THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.117.121.71 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Iberische Europa-Konzepte

Iberische Europa-Konzepte

BOOK

Nation und Europa in Spanien und Portugal seit dem 19. Jahrhundert

Product Summery

Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes thematisieren Konzepte Europas spanischer und portugiesischer Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts. Auf der Basis einer gemeinsamen theoretischen und methodischen Grundlage werden einzelne dieser Entwürfe unter Berücksichtigung des jeweiligen Entstehungskontexts analysiert. Der Schwerpunkt liegt

Book Details

Pricing

Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes thematisieren Konzepte Europas spanischer und portugiesischer Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts. Auf der Basis einer gemeinsamen theoretischen und methodischen Grundlage werden einzelne dieser Entwürfe unter Berücksichtigung des jeweiligen Entstehungskontexts analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf drei für das Thema relevanten Epochen: (i) dem Zeitalter des Nationalismus, der Auseinandersetzungen zwischen Liberalen und Konservativen ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und der kolonialen 'Desaster' der 1890er Jahre; (ii) der Zeit der autoritären Regimes des spanischen Franquismus und des portugiesischen Estado Novo, die eine Autarkie von Europa anstrebten, zugleich aber ungewollt eine Generation der alternativ denkenden Intellektuellen hervorbrachten; (iii) dem Demokratisierungsprozess ab Mitte der 1970er Jahre mit der damit einhergehenden Hinwendung zu Europa, die im Beitritt zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft kulminierte.

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Teresa Pinheiro: Die Erfindung Europas auf der Iberischen Halbinsel 7
1. Nation und Europa auf der Iberischen Halbinsel\r 8
2. Inszenierung europäischer und nationaler Identität nach dem EU-Beitritt\r 10
3. Zu den Beiträgen des Bandes 12
A. Europa-Ideen im Zeitalter der Iberischen Nationalismen\r 19
I. Spanien: Zwischen Abkehr und Hinwendung zu Europa\r 21
Julia Kasperczak: Spanien im 19. Jahrhundert: Spannungen, Niederlagen, Krisen\r 21
Innenpolitische Situation – Der Kampf der ‚beiden Spanien‘ 22
Außenpolitische Situation – Der Kampf um Kuba 25
Die 1898er Generation 27
Das Verhältnis der 98er zu Europa 30
Katrin Kreißig: Antieuropäisches Denken bei Donoso Cortés und Ángel Ganivet\r 31
Juan Donoso Cortés und der Untergang Europas 31
Spanien und Europa im Denken von Ángel Ganivet 34
Ganivets Bedeutung für den Diskurs über Spaniens Zukunft 35
Ganivets Suche nach einer spanischen Identität\r 36
Zum Verhältnis Spanien–Europa 37
Johannes Kunath: Spanische Europäisten: Francisco Pi y Margall und Joaquín Costa 41
Francisco Pi y Margall 42
Für ein Europa der Regionen 43
Joaquín Costa 45
Wiedergeburt durch Europäisierung 46
II. Europa als Faszinosum und Gegenbild im Portugal des 19. Jahrhunderts\r 50
Tanja Olischer: Portugal im 19. Jahrhundert\r 50
Innenpolitische Situation 50
Napoleonische Einfälle 50
Bürgerkrieg als ideologischer Kampf 51
Regeneration und Rotativismus 53
Außenpolitische Situation 54
Die Geschichte Portugals als Reservoir nationaler Identitätsfindung 55
Nationsgründung 55
Entdeckungszeitalter 56
Die gemeinsame Herrschaft über Spanien und Portugal 56
Die 1870er Generation 57
Die jungen Schriftsteller aus Coimbra 58
Katja Schneider: Europa im Denken von Antero de Quental\r 60
Zur Person Antero de Quentals 60
Portugal und Europa im Werk von Antero de Quental 61
Eva Gräfer: Eça de Queirós’ Europaidee in Stadt und Gebirge\r 65
Eça de Queirós: Vita undWerk 66
Eça de Queirós’ Stadt und Gebirge 68
B. Vorstellungen Europas während der Iberischen Diktaturen\r 75
III. Europa als ideologischer Zankapfel der ‚Zwei Spanien‘\r 77
Constanze Roscher: Europa im Franquismus: Ideologische Distanz und wirtschaftliche Annäherung\r 77
Die Zweite Spanische Republik 77
Die Europapolitik der Zweiten Spanischen Republik 79
Der Franquismus 79
Die Isolation des franquistischen Spaniens nach dem Zweiten Weltkrieg 80
Die Europapolitik des Franquismus 81
Carola Graupner: Europa als Alternative: Die Idee Europas bei José Ortega y Gasset\r 85
Biographische Schwerpunkte 86
José Ortega y Gasset – Europäische Kultur und Europäische Völker\r 87
Claudia Mehardel: Die Vielfalt Europas in Salvador Madariagas Porträt Europas\r 92
Salvador Madariaga 92
Porträt Europas 92
Erster Teil: Der europäische Geist 93
Zweiter Teil: Der Europäische Olymp 94
Dritter Teil: Europäische Spannungen 95
Vierter Teil: Europäische Zusammenhänge 98
IV. Portugal zwischen Atlantik und Europa\r 100
Friedemann Brause: Auf Umwegen nach Europa: Die Europapolitik des Estado Novo\r 100
Grundzüge des Estado Novo 100
Europapolitik als Resultat des Scheiterns? 102
Das Scheitern der Kolonialpolitik 105
Das Scheitern der Politikangleichung mit Großbritannien 108
Die erzwungene Europapolitik des Estado Novo 108
Christoph Schmitt: Portugal und Europa im Werk Eduardo Lourenços\r 111
Eduardo Lourenço 112
Portugal und Europa in ausgewählten Schriften von Eduardo Lourenço\r 114
Mythische Psychoanalyse des portugiesischen Schicksals (1977/78)\r 114
Von der Fiktion des „Reichs“ zum Reich der Fiktion (1984) 116
Das neue Europa und wir (1991) 117
Europa in der imaginären Welt der Portugiesen (1992) 117
Europa oder die Verführung durch die verlorene Zeit (1994) 118
Kerngedanken in Lourenços Überlegungen zu Europa und Portugal\r 119
C. Europa-Konzepte auf dem Weg nach Europa\r 123
V. Spanische Blicke auf Europa während des Integrationsprozesses\r 125
Judith Varga: Der Beitritt Spaniens zur Europäischen Gemeinschaft\r 125
Transición 125
Die Bedeutung der Europäischen Integration für Spanien 128
Spaniens Weg in die EG 130
Beatrice Schäfer: Europa-Diskurse spanischer Intellektueller im Kontext des Beitritts zur EG\r 135
Identitätsstiftung und die Rolle der spanischen Intellektuellen 135
Der Europa-Diskurs: Die Intellektuellen vor und während des Beitritts zur Europäischen Gemeinschaft\r 136
Hoffnung und Erwartung vor den Beitrittsverhandlungen: Europa als Garant der Demokratie\r 136
Die Ernüchterung während der Beitrittsverhandlungen: Europa als Wirtschaftsbund\r 138
Die Erfindung einer neuen Identität – Drehscheibe zwischen Europa und Lateinamerika 140
Gordana Martinovic: Der Blick von außen: Spanien und Europa in Juan Goytisolos Spanien und die Spanier\r 143
Zur Person Juan Goytisolos 143
Die Spanier und Europa in den Schriften von Juan Goytisolo 144
Isolation und Separatismus 145
Spanischer Individualismus 147
Die Identitätswahrung im europäischen Kontext 148
Spanien und Europa heute 150
VI. Portugal: Vom Atlantik nach Europa? 153
Nora Däberitz: Portugals Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft\r 153
Von der European Free Trade Association (EFTA) zur Europäischen Gemeinschaft\r 153
Motive und Probleme der ersten Beitrittsverhandlungen nach der Nelkenrevolution\r 155
Portugals spezifische Gründe für den Beitritt zur EG nach der Diktatur und der Kolonialzeit\r 156
Europas Blick auf die Süderweiterung 158
Portugals Beitritt zur EG 159
Cornelius Mutschler: José Saramagos Idee von Europa im Roman \"Das steinerne Floß\"\r 160
Biographie 160
A Jangada de Pedra (dt.: Das steinerne Floß) 161
Die Europaidee im Roman 163
Bibliographie 168
Zu den Autoren und Autorinnen 180