Year: 2018
Author: Heidemann, Frank
Sociologus, Vol. 68 (2018), Iss. 2 : pp. 125–147
Abstract
Die Tageszeitung “The Hindu“ titelte am 21. 8. 2009 ihre Reportage über einen Boykott von Schulen, Geschäften und staatlichen Einrichtungen in der südindischen Kleinstadt Kotagiri mit “Property dispute snowballs into tension“. Die folgende Ethnographie soll den Konfliktverlauf vor und nach diesem Datum zusammenfassen. Dabei geht es auch um die Frage, wie eine allgemeine Konfliktstimmung zu einem Quasi-Objekt wurde, das sich schnell und nachhaltig im Raum verbreitete. Auf Ratsversammlungen und auf öffentlichen Plätzen wurden Reden gehalten und Forderungen gestellt, auf Marktplätzen und an Teeständen debattierten Betroffene, und Nachrichten wurden durch Telefonate und SMS sowie in Tageszeitungen und Fernsehprogrammen verbreitet. Ein nur wenig beachtetes Medium ist jedoch der menschliche Körper als Speicher von Erfahrung, Erinnerung und Emotionen, der bei der Verbreitung der Konfliktstimmung eine wesentliche Rolle gespielt hat. Der gestimmte Umgebungsraum und die leiblich Anwesenden bilden eine interaktive Gesamtheit, die sich durch die Mobilität von Menschen rhizomatisch verbreitet. Stimmungslagen entstehen über lange Zeiträume und wirken auf aktuelle Lebenswelten ein.
On 21 September 2009, the
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: Multiple languages
DOI: https://doi.org/10.3790/soc.68.2.125
Sociologus, Vol. 68 (2018), Iss. 2 : pp. 125–147
Published online: 2018-12
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 23
Keywords: Atmosphäre Emotion Konflikt Südindien atmosphere conflict South India