THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.23.105.244 IPv6: || Country by IP: GB
3.23.105.244
Journals
Resources
About Us
Open Access

Mythen der vergleichenden Sozialpolitikforschung? Permanente Austerität und wohlfahrtsstaatliches Retrenchment

Mythen der vergleichenden Sozialpolitikforschung? Permanente Austerität und wohlfahrtsstaatliches Retrenchment

Year:    2018

Author:    Reinprecht, Constantin, Seeleib-Kaiser, Martin, Sowula, Jakub

Sozialer Fortschritt, Vol. 67 (2018), Iss. 8-9 : pp. 783–804

Abstract

Globalisierung und Neoliberalismus werden häufig als Gründe für wohlfahrtsstaatlichen Wandel identifiziert. Wir analysieren wohlfahrtsstaatliche Entwicklungen in OECD-Ländern seit 1980 mittels einer deskriptiv-quantitativen Analyse von Generosität sowie Sozialstaatsausgaben und qualitativ anhand von vier crucial cases (Deutschland, Italien, Schweden und USA). Grosso modo diagnostizieren wir eine stabile Entwicklung, die als “growth to limits“ verstanden werden kann. Die mediterranen Staaten waren bis in die 2010er Jahre sogar von einem signifikanten Wohlfahrtsstaatsausbau gekennzeichnet. Entsprechend scheint das Konzept der ‘permanenten Austerität‘ eher ein Mythos zu sein. Leistungen zur Absicherung der sozialen Risiken von Arbeitnehmer*innen mit einem Normalarbeitsverhältnis unterlagen nicht einem allgemeinen Rückbau oder einer allgemeinen Re-Kommodifizierung. Die qualitativen Analysen zeigen jedoch auch, dass Prozesse der Dualisierung und wohlfahrtsstaatlichen Transformation in einigen Staaten zum Teil  zu identifizieren sind. Für die Wohlfahrtsstaatsforschung stellt sich allerdings die Frage, ob die in der vergleichenden Sozialpolitikforschung über viele Jahre verwendeten Annahmen, Variablen und Indikatoren noch hinreichend sind, um die wohlfahrtsstaatliche Gestalt im 21. Jahrhundert abzubilden.

Myths of Comparative Social Policy? Permanent Austerity and Welfare State Retrenchment

Globalization and neoliberalism have frequently been identified as causal for welfare state change. We analyze welfare state development in OECD countries since 1980, employing a descriptive-quantitative analysis of social expenditure and welfare state generosity data and a qualitative analysis of four crucial cases (Germany, Italy, Sweden, and USA). Grosso modo we diagnose a stable development, which can be characterized as “growth to limits”. The Mediterranean welfare states were even characterized by a significant welfare state expansion until the 2010s. Based on our analysis the concept of “permanent austerity” would rather seem to be a myth. Pension and unemployment programs for workers with a ‘standard employment relationship’ did not witness a general process of retrenchment or recommodification. Nevertheless, our qualitative analyses show that processes of dualization and transformation could be identified in some countries. For future welfare state research, we must, however, ask, whether the assumptions, variables, and indicators that have guided much of the comparative social policy research are still sufficient to capture the Gestalt of welfare states in the 21st century.

JEL-Klassifizierung: H55, I380

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    Multiple languages

DOI:    https://doi.org/10.3790/sfo.67.8-9.783

Sozialer Fortschritt, Vol. 67 (2018), Iss. 8-9 : pp. 783–804

Published online:    2018-08

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    22

Author Details

Reinprecht, Constantin

Seeleib-Kaiser, Martin

Sowula, Jakub

  1. Deformation oder Transformation?

    Wohlfahrtsstaatliche Transformation als Prozess der Ent-/Solidarisierung

    Börner, Stefanie

    2022

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-35210-3_3 [Citations: 1]
  2. Wie weit trägt der Dritte Weg? Gegenwärtige Entwicklungstendenzen der arbeitsmarktpolitischen Programmatik der SPD

    Illan, Luis

    Zeitschrift für Sozialreform, Vol. 66 (2020), Iss. 1 P.69

    https://doi.org/10.1515/zsr-2020-0004 [Citations: 0]

Section Title Page Action Price
Constantin Reinprecht et al: Mythen der vergleichenden Sozialpolitikforschung? Permanente Austerität und wohlfahrtsstaatliches Retrenchment 783
Online-Appendix 784