order of paradigm change bewertet.

The Activation Paradigm as a Dominant Principle of Labor Market Policy. Denmark and Germany in Comparison

Danish and German activation policies as one part of labor market policy are frequently discussed in comparative welfare state research. Activation is often seen as an important social policy paradigm. In this article, we comparatively discuss the developments of labor market policies (with respect to activation) in both countries during the last two and a half decades. The Danish and the German reform paths show numerous similarities, but also far reaching differences. Besides, it will be discussed how the paradigm ‘activation’ has changed. Here we refer to Peter Hall and his distinction between first, second and third order of paradigm change.

JEL-Klassifizierung: J48

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    Multiple languages

DOI:    https://doi.org/10.3790/sfo.67.8-9.627

Sozialer Fortschritt, Vol. 67 (2018), Iss. 8-9 : pp. 627–643

Published online:    2018-08

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    17

Author Details

Jørgensen, Henning

Schulze, Michaela

  1. Wie weit trägt der Dritte Weg? Gegenwärtige Entwicklungstendenzen der arbeitsmarktpolitischen Programmatik der SPD

    Illan, Luis

    Zeitschrift für Sozialreform, Vol. 66 (2020), Iss. 1 P.69

    https://doi.org/10.1515/zsr-2020-0004 [Citations: 0]

Section Title Page Action Price
Henning Jørgensen / Michaela Schulze: Das Aktivierungsparadigma als dominantes Prinzip der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und Dänemark im Vergleich 627