THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 216.73.216.106 IPv6: || Country by IP: GB
216.73.216.106
Journals
Resources
About Us
Open Access

Vergemeinschaftung durch Bauen

Würzburgs Aufbruch unter den Fürstbischöfen aus dem Hause Schönborn

Year:    2010

Author:    Johannes Süßmann

Series:    Historische Forschungen, Vol. 86

Copyright Year:    2007

Abstract

Fürstbischof Johann Philipp Franz von Schönborn leitete 1719 in Würzburg einen umfassenden Stadtumbau ein. Am Beispiel dieser einen, bedeutenden Neugestaltung - sie bildete den (heute verschwundenen) Kontext der Würzburger Residenz - fragt der Autor nach dem Sinn fürstlichen Bauens in jener Epoche überhaupt. Die Studie führt vor Augen, daß Bauen veritable Politik sein konnte mit dem Ziel, die Ständegesellschaft in eine société absolutiste umzubauen.

In zwei Abschnitten sucht Johannes Süßmann zu erklären, wie eine derart radikale Politik zustandekam. Dafür analysiert er die Krise der Stiftsherrschaft um 1700, auf die das Bauen antwortete. Darüber hinaus legt der Autor den Familienhabitus der Schönborn frei, die als Protagonisten jener Politik gelten dürfen.

Book Details

ISBN:    978-3-428-52384-9

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-52384-9

Published online:    2010-09

Edition:    1

Language:    German

Pages:    368

Keywords:    Baupolitik Baupolitik /Absolutismus Schönborn Würzburg Baupolitik Baupolitik /Absolutismus Schönborn Würzburg Baupolitik Baupolitik /Absolutismus Schönborn Würzburg Baupolitik Baupolitik /Absolutismus Schönborn Würzburg Baupolitik Baupolitik /Absolutismus Schönborn Würzburg Baupolitik Baupolitik /Absolutismus Schönborn Würzburg Baupolitik Baupolitik /Absolutismus Schönborn Würzburg Baupolitik Baupolitik /Absolutismus Schönborn Würzburg

Author Details

Johannes Süßmann

Subjects:    Political structure & processes , Urban & municipal planning ,

Pricing

Institution:    €89.90 (incl. local VAT if applicable)

Individual:    €89.90 (incl. local VAT if applicable)

Section Title Page Action Price
Dank 5
Inhalt 7
Einleitung: Adelsherrschaft im Zeitalter der Staatsbildung 11
A. Handlungsbedingungen: Eine Strukturanalyse reichsritterschaftlicher Stiftsherrschaft 24
1. Bischofslande 24
2. Senatus episcopi 36
3. Hochstifte und Adel 64
4. Stiftsherrschaft 87
5. Resümee: Handlungsoptionen eines Fürstbischofs 139
B. Handlungsgründe: Der Familienhabitus der Kirchenfürsten aus dem Hause Schönborn 145
1. Selbstdarstellung einer Familie 145
Exkurs 1: Die Ordnung des „Schönborn-Archivs Wiesentheid“ 158
Exkurs 2: Fragen, Modelle, Definitionen 168
2. Abstammungslinien, Laufbahnentscheidungen, Partnerwahl, Geschwisterreihen und Besitz – die Aufstiegsdynamik der Schönborn 181
3. Namengebung in der Familie Schönborn 215
4. Sozialisationsverläufe 229
5. Resümee: Wie untypisch waren die Schönborn? 254
C. Ein Handlungsfeld: Die Baupolitik des Fürstbischofs Johann Philipp Franz von Schönborn in Würzburg 260
1. Prioritäten 260
2. Der Anspruch 268
3. Fürstbischöflicher Absolutismus? 279
4. Gesellschaftliche Impulse 289
5. Resümee: Öffentlicher Raum und die Entstehung der Privatsphäre 301
Schluß: Wie reformierbar war Stiftsherrschaft im 18. Jahrhundert? 305
Abbildungsnachweis 312
Quellen und Literatur 313
Quellen 313
a) Ungedruckte 313
b) Gedruckte Quellen 314
Literatur 322
Register 358
1. Personenregister 358
2. Geographica 365