Book Details
- ISBN
-
978-3-428-52901-8
978-3-428-12901-0 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-52901-8
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 410
- Subjects
-
Company, commercial & competition law: general
Pricing
- Institution
- €99.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €99.90 (incl. local VAT if
applicable)
Der Verfasser beschreibt die Haftungssituation der Sanierungskreditkonsorten und des Sanierungskreditkonsortiums im Rahmen einer außergerichtlichen Sanierungskreditfinanzierung; dies in Hinblick auf die Ausreichung und Beendigung eines Sanierungskonsortialkredites. Auf Grund der Einordnung des Sanierungskreditkonsortiums als GbR wird der Frage einer konsortiumsspezifisch beschränkten Außenhaftung in Weiterentwicklung der »Weißes Ross«-Doktrin des BGH nachgegangen. Handlungs- und Wissenszurechnungsnormen werden analysiert und in Hinblick auf die Kündigungssituation eines Sanierungskonsortialkredites einer Lösung zugeführt. Vor Ausspruch einer konsortialen Sanierungskreditkündigung wird die Statuierung einer kreditgeberseitigen Erklärungsobliegenheit zur Eigen- oder Drittnachbesicherung auch bei Konzerngeflechtlagen vor dem Hintergrund der Ratio des § 134 InsO bei einem weiterhin Erfolg versprechenden Sanierungsversuch postuliert.
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Geleitwort |
7 |
|
Vorwort |
9 |
|
Inhaltsverzeichnis |
11 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
18 |
|
Einführung: Beschreibung des Zustandes der Kreditwirtschaft mitsamt Handlungsparametern |
23 |
|
1. Gang der Untersuchung |
29 |
|
2. Einführende Bemerkungen |
33 |
|
A. Einleitung |
37 |
|
I. Begriffsbestimmungen |
37 |
|
1. Das „Unternehmen“ |
37 |
|
2. Die „Krise“ |
38 |
|
a) Betriebswirtschaftlicher Krisenbegriff |
38 |
|
b) Rechtlicher Krisenbegriff |
39 |
|
c) Krisenursachenforschung |
41 |
|
3. Das „notleidende Kreditengagement“ |
41 |
|
4. Die „Sanierung“ |
42 |
|
a) Enger und weiter Sanierungsbegriff |
42 |
|
b) Reorganisation bzw. Restrukturierung |
43 |
|
II. Der Geschäftsverkehr mit Bankenkonsortien |
43 |
|
1. Terminologische Begriffsvielfalt |
43 |
|
a) Definition von Scholze |
43 |
|
b) Etymologie |
44 |
|
2. Die Errichtung von Konsortien und die Zwecksetzung in der Bankpraxis |
44 |
|
a) Zwecksetzung von Sanierungskreditkonsortien |
44 |
|
b) Ausstrahlungswirkungen auf den Banken- und Außenrechtsverkehr |
45 |
|
aa) Vorgaben der kreditwirtschaftlichen Aufsicht |
45 |
|
bb) Publizitätswirkung eines Sanierungskonsortialkredites |
46 |
|
cc) Sanierungskonsortialkredit als „Problemkredit“ |
47 |
|
3. Arten der Besicherung von konsortialen Sanierungskrediten |
47 |
|
III. Das Sanierungskreditkonsortium |
50 |
|
1. Rechtsverhältnisse bei einer Sanierungskreditausreichung |
50 |
|
a) Handlungsalternativen in der konsortialen Sanierungsphase |
50 |
|
aa) Sanierungskreditausreichung/Stillhalten/Nichtfälligstellen der Kreditvaluta oder Nichtausspruch einer Kündigung |
50 |
|
bb) Begriffliche Abgrenzung des Stillhalte-, Stützungs- und Sanierungs(kredit)konsortiums |
52 |
|
cc) Vertragsinhalt des Sanierungskreditkonsortiums |
53 |
|
b) Sanierungsvertrag |
54 |
|
c) Metaverbindung |
56 |
|
2. Rechtsform des Sanierungskreditkonsortiums |
57 |
|
a) Außensanierungskreditkonsortium/Rechtsfähigkeit der Außen-GbR/Gesellschafterhaftung |
58 |
|
aa) Entwicklung in der neueren Rechtsprechung und Literatur |
59 |
|
bb) Ratio des § 714 BGB |
61 |
|
cc) Erfordernis von Gesamthandvermögen |
62 |
|
dd) Anteilige Haftungsbeschränkung der Sanierungskreditkonsorten |
66 |
|
(a) Gesetzliche Haftung der Sanierungskreditkonsorten aus rechtsgeschäftlichem und gesetzlichem Rechtsgrund der Außen-GbR |
69 |
|
(b) Gesetzliche Haftung der Sanierungskreditkonsorten aus einer deliktischen Verbindlichkeitslast der Außen-GbR |
73 |
|
b) Innensanierungskreditkonsortium |
79 |
|
aa) Offenes oder verdecktes Sanierungskreditkonsortium |
80 |
|
bb) Die Rolle des Gesamthandvermögens |
82 |
|
c) Orientierungsmaßstab zur Abgrenzung |
83 |
|
aa) Außen- und Innensanierungskreditkonsortium |
83 |
|
bb) Gemischtes Sanierungskreditkonsortium |
85 |
|
cc) Mehrstufig aufgebaute Sanierungskreditkonsortien |
85 |
|
d) Geschäftsführung/Vertretung der Sanierungskreditkonsorten bzw. des Sanierungskreditkonsortiums |
86 |
|
aa) Das oberste Willensbildungs- und Entscheidungsorgan |
87 |
|
bb) Die Rolle des Konsortialführers |
90 |
|
cc) §§ 714, 710 BGB |
90 |
|
e) Handlungs- und Wissenszu(sammen)rechnung |
92 |
|
aa) Handlungszurechnung für das Außensanierungskreditkonsortium |
94 |
|
(1) § 31 BGB als Zurechnungsnorm |
94 |
|
(2) § 831 bzw. § 278 BGB als Zurechnungsnorm |
97 |
|
bb) Handlungszurechung für das Innensanierungskreditkonsortium |
98 |
|
cc) Wissenszu(sammen)rechnung für das Außensanierungskreditkonsortium |
103 |
|
dd) Wissenszu(sammen)rechnung für das Innensanierungskreditkonsortium |
113 |
|
B. Hauptteil: Entscheidungsphasen in der konsortialen Sanierungskreditfinanzierung |
116 |
|
I. Sanierungskonsortialkreditvertrag |
116 |
|
1. Grundsätzliches |
116 |
|
a) Parteien des Rechtsverhältnisses |
116 |
|
b) Allgemeine Anforderungen an eine konsortiale Sanierungskreditvergabe |
116 |
|
c) Bestimmung der Begriffsumschreibung „insolvenzreifes bzw. insolvenznahes Unternehmen“ bei der konsortialen Kreditvergabe |
120 |
|
aa) Objektive Komponente |
120 |
|
bb) Subjektive Komponente |
127 |
|
d) Vertragliche Gestaltungsoptionen und das Privileg nach § 142 InsO bei einer offenen konsortialen Sanierungskreditlinie |
130 |
|
aa) Außensanierungskreditkonsortium als alleiniger Kreditnehmer |
130 |
|
bb) Konsortialführer handelt im eigenen Namen – aber auf Rechnung des Innensanierungskreditkonsortiums |
131 |
|
cc) Konsortialführer handelt im eigenen Namen bzw. im Namen des Außensanierungskreditkonsortiums und je quotaler Verpflichtung pro Konsorte gemäß rechtsgeschäftlicher Vertretungsmacht |
131 |
|
dd) Konsortialführer handelt für das Außensanierungskreditkonsortium und subsidiär im eigenen Namen und je quotaler Verpflichtung pro Konsorte |
132 |
|
2. Begriffsbestimmung „konsortialer Sanierungskredit“ |
133 |
|
a) Vakante Gefährdungssituation für den konsortialen Sanierungskreditgeber |
133 |
|
aa) Das wertende Beurteilungselement |
133 |
|
bb) Die offengelegte, nicht Erfolg versprechende Sanierungsprüfung |
135 |
|
b) Abgrenzung der konsortialen Sanierungskreditvergabe von der konsortialen Stillhaltemaßnahme |
135 |
|
aa) Umschuldung durch Stundungsabrede ohne konsortiale Neukreditvergabe |
135 |
|
bb) Das Unterlassen einer konsortialen Kreditkündigung als Sanierungs- bzw. Sanierungskonsortialkreditmaßnahme |
137 |
|
cc) Kreditprolongation(en) |
139 |
|
dd) Schlussfolgerung |
143 |
|
c) Konsortialer Überbrückungskredit |
143 |
|
aa) Zeitliche Befristung |
143 |
|
bb) Umwandlung in einen konsortialen Sanierungskredit |
147 |
|
3. Arten von Sanierungskonsortialkrediten |
148 |
|
a) Allgemeine Erwägungen |
148 |
|
b) Abwicklungsformen |
149 |
|
aa) Zentralistisches Sanierungskreditkonsortium |
149 |
|
bb) Dezentralisiertes Sanierungskreditkonsortium |
150 |
|
c) Parallelsanierungskredit |
151 |
|
4. Schuldner-/Gläubigermehrheit |
152 |
|
a) Der Einfluss des § 244 Abs. 2 S. 1 InsO auf die Vertragsgestaltung |
152 |
|
b) Außensanierungskreditkonsortium als konsortialer Sanierungskreditgeber und § 735 BGB |
153 |
|
c) Innensanierungskreditkonsortium mit dem Konsortialführer als Kreditgeber und § 735 BGB |
159 |
|
5. Zwischenergebnis |
160 |
|
II. Konsortiale Sanierungspflicht kontra Haftungsmaßstabsreduzierung der Kreditinstitute in der Unternehmenskrise |
163 |
|
1. Konsortiale Neukreditvergabe in der Krise |
166 |
|
a) Auffassungen im Schrifttum |
167 |
|
aa) Canaris/Hopt |
167 |
|
bb) Neueres Schrifttum |
169 |
|
b) Auffassungen in der Rechtsprechung |
169 |
|
2. Stellungnahme und Bewertung |
171 |
|
a) Marktmachtstellung und Sozialstaatsprinzip als Legitimationsgrundlage trotz veränderter Risikoallokation |
171 |
|
b) Sekundär implizierter Liquiditätszufluss in der Unternehmenskrise |
173 |
|
c) Die kurzfristige Liquiditätshilfe in der Unternehmenskrise |
174 |
|
III. Einschränkung des konsortialen Kündigungsrechtes bei einer Neukreditvergabe in Form eines Überbrückungs- bzw. Sanierungskonsortialkredites |
175 |
|
1. Grundsätzliches zur Kreditkündigung in der Krise |
176 |
|
2. Zeitpunkt der Vorlage des Kündigungsgrundes |
177 |
|
3. Interne Kündigungsberechtigung für den konsortialen Sanierungskredit |
178 |
|
4. Einstweilige Rechtsschutzinanspruchnahme bei Verweigerung der konsortialen Zustimmung |
179 |
|
a) Rechtsgrund der konsortialen Zustimmungspflicht |
179 |
|
b) Befriedigungsverfügung analog § 940 ZPO |
180 |
|
5. Der Tatbestand der ordentlichen konsortialen Sanierungskreditkündigung |
182 |
|
a) Ordentliches Kündigungsrecht nach § 488 Abs. 3 S. 1, S. 2 BGB bzw. Ziffer 19 Abs. 1 und 2 AGB-Bk |
183 |
|
b) Vorrang der Privatautonomie auch in der Sanierungssituation |
184 |
|
aa) Kein Ausschluss des ordentlichen Kündigungsrechtes bei Ausreichung eines konsortialen Sanierungskredites gemäß erfolgter Individualabrede |
184 |
|
bb) Das durch Individualabrede begründete ordentliche Kündigungsrecht bei nicht ausreichend gesicherter positiver Sanierungsprognose |
186 |
|
cc) Gesetzesimmanente Angemessenheitsprüfung bzw. AGB-konforme Wertung im Sinne von Ziffer 19 Abs. 2 S. 2 AGB-Bk |
187 |
|
dd) Der Einwand des Rechtsmissbrauchs als ordentliche Kündigungsschranke |
188 |
|
ee) Die Kündigung ohne besonderen Anlass als ordentliche Kündigungsschranke |
188 |
|
ff) Abwicklungsfrist nach Ziffer 19 Abs. 5 AGB-Bk |
188 |
|
c) Vorrang der Privatautonomie versus valutierter Überbrückungskonsortialkredit |
189 |
|
6. Rechtsfolgen des Verstoßes gegen ein ordentliches Kündigungsrecht |
191 |
|
a) Verstoß gegen das Verbot der Kündigung zur Unzeit |
192 |
|
b) Verstoß gegen den Grundsatz „nicht rechtsmissbräuchlich zu handeln“ |
193 |
|
7. Der Tatbestand der außerordentlichen konsortialen Sanierungskreditkündigung |
195 |
|
a) Gesetzliche Grundlagen |
195 |
|
aa) Der Tatbestand des § 490 Abs. 1 BGB |
196 |
|
bb) Grundsätze der Rechtsprechung |
199 |
|
cc) Übertragbarkeit der Grundsätze auf die Rechtslage ab 01.01.02/01.01.2003 |
200 |
|
dd) Übertragbarkeit der Grundsätze auf die Sanierungssituation |
201 |
|
ee) Übertragbarkeit des gesetzlichen Leitbildcharakters auf Ziffer 19 Abs. 3 S. 1, S. 2 2. Sp. 1. Hs. AGB-Bk |
202 |
|
b) Der Vorrang der Nachbesicherung als ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal im Sinne des § 490 Abs. 1 BGB in der fortwährenden Sanierungskreditphase |
203 |
|
aa) Nachbesicherungsanspruch des Kreditgebers nach Ziffer 13 Abs. 2 AGB-Bk |
203 |
|
bb) Gesetzesauslegung kontra offene Rechtsfortbildung |
206 |
|
cc) Auslegungsmaßstab der AGB-Bk |
208 |
|
dd) Nachbesicherungsverlangen als Erklärungsobliegenheit des Sanierungskonsortialkreditgebers |
216 |
|
c) Nachbesicherungsobliegenheit im Sinne des § 490 Abs. 1 BGB versus Anfechtung nach InsO/AnfG |
224 |
|
aa) Nachträgliche Eigenbesicherung und § 134 Abs. 1 InsO |
227 |
|
bb) Nachträgliche Drittbesicherung und § 134 Abs. 1 InsO |
236 |
|
(1) Die Drittsicherung als unentgeltliche Drittleistung im Mehrpersonenverhältnis |
238 |
|
(2) Der Normbereich des § 134 Abs. 1 InsO zu § 490 Abs. 1 BGB bzw. Ziffer 19 Abs. 3 S. 1, S. 2 2. Sp. 1. Hs. AGB-Bk |
243 |
|
(3) Konzernrechtliche Ausgleichsansprüche als Leistungsansprüche des Kreditnehmers gegen den Drittsicherungsgeber im Deckungsverhältnis |
248 |
|
(4) Die Ausstrahlungswirkung des § 19 Abs. 2 KWG |
278 |
|
(5) Eigeninteresse des Drittsicherungsgebers |
278 |
|
cc) Nachträgliche Besicherung und § 133 Abs. 1 InsO |
281 |
|
dd) Nachträgliche Besicherung und die Einzelgläubigeranfechtung i. S. d. AnfG |
285 |
|
ee) Nachträgliche Besicherung in Hinblick auf die §§ 130, 131 InsO |
285 |
|
ff) Nachträgliche Drittbesicherung und § 132 InsO |
290 |
|
gg) Nachträgliche Besicherung und §§ 138, 826 BGB |
291 |
|
hh) Zwischenergebnis |
294 |
|
d) Die Kündigung des Sanierungskonsortialdarlehens im Insolvenzantragsverfahren |
299 |
|
aa) Das Gesetzgebungsverfahren zur Kodifikation der Insolvenzordnung |
300 |
|
bb) Gesetzliche und vertragliche Kündigungsgründe im Eröffnungsverfahren |
302 |
|
e) Die Kündigung des Sanierungskonsortialdarlehens im eröffneten Verfahren |
304 |
|
aa) Gesetzliche oder vertragliche Kündigungsgründe im eröffneten Verfahren |
304 |
|
bb) Der Normbereich des § 103 InsO für das Sanierungskonsortialdarlehen |
309 |
|
cc) Der Normbereich des § 105 InsO für das Sanierungskonsortialdarlehen |
318 |
|
dd) Der Normbereich des § 108 Abs. 2 InsO für das Sanierungskonsortialdarlehen |
322 |
|
ee) Zwischenergebnis |
324 |
|
8. Der Tatbestand des § 490 Abs. 3 BGB |
326 |
|
a) Die allgemeinen Vorschriften, §§ 313, 314 BGB |
326 |
|
b) Die Unsicherheitseinrede, § 321 BGB |
327 |
|
c) Regelungen durch AGB-Bk |
329 |
|
IV. Die Haftung des Sanierungskonsortialkreditgebers aus einer fehlgeschlagenen Sanierung auf Grund der außerordentlichen Kündigung des Sanierungskonsortialkredites |
331 |
|
1. Grundsätzliches |
331 |
|
a) Allgemeine Anforderungen an den Gläubigerschutz |
332 |
|
aa) Operatives, notleidendes konsortiales Kreditengagement |
332 |
|
bb) Konsortiales Sanierungskreditengagement |
334 |
|
b) Eigennützige, uneigennützige Sanierungskreditvergabe und eigensüchtige Insolvenzverschleppung |
337 |
|
aa) Prüfungsmaßstab des § 826 BGB |
339 |
|
bb) Zurechnung an den konsortialen Sanierungskreditgeber und Sicherungsnehmer |
343 |
|
c) Leitentscheidung des BGH vom 09.07.1953 |
344 |
|
2. Haftung im gesellschafts-, handels- und steuerrechtlichen Kontext |
346 |
|
a) Der Sanierungskonsortialkreditgeber als herrschendes Unternehmen |
346 |
|
aa) Haftung nach konzernrechtlichen Maßstäben |
346 |
|
bb) Haftung aus faktischer Geschäftsführung |
349 |
|
b) Haftung nach Kontinuitätsmaßstäben |
351 |
|
aa) Verbindlichkeitsübergang nach §§ 613a BGB bzw. 75 AO |
351 |
|
bb) Unternehmensfortführung nach § 25 HGB |
353 |
|
c) Haftung für Steuerschulden gemäß § 69 i.V. m. §§ 34, 35 AO |
354 |
|
C. Zusammenfassung |
356 |
|
I. Haftung bei Bildung und Vollzug des Außensanierungskreditkonsortiums |
356 |
|
II. Haftung bei Bildung und Vollzug des Innensanierungskreditkonsortiums |
357 |
|
D. Ergebnis |
358 |
|
Literaturverzeichnis |
365 |
|
Sachwortverzeichnis |
407 |
|