Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.224.200.148 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Säkularisierungen in der Frühen Neuzeit

Methodische Probleme und empirische Fallstudien

Year:    2012

Author:    Matthias Pohlig, Ute Lotz-Heumann, Vera Isaiasz, Ruth Schilling, Heike Bock, Stefan Ehrenpreis

Series:    Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte, Vol. 41

Copyright Year:    2008

Abstract

Die Autoren des Bandes argumentieren, dass die Säkularisierungsdebatte bislang meist zu abstrakt geführt wurde, um historische Untersuchungen anleiten zu können. Statt den "großen" Säkularisierungsprozess in den Blick zu nehmen, wird hier gezeigt, wie Säkularisierungen im Kleinen abliefen. Im Rahmen dieser "Miniaturen" gilt das Interesse vor allem den kollektiven Repräsentationen. An eine "kurze Geschichte der Säkularisierungsthese" und die Vorstellung der methodischen Grundbegriffe der Miniatur und der Repräsentation schließen sechs Fallstudien aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen der europäischen Frühneuzeit an. Diese Miniaturen fragen nach der je spezifischen Chronologie eines Säkularisierungsvorgangs, widmen sich den Milieus, Medien und Strategien dieses Prozesses und skizzieren Gemengelagen zwischen religiösen und säkularen Repräsentationen.

Book Details

ISBN:    978-3-428-52943-8

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-52943-8

Published online:    2012-08

Edition:    1

Language:    German

Pages:    412

Keywords:    Frühe Neuzeit Religion Säkularisierung Frühe Neuzeit Religion Säkularisierung Frühe Neuzeit Religion Säkularisierung Frühe Neuzeit Religion Säkularisierung Frühe Neuzeit Religion Säkularisierung Frühe Neuzeit Religion Säkularisierung Frühe Neuzeit Religion Säkularisierung Frühe Neuzeit Religion Säkularisierung

Author Details

Matthias Pohlig

Ute Lotz-Heumann

Vera Isaiasz

Ruth Schilling

Heike Bock

Stefan Ehrenpreis

Subjects:    History of religion ,

Pricing

Institution:    €69.90 (incl. local VAT if applicable)

Individual:    €69.90 (incl. local VAT if applicable)

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
A. Einleitung: Säkularisierung, Religion, Repräsentation 9
B. Eine kurze Geschichte der Säkularisierungsthese 21
I. Differenzierung und Entzauberung: Konzepte der Religionssoziologie 21
II. Verlust und Transformation: Konzepte der (Geschichts-)Philosophie 40
III. Ansätze in Germanistik, Wissenschaftsgeschichte und Kunstgeschichte 48
IV. Grundlinien der Forschung und Untersuchungsfelder in der Geschichtswissenschaft 64
1. Humanismus, Reformation, konfessionelles Zeitalter: Säkularisierung im 16. und 17. Jahrhundert? 64
2. Vom Dunkel ins Licht? Säkularisierung zwischen Pietismus, Aufklärung und „zweitem konfessionellen Zeitalter″ 80
V. Der Begriff der Säkularisierung und seine Komplementär- und Gegenbegriffe 100
C. Von der Theorie zur Empirie: Wie erforscht man Säkularisierung? 110
I. Säkularisierung und kollektive Repräsentationen: Miniaturisierung als Methode 110
II. Miniaturisierungen: Sechs Fallbeispiele 124
1. Monarchische Herrschaft und politisch-religiöse Legitimation: Die Sakralität der französischen Könige im 17. Jahrhundert 124
2. Konversionen und Säkularisierung? Untersuchungen zum Wandel konfessioneller Repräsentation im frühneuzeitlichen Zürich 159
3. „Nicht ein gemein Bürgerhauß/nicht ein Rathauß oder Cantzley″: Der Kirchenbau des Luthertums und seine Repräsentationen zwischen Sakralort und Funktionsraum 200
4. Frühneuzeitliche Schulbücher als Medien der Säkularisierung? Zwei Fallbeispiele 236
5. Repräsentationen von Heilwassern und -quellen in der Frühen Neuzeit: Badeorte, lutherische Wunderquellen und katholische Wallfahrten 277
6. „The greatest of all Events″: Zur Säkularisierung des Weltendes um 1700 331
D. Ergebnisse 372
Literaturverzeichnis 381
Personenregister 407