Book Details
- ISBN
-
978-3-428-52809-7
978-3-428-12809-9 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-52809-7
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 513
- Subjects
-
Comparative law
Pricing
- Institution
- €99.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €99.90 (incl. local VAT if
applicable)
In ihrer Arbeit untersucht Gerda Löhr, ob Stalking in Deutschland strafwürdig und strafbedürftig ist. Ausgangspunkt bilden die Erkenntnisse der Stalking-Forschung sowie die Analysen der Anti-Stalking-Straftatbestände Australiens und acht weiterer Länder. Löhr gelangt zu dem Ergebnis, dass der Gesetzgeber mit dem neuen Nachstellungstatbestand in § 238 StGB eine Norm geschaffen hat, die Anwendungsschwierigkeiten verursachen und den Schutz von Stalkees im Vergleich zur vorherigen Rechtslage kaum verbessern wird. Mithin dient, so folgert sie, § 238 StGB primär der Ächtung von Stalking in der Gesellschaft. Es handelt sich somit um einen Akt symbolischer Gesetzgebung, der abzulehnen ist. Die Autorin schließt mit dem Vorschlag, Stalking-Opfer durch eine stärkere Aktivierung des GewSchG sowie durch intensivierte Bemühungen um eine Therapierung von Stalkern zu unterstützen.
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
19 |
|
A. Einleitung |
23 |
|
I. Aktuelle Relevanz des Phänomens „Stalking“ |
23 |
|
II. Systematik der Dissertation |
26 |
|
B. Genese des Untersuchungsgegenstandes: Das Phänomen „Stalking“ |
28 |
|
I. Historische Entwicklung des Stalking-Phänomens |
28 |
|
1. Definitorische Näherung |
28 |
|
2. Entstehung der neuen Konnotierung des Stalking-Begriffs |
29 |
|
3. Stalking als neue Erscheinung? |
30 |
|
4. Ausweitung des Stalking-Begriffs |
32 |
|
5. Der Begriff „Stalking“ als Teil der Kultursprache |
38 |
|
6. Gründe für die Entwicklung des Stalking-Begriffs |
40 |
|
7. Aktuelle Ausweitung des Stalking-Verhaltens? |
42 |
|
II. Entwicklung einer Definition des Phänomens „Stalking“ |
44 |
|
1. Problemaufriss |
44 |
|
2. Signifikanz einer Stalking-Definition |
46 |
|
3. Verschiedene Definitionsansätze |
47 |
|
a) Umgangssprachliches Begriffsverständnis |
48 |
|
b) Verhaltenswissenschaftliche Definitionen |
50 |
|
c) Juristische Definitionen |
53 |
|
4. Zwischenergebnis |
55 |
|
III. Abgrenzung des Stalking-Phänomens zu anderen Verhaltensweisen |
56 |
|
1. Mobbing |
56 |
|
2. Häusliche Gewalt |
58 |
|
3. Ähnliche Verhaltensweisen |
62 |
|
4. Zwischenergebnis |
63 |
|
IV. Potentielle Stalking-Verhaltensweisen |
63 |
|
V. Durchschnittliche Dauer des Stalking |
73 |
|
VI. Stalking-Verhalten in verschiedenen Kontexten |
73 |
|
1. Stalking und häusliche Gewalt |
74 |
|
2. Cyberstalking |
75 |
|
3. Stalking am Arbeitsplatz |
79 |
|
4. Stalking durch Stellvertreter |
81 |
|
5. Star-Stalking |
83 |
|
6. Politiker-Stalking |
87 |
|
7. Ärzte-Stalking |
88 |
|
8. Gleichgeschlechtliches Stalking |
90 |
|
9. Stalking von Kindern und Jugendlichen |
92 |
|
a) Kinder und Jugendliche als Stalker |
92 |
|
aa) Problemstellungen |
92 |
|
bb) Bisherige Erkenntnisse |
94 |
|
b) Kinder und Jugendliche als Stalking-Opfer |
96 |
|
10. Universitäres Stalking |
96 |
|
VII. Die Stalker |
97 |
|
1. Soziodemographische und psychiatrische Charakteristika |
98 |
|
2. Modelle zur Kategorisierung von Stalkern |
100 |
|
a) Das Modell von Zona, Sharma und Lane |
101 |
|
b) Das Modell von Kienlen, Birmingham, Solberg, O’Reagan und Meloy |
102 |
|
c) Das Modell von Mullen, Pathé und Purcell |
102 |
|
aa) Der zurückgewiesene Stalker |
103 |
|
bb) Der Intimität suchende Stalker |
104 |
|
cc) Der inkompetente Stalker |
105 |
|
dd) Der rachesuchende Stalker |
106 |
|
ee) Der beutesuchende Stalker |
106 |
|
d) Das Modell von Sheridan und Boon |
108 |
|
aa) Der Ex-Partner-Stalker |
108 |
|
bb) Der Stalker aus Verliebtheit |
108 |
|
cc) Der Stalker aus wahnhafter Fixierung |
109 |
|
dd) Der sadistische Stalker |
110 |
|
e) Ergebnis und Implikationen |
110 |
|
VIII. Die Opfer von Stalking |
111 |
|
1. Allgemeine Forschungserkenntnisse |
111 |
|
2. Modelle zur Kategorisierung von Stalking-Opfern |
113 |
|
a) Das Modell von Zona, Sharma und Lane |
113 |
|
b) Das Modell von Meloy und Gothard |
113 |
|
c) Das Modell von Mullen, Pathé and Purcell |
113 |
|
aa) Frühere Intimpartner |
114 |
|
bb) Flüchtige Bekannte oder Freunde |
115 |
|
cc) Freiberufliche Kontakte |
116 |
|
dd) Kontakte am Arbeitsplatz |
116 |
|
ee) Fremde |
117 |
|
ff) Prominente |
118 |
|
gg) Sekundäre Stalking-Opfer |
118 |
|
3. Männliche Stalking-Opfer |
119 |
|
4. Falsche Stalking-Opfer |
120 |
|
IX. Auswirkungen des Stalking auf die Opfer |
122 |
|
X. Stalking und Gewalt |
127 |
|
XI. Risikoanalyse in Stalking-Fällen |
132 |
|
XII. Ausgewählte Statistiken zur Prävalenz des Stalking |
136 |
|
1. Vereinigte Staaten von Amerika |
136 |
|
2. Australien |
137 |
|
3. Vereinigtes Königreich |
138 |
|
4. Deutschland |
139 |
|
5. Ergebnis |
141 |
|
XIII. Zwischenergebnis: Das Phänomen „Stalking“ |
141 |
|
C. Die rechtliche Situation in Australien |
143 |
|
I. Rechtsquellen des Strafrechts in Australien |
143 |
|
II. Vorbemerkungen zum Strafrecht in Australien |
144 |
|
III. Rechtshistorische Entwicklung der Anti-Stalking-Strafgesetzgebung in Australien |
145 |
|
IV. Die australischen Anti-Stalking-Straftatbestände im Einzelnen |
148 |
|
1. Australian Capital Territory |
148 |
|
a) Actus reus |
148 |
|
b) Mens rea |
149 |
|
c) Tatbestandsausschluss |
150 |
|
d) Strafandrohung |
150 |
|
2. New South Wales |
151 |
|
a) Actus reus |
151 |
|
b) Mens rea |
152 |
|
c) Strafandrohung |
153 |
|
3. Northern Territory |
153 |
|
a) Actus reus |
153 |
|
b) Mens rea |
154 |
|
c) Strafandrohung |
154 |
|
4. Queensland |
155 |
|
a) Vorbemerkungen |
155 |
|
b) Actus reus |
155 |
|
c) Mens rea |
157 |
|
d) Tatbestandsausschluss |
158 |
|
e) Strafandrohung |
158 |
|
f) Schutzanordnung |
159 |
|
5. South Australia |
159 |
|
a) Actus reus |
159 |
|
b) Mens rea |
160 |
|
c) Strafandrohung |
160 |
|
6. Tasmania |
161 |
|
a) Actus reus |
161 |
|
b) Mens rea |
162 |
|
c) Tatbestandsausschluss |
162 |
|
7. Victoria |
162 |
|
a) Actus reus |
162 |
|
b) Mens rea |
163 |
|
c) Tatbestandsausschluss und Rechtfertigung |
164 |
|
d) Strafandrohung |
165 |
|
e) Schutzanordnung |
165 |
|
8. Western Australia |
165 |
|
a) Vorbemerkung |
165 |
|
b) Allgemeine Struktur des westaustralischen Anti-Stalking-Tatbestandes |
166 |
|
c) Actus reus |
167 |
|
d) Mens rea |
168 |
|
e) Rechtfertigung |
169 |
|
f) Strafandrohung |
169 |
|
9. Der australische Model Criminal Code |
170 |
|
a) Vorbemerkung |
170 |
|
b) Actus reus |
170 |
|
c) Mens rea |
171 |
|
d) Strafandrohung |
171 |
|
V. Vergleich |
172 |
|
1. Actus reus |
172 |
|
a) Verhaltensaufzählung |
172 |
|
b) Öffnungsklausel |
174 |
|
c) Häufigkeit des Verhaltens |
175 |
|
d) Taterfolg |
176 |
|
e) Zwischenergebnis |
178 |
|
2. Mens rea |
178 |
|
3. Tatbestandsausschluss und Rechtfertigung |
181 |
|
4. Qualifikationstatbestände |
183 |
|
5. Strafandrohung |
184 |
|
VI. Bewertung |
185 |
|
1. Actus reus |
185 |
|
a) Aufzählung der Kernverhaltensweisen |
185 |
|
b) Cyberstalking |
186 |
|
c) Öffnungsklausel |
191 |
|
d) Häufigkeit des Verhaltens |
193 |
|
e) Taterfolg |
200 |
|
2. Mens rea |
203 |
|
3. Tatbestandsausschluss und Rechtfertigung |
208 |
|
4. Qualifikation |
210 |
|
5. Strafandrohung |
211 |
|
6. Ergebnis |
212 |
|
D. Die rechtliche Situation in anderen Ländern |
214 |
|
I. Vereinigte Staaten von Amerika |
214 |
|
1. Rechtshistorische Erwägungen |
214 |
|
2. Der kalifornische Anti-Stalking-Straftatbestand |
217 |
|
a) Glaubwürdige Drohung |
218 |
|
b) Spezifisches Absichtserfordernis |
219 |
|
3. Der Model Antistalking Code 1993 |
220 |
|
a) Verhaltensaufzählung |
221 |
|
b) Furchterfordernis |
223 |
|
c) Generelles Absichtserfordernis |
226 |
|
d) Ausgestaltung als Verbrechen |
227 |
|
4. Der Model Stalking Code 2007 |
228 |
|
a) Der Tatbestand des Model Stalking Code 2007 |
228 |
|
b) Bewertung des Model Stalking Code 2007 |
229 |
|
aa) Verbotenes Verhalten |
229 |
|
bb) Verzicht auf ein Drohungselement |
230 |
|
cc) Furchterfordernis |
231 |
|
dd) Emotionales Leid |
234 |
|
ee) Generelles Absichtserfordernis |
235 |
|
ff) Ausgestaltung als Verbrechen |
236 |
|
c) Zwischenergebnis |
236 |
|
5. Ergebnis |
237 |
|
II. Vereinigtes Königreich |
238 |
|
1. Gesetzgebungsgeschichte |
238 |
|
2. Struktur der gesetzlichen Regelung |
240 |
|
a) England, Wales und Nordirland |
240 |
|
aa) Belästigung |
240 |
|
bb) Versetzen von Menschen in Furcht vor Gewalt |
241 |
|
cc) Zivilrechtliche Regelungen |
242 |
|
b) Schottland |
243 |
|
3. Bewertung |
245 |
|
a) Strafrechtliche Vorschriften |
245 |
|
aa) Begriffliche Unbestimmtheit |
245 |
|
bb) Bedenken im Hinblick auf die begriffliche Unbestimmtheit |
246 |
|
(1) Missbrauchsgefahr |
247 |
|
(2) Marginalisierung des Stalking-Verhaltens |
247 |
|
(3) Niedrige Strafbarkeitsschwelle |
248 |
|
(4) Strafbarkeitsausschließungs- und Rechtfertigungsgründe |
251 |
|
b) Zivilrechtliche Vorschriften |
252 |
|
4. Ergebnis |
254 |
|
III. Irland |
254 |
|
1. Struktur des Anti-Stalking-Straftatbestandes |
254 |
|
2. Bewertung des Anti-Stalking-Straftatbestandes |
255 |
|
3. Ergebnis |
259 |
|
IV. Kanada |
259 |
|
1. Struktur des Anti-Stalking-Straftatbestandes |
259 |
|
2. Bewertung des Anti-Stalking-Straftatbestandes |
260 |
|
3. Ergebnis |
264 |
|
V. Japan |
265 |
|
VI. Belgien |
267 |
|
VII. Niederlande |
270 |
|
VIII. Österreich |
274 |
|
1. Strafrechtliche Regelungen |
274 |
|
2. Zivil- und exekutionsrechtliche Regelungen |
280 |
|
3. Ergebnis |
281 |
|
IX. Vergleich |
281 |
|
1. Verwendung des Terminus „Stalking“ als Oberbegriff |
282 |
|
2. Objektiver Tatbestand |
283 |
|
a) Verhaltensbeschreibung |
283 |
|
b) Häufigkeit des Verhaltens |
285 |
|
c) Taterfolg |
286 |
|
3. Subjektiver Tatbestand |
289 |
|
4. Spezifische Tatbestandsausschließungs- und Rechtfertigungsgründe |
290 |
|
5. Antragsdelikt |
290 |
|
X. Ergebnis |
291 |
|
E. Die rechtliche Situation in Deutschland: Der Nachstellungstatbestand in § 238 StGB n. F. |
292 |
|
I. Gesetzgebungsgeschichte |
292 |
|
II. Ausgestaltung und Auslegung des verabschiedeten Nachstellungstatbestandes in § 238 StGB n. F. |
296 |
|
1. Schutzgut und systematische Stellung im Gesetz |
297 |
|
a) Gesetzgeberische Konzeption |
297 |
|
b) Stellungnahme |
298 |
|
2. Tathandlungen und Angriffsformen |
301 |
|
a) Gesetzgeberische Konzeption |
301 |
|
b) Stellungnahme |
304 |
|
aa) Tathandlung |
304 |
|
bb) Angriffsformen |
307 |
|
(1) § 238 Abs. 1 Nr. 1 StGB n. F. |
307 |
|
(2) § 238 Abs. 1 Nr. 2 StGB n. F. |
309 |
|
(3) § 238 Abs. 1 Nr. 3 StGB n. F. |
312 |
|
(4) § 238 Abs. 1 Nr. 4 StGB n. F. |
314 |
|
(5) § 238 Abs. 1 Nr. 5 StGB n. F. |
317 |
|
(a) Gesetzgeberische Intention |
317 |
|
(b) Vereinbarkeit mit dem Bestimmtheitsgebot |
318 |
|
(aa) Das Bestimmtheitsgebot aus Art. 103 Abs. 2 GG |
319 |
|
(bb) Vereinbarkeit des § 238 Abs. 1 Nr. 5 StGB n. F. mit dem Bestimmtheitsgebot |
321 |
|
(α) Konkretisierung durch die Verhaltensvarianten aus § 238 Abs. 1 Nr. 1 bis 4 StGB n. F. |
322 |
|
(β) Konkretisierung durch den tatbestandsmäßigen Oberbegriff |
326 |
|
(γ) Konkretisierung durch die gesellschaftlichen Wertvorstellungen |
326 |
|
(c) Ergebnis |
327 |
|
cc) Unbefugt |
328 |
|
3. Beharrlichkeit |
333 |
|
a) Gesetzgeberische Konzeption |
333 |
|
b) Stellungnahme |
334 |
|
4. Taterfolg |
337 |
|
a) Gesetzgeberische Konzeption |
337 |
|
b) Stellungnahme |
338 |
|
aa) Die Ausgestaltung von § 238 StGB Abs. 1 n. F. als Erfolgsdelikt |
338 |
|
(1) Stalking als Tätigkeitsdelikt |
338 |
|
(2) Schwierigkeiten bei der Ausgestaltung von § 238 Abs. 1 StGB n. F. als Erfolgsdelikt |
339 |
|
(a) Begriff der schwerwiegenden Beeinträchtigung der Lebensgestaltung |
339 |
|
(b) Anwendungsgleichheit und Missbrauchsanfälligkeit |
341 |
|
bb) Lösungswege |
344 |
|
5. Zwischenergebnis: Objektiver Tatbestand |
346 |
|
6. Subjektiver Tatbestand |
347 |
|
a) Gesetzgeberische Konzeption |
347 |
|
b) Stellungnahme |
347 |
|
7. Strafandrohung und Qualifikationen |
350 |
|
a) Der Grundtatbestand nach § 238 Abs. 1 StGB n. F. |
350 |
|
aa) Gesetzgeberische Konzeption |
350 |
|
bb) Stellungnahme |
350 |
|
b) Die Qualifikationstatbestände |
352 |
|
aa) Die gesetzgeberische Konzeption der Qualifikation nach § 238 Abs. 2 StGB n. F. |
352 |
|
bb) Die gesetzgeberische Konzeption der Erfolgsqualifikation nach § 238 Abs. 3 StGB n. F. |
352 |
|
cc) Stellungnahme |
353 |
|
(1) Auslegung der Qualifikationstatbestände |
353 |
|
(2) Abgrenzungsschwierigkeiten im Hinblick auf §§ 226 f. StGB |
354 |
|
(3) Kausalität |
356 |
|
(4) Einbeziehung psychischer Schäden |
357 |
|
(5) Erfolgsqualifikation |
358 |
|
(6) Ergebnis |
359 |
|
8. Strafantragserfordernis |
360 |
|
a) Gesetzgeberische Konzeption |
360 |
|
b) Stellungnahme |
360 |
|
III. Ausgestaltung und Auslegung der § 238 StGB n. F. flankierenden strafprozessualen Regelungen |
362 |
|
1. Deeskalationshaft |
362 |
|
a) Gesetzgeberische Konzeption |
362 |
|
b) Stellungnahme |
363 |
|
2. Ausgestaltung als Privatklagedelikt |
366 |
|
a) Gesetzgeberische Konzeption |
366 |
|
b) Stellungnahme |
367 |
|
3. Eröffnung der Nebenklage |
370 |
|
IV. Ergebnis |
370 |
|
F. Zur Strafwürdigkeit und Strafbedürftigkeit von Stalking in Deutschland |
372 |
|
I. Kriterien für die Ermittlung der Strafwürdigkeit und Strafbedürftigkeit von menschlichem Verhalten |
372 |
|
1. Strafrecht als Rechtsgüterschutz |
372 |
|
2. Strafrecht als ultima ratio |
374 |
|
3. Verhältnismäßigkeitsprinzip |
375 |
|
II. Die Strafwürdigkeit und Strafbedürftigkeit von Stalking in Deutschland |
375 |
|
1. Die Notwendigkeit des § 238 StGB n. F. für einen effektiven Rechtsgüterschutz |
376 |
|
a) Das durch § 238 StGB n. F. geschützte Rechtsgut |
376 |
|
b) Strafrechtliche Interventionsmöglichkeiten vor Einführung des § 238 StGB n. F. |
376 |
|
aa) Körperverletzungsdelikte |
377 |
|
bb) Nötigung |
380 |
|
cc) Bedrohung |
382 |
|
dd) Freiheitsberaubung |
382 |
|
ee) Ehrverletzungsdelikte |
384 |
|
ff) Hausfriedensbruch |
385 |
|
gg) Sachbeschädigung |
386 |
|
hh) Diebstahl |
386 |
|
ii) Verbreitung pornografischer Schriften |
386 |
|
jj) Sexuelle Nötigung |
387 |
|
kk) Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen |
388 |
|
ll) Computerdelikte |
389 |
|
(1) Datenausspähung |
389 |
|
(2) Abfangen von Daten |
390 |
|
(3) Vorbereiten des Ausspähens oder Abfangens von Daten |
391 |
|
(4) Datenveränderung |
391 |
|
(5) Computersabotage |
392 |
|
mm) Zwischenergebnis |
393 |
|
c) Öffentlich-rechtliche Interventionsmöglichkeiten vor Einführung des § 238 StGB n. F. |
394 |
|
d) Erhöhtes Schutzniveau durch § 238 StGB n. F.? |
395 |
|
aa) Erhöhtes Schutzniveau |
395 |
|
(1) Kritik an den öffentlich-rechtlichen Interventionsmöglichkeiten |
396 |
|
(2) Kritik an den strafrechtlichen Interventionsmöglichkeiten |
397 |
|
bb) Kein erhöhtes Schutzniveau durch § 238 StGB n. F. |
401 |
|
cc) Ergebnis |
407 |
|
2. Strafrecht als ultima ratio |
408 |
|
a) Zivilrechtliche Interventionsmöglichkeiten |
409 |
|
aa) Vorgehensweisen nach dem GewSchG |
409 |
|
(1) Zivilrechtliche Vorgehensweise nach dem GewSchG |
410 |
|
(2) Strafrechtliche Vorgehensweise nach dem GewSchG |
413 |
|
bb) Vorgehensweise nach §§ 1004, 823 BGB analog |
414 |
|
b) Schutzniveau im GewSchG |
415 |
|
aa) Erwirkung einer Gewaltschutzanordnung |
415 |
|
bb) Durchsetzung einer Gewaltschutzanordnung |
420 |
|
cc) Zwischenergebnis |
426 |
|
c) Vorgehen nach § 4 GewSchG als milderes Mittel? |
426 |
|
aa) § 4 GewSchG als Strafbewehrung von Stalking? |
427 |
|
bb) § 4 GewSchG als Kriminalisierung von bloßem Ordnungsunrecht? |
428 |
|
cc) Zwischenergebnis |
435 |
|
d) Ergebnis |
436 |
|
3. Symbolisches Strafrecht |
436 |
|
III. Ergebnis |
444 |
|
IV. Alternative Ansätze zur Verbesserung des Opferschutzes in Stalking-Fällen |
444 |
|
a) Stärkung des GewSchG |
445 |
|
b) Verbesserte Implementation der rechtlichen Interventionsstrategien |
445 |
|
c) Therapierung von Stalkern |
454 |
|
d) Aufklärung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit |
455 |
|
G. Schlussbetrachtung |
457 |
|
Literaturverzeichnis |
459 |
|
Stichwortverzeichnis |
502 |
|