Von der europäischen zur Welt-Moderne
Year: 2010
Author: Andreas Heuer
Copyright Year: 2010
Abstract
Carl Schmitt und besonders sein politisches Denken sind nach wie vor umstritten. Dies ist auf Grund seiner Verstrickungen in den Nationalsozialismus verständlich. Gleichwohl finden sich Ansätze, die auch heute noch aktuell und bedenkenswert sind. Hierzu zählen seine Ausführungen über den Ausnahmezustand, seine Unterscheidung von kommissarischer und souveräner Diktatur, seine Analysen des europäischen Völkerrechts sowie seine Kritik an einem einseitigen Wertdenken.
Andreas Heuer versucht in der vorliegenden Studie, Schmitts Denken zu rekonstruieren, wobei dessen Texte selber zur Sprache kommen. Die Ausführungen kreisen um die zentralen Punkte, die Schmitt in einen größeren historischen Kontext einbettet: den der europäischen Moderne, welche er ganz spezifisch in Ablehnung zu einer sich entwickelnden Welt-Moderne deutete. Es ist das Ziel der Untersuchung, diesen Deutungszusammenhang offenzulegen und zu einer kritischen Reflexion eigener Vorstellungen über Europa, Moderne, europäische Moderne, Welt-Moderne, Völkerrecht anzuregen.
Book Details
ISBN: 978-3-428-53310-7
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-53310-7
Published online: 2010-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 97
Keywords: Europäische Moderne Moderne Schmitt, Carl Staat Völkerrecht Europäische Moderne Moderne Schmitt, Carl Staat Völkerrecht Europäische Moderne Moderne Schmitt, Carl Staat Völkerrecht Europäische Moderne Moderne Schmitt, Carl Staat Völkerrecht Europäische Moderne Moderne Schmitt, Carl Staat Völkerrecht Europäische Moderne Moderne Schmitt, Carl Staat Völkerrecht Europäische Moderne Moderne Schmitt, Carl Staat Völkerrecht Europäische Moderne Moderne Schmitt, Carl Staat Völkerrecht Europäische Moderne Moderne Schmitt, Carl Staat Völkerrecht Europäische Moderne Moderne Schmitt, Carl Staat Völkerrecht Europäische Moderne Moderne Schmitt, Carl Staat Völkerrecht Europäische Moderne Moderne Schmitt, Carl Staat Völkerrecht Europäische Moderne Moderne Schmitt, Carl Staat Völkerrecht
Author Details
Subjects: Political ideologies , Public international law , Social & political philosophy ,
Pricing
Institution: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
A. Einleitung | 11 | ||
B. Die europäische Moderne | 14 | ||
I. Staat und Jus Publicum Europaeum als grundlegende Raumordnung der europäischen Moderne: Die Entstehung und Bedeutung des modernen Staates | 16 | ||
1. Die Raumrevolution des 16. Jahrhunderts und ihre Folgen | 17 | ||
2. Die Entstehung des Völkerrechts der europäischen Moderne | 19 | ||
3. Die Entwicklung des Völkerrechts der europäischen Moderne | 24 | ||
4. Die Probleme am Ausgang des Völkerrechts der europäischen Moderne | 29 | ||
II. Politische Romantik: Die Entdeckung der Moderne | 34 | ||
1. Ursprung und Wesen der Romantik | 35 | ||
2. Die metaphysische Struktur der Romantik | 38 | ||
3. Die Romantik als Ursprung einer neuen Welt | 44 | ||
C. Übergang zur Welt-Moderne | 47 | ||
I. Bilanz: Die europäische Moderne und ihre Auflösung zur Welt-Moderne | 47 | ||
1. Die europäische Moderne: ein zusammenfassender Überblick | 48 | ||
2. Der Übergang von der europäischen zur Welt-Moderne | 54 | ||
D. Positionen und Begriffe gegen die Welt-Moderne | 57 | ||
I. Der Begriff des Politische | 57 | ||
1. Der Hintergrund des Begriffs des Politischen | 58 | ||
2. Die Infragestellung des Politischen und deren Konsequenzen | 62 | ||
II. Die Welt als politisches Pluriversum | 66 | ||
1. Die Menschheit | 67 | ||
2. Kritik an der Auflösung des Staates | 70 | ||
3. Politischer Pluralismus versus Weltstaat | 72 | ||
III. Die Verbannung des Ausnahmezustandes und das Prinzip der Legalität | 74 | ||
1. Rationalismus und Ausnahmezustand | 74 | ||
2. Welt-Moderne als Legalität | 76 | ||
3. Die Bedeutung des Ausnahmezustandes für das Politische | 79 | ||
IV. Die Welt-Moderne als Welt der Werte | 81 | ||
1. Die neue Rationalität der Welt-Mod | 82 | ||
2. Der Ursprung der Wertphilosophie | 84 | ||
3. Die Tyrannei der Werte | 86 | ||
E. Fazit | 89 | ||
Literaturverzeichnis | 92 | ||
Sachwortverzeichnis | 95 |